Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Psychologie (polyvalent) an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Psychologie (polyvalent) an der RWTH Aachen vermittelt in sechs Semestern grundlegende und anwendungsorientierte Kenntnisse der Psychologie. Das polyvalente Konzept bereitet die Studierenden auf verschiedene Berufsfelder vor, darunter klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie pädagogische Psychologie. Das Programm ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Elementen.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Lehrsprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Gesamt-ECTS: 180
- Zulassung: Örtlich zulassungsbeschränkt
- Studienort: Aachen, Deutschland
- Studiengebühren: 50,75 € pro Monat
Der Studienplan umfasst zentrale Bereiche wie Allgemeine und Biologische Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Klinische Psychologie. Forschungsmethoden und Statistik sind integrale Bestandteile der Ausbildung. Wahlmodule ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen, während ein verpflichtendes Praktikum praktische Einblicke in psychologische Berufsfelder bietet. Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Laborarbeit im Vollzeit-Präsenzformat. Das Curriculum erfüllt die Anforderungen der deutschen Psychotherapeutengesetzgebung und integriert interdisziplinäre Inhalte, etwa aus der Ingenieurpsychologie. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Fachwissen, methodische Kompetenzen und Praxiserfahrung, die sowohl für den Berufseinstieg als auch für weiterführende Studien qualifizieren.
- Verfügbare Studienorte: RWTH Aachen University, Aachen
Karriere & Jobaussichten für Psychologie (polyvalent) Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des polyvalenten Psychologiestudiums an der RWTH Aachen profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Psychologischer Berater – Einstiegsgehalt ca. €47.500 jährlich Quelle
- Personalreferent – Einstiegsgehalt ca. €47.500 jährlich Quelle
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €57.700 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf über €60.000 steigen, abhängig von Position und Branche.
- In größeren Unternehmen sind schnellere Gehaltssteigerungen möglich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 50 offene Stellen im Bereich Psychologie in Aachen Quelle
- Hohe Nachfrage nach Psychologen in der Region, insbesondere in Beