Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Robotic Systems Engineering an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Robotic Systems Engineering (M.Sc. RoboSys) an der RWTH Aachen ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm mit 120 ECTS-Punkten. Das englischsprachige Studium verbindet Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik, um vertiefte Kenntnisse im Bereich der Robotik zu vermitteln. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Entwicklung, Steuerung und Optimierung robotischer Systeme in industriellen und gesellschaftlichen Anwendungen.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium in englischer Sprache
  • Studiengebühren: 24.000 € (6.000 € pro Semester)
  • Studienstart: Wintersemester
  • Curriculum: Pflichtmodule wie Robotik-Kinematik und -Dynamik, Regelungstechnik, elektrische Antriebe, Computer Vision, Maschinelles Lernen, Multibody Dynamics, Sensorik und Informatik im Maschinenbau
  • Wahlmodule: Themen wie Künstliche Intelligenz, Produktionstechnik, Logistik, Mechatronik, Fertigungsplanung, numerische Methoden und Automatisierung
  • Sprachkurse: Deutschkurse auf den Niveaus A1 und A2 als Zusatzangebot
  • Praxisphase: Zehnwöchiges Praktikum oder Forschungsprojekt im dritten Semester
  • Abschluss: Masterarbeit im vierten Semester
  • Studientracks: Entwicklung & Konstruktion, Data & AI, Autonome & sensorbasierte Systeme
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Praktika und Projekten

Der Studiengang legt Wert auf die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Robotik und fördert die kritische Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen sowie zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Mensch-Roboter-Interaktion. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, technologische Fähigkeiten in Mechanik, Antriebstechnik, Sensorik und Informationsverarbeitung zu kombinieren und auf komplexe industrielle Herausforderungen anzuwenden.

  • Studienort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Robotic Systems Engineering Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Robotic Systems Engineering an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der starken Verbindungen der Universität zur Industrie und der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik. ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/rwth-aachen-university/master-of-science-in-robotic-systems-engineering/8329/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Robotics Engineer – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 54.500 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Robotik.html?utm_source=openai))
  • Control Systems Engineer – Einstiegsgehalt: ca. 4.870 € monatlich ([lohnspiegel.de](https://www.lohnspiegel.de/gehaltsinfos/ingenieur_in_fuer_systems_engineering_27304169.html?utm_source=openai))
  • Software Engineer – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 54.500 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Robotik.html?utm_source=openai))
  • Data Scientist – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 54.500 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Robotik.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.332 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/robotik-ingenieur?utm_source=openai))
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.608 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/robotik-ingenieur?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): durchschnittlich 7.418 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/robotik-ingenieur?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Robotik-Fachkräften in Süddeutschland, insbesondere in München und Stuttgart ([roboterratgeber.com](https://roboterratgeber.com/robotik-gehalt-so-viel-verdienen-ingenieure-und-techniker-wirklich/?utm_source=openai))
  • Wachstumstreiber: Industrie 4.0 und zunehmende Automatisierung ([roboterratgeber.com](https://roboterratgeber.com/robotik-gehalt-so-viel-verdienen-ingenieure-und-techniker-wirklich/?utm_source=openai))
  • Fachkräftemangel: Unternehmen berichten von Schwierigkeiten, offene Positionen zu besetzen ([roboterratgeber.com](https://roboterratgeber.com/robotik-gehalt-so-viel-verdienen-ingenieure-und-techniker-wirklich/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Robotic Systems Engineering an der RWTH Aachen

Das Masterstudium Robotic Systems Engineering an der RWTH Aachen ist ein spezialisiertes Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen 1.000 € pro Monat, was sich auf insgesamt 24.000 € für die gesamte Regelstudienzeit summiert. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € an, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren sind für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Für den Lebensunterhalt in Aachen sollten Studierende monatlich mit 900 € bis 1.000 € für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben rechnen.

  • Studiengebühren: 1.000 €/Monat (24.000 € gesamt)
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900 € – 1.000 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die RWTH Aachen sowie externe Organisationen vergeben leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und spezielle Förderungen wie das Women in Engineering Scholarship oder das High Potential Student Grant. Darüber hinaus existieren Möglichkeiten zur Aufnahme von Studienkrediten (z. B. über den DAAD), sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten. Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr neben dem Studium arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Women in Engineering Scholarship, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship, Outstanding Performance Award
  • Studienkredite: Externe Darlehen, z. B. DAAD
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten u. a.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Robotic Systems Engineering an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Robotic Systems Engineering an der RWTH Aachen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften und relevanter Berufserfahrung. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig auf Englisch statt.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in B.Tech., B.Sc. oder B.Eng. in Maschinenbau oder verwandten Disziplinen. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/rheinisch-westfaelische-technische-hochschule-aachen-robotic-systems-engineering-w59095/?hec-id=w59095&utm_source=openai))
  • Berufserfahrung: Mindestens 12 Monate relevante Berufserfahrung bis zur Einschreibung; zum Zeitpunkt der Bewerbung Nachweis über mindestens 6 Monate erforderlich. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/de/programme/masterstudiengaenge/detail/msc-robotic-systems-engineering?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 5,5). ([rse.rwth-aachen.de](https://www.rse.rwth-aachen.de/prerequisites.html?utm_source=openai))
  • GRE-Test: Erforderlich mit Mindestwerten von 145 im verbalen, 160 im quantitativen Bereich und 3,0 im analytischen Schreiben. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/rheinisch-westfaelische-technische-hochschule-aachen-robotic-systems-engineering-w59095/?hec-id=w59095&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bewerber: 2. Dezember bis 1. März; für EU-Bewerber: 2. Dezember bis 15. Juli. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/en/programs/masters-degree-programs/your-way-to-us?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Transcript of Records, GRE-Ergebnis, zwei Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben, Nachweis der Berufserfahrung und Sprachnachweise. ([yocket.com](https://yocket.com/universities/rwth-aachen-university/robotic-systems-engineering-61967?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: 24.000 € für die gesamte Studiendauer (4 Semester). ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/de/programme/masterstudiengaenge/detail/msc-robotic-systems-engineering?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Staatsangehörigkeit variieren. Frühzeitige Bewerbungen werden empfohlen, um von möglichen Rabatten zu profitieren.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RWT

Interessiert an einem Studium in Robotic Systems Engineering an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den M.Sc. Robotic Systems Engineering an der RWTH Aachen benötigen internationale Bewerber einen Bachelor in Maschinenbau oder verwandten Fächern, mindestens 12 Monate relevante Berufserfahrung (zum Bewerbungszeitpunkt mindestens 6 Monate), ein GRE-Testergebnis oder GEC, fundierte Kenntnisse in technischen Grundlagen und einen Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 90 iBT oder IELTS 6.5).

Die Bewerbung erfolgt digital über das RWTHonline-Portal. Für Nicht-EU-Bewerber ist die Frist vom 2. Dezember bis 1. März, für EU-Bewerber bis 15. Juli. Ein Early-Bird-Rabatt ist möglich. Prüfe aktuelle Fristen und Details immer auf der offiziellen RWTH-Website, da sich Termine ändern können.

Du musst alle Bewerbungsunterlagen digital im RWTHonline-Portal einreichen: GRE/GEC, Nachweis Berufserfahrung, Zeugnisse, Modulbeschreibungen, Lebenslauf, optional Motivationsschreiben und Empfehlungsschreiben, Englischzertifikat, Bachelorurkunde. Liegen Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vor, sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich.

Englischkenntnisse weist du durch Tests wie TOEFL (mind. 90 iBT) oder IELTS (mind. 6.5) nach. Ausnahmen gibt es, wenn dein Studium komplett auf Englisch war oder du aus einem englischsprachigen Land kommst. Im Zweifel kontaktiere das RWTH Admissions Office für Details zu Ausnahmen.

Nach dem Hochladen aller Unterlagen im RWTHonline-Portal wird deine Bewerbung geprüft. Eine Vorab-Prüfung deiner Dokumente ist leider nicht möglich. Achte darauf, alle Anforderungen sorgfältig zu erfüllen. Bei Fragen kannst du dich gerne an das Admissions Office wenden – sie helfen dir weiter!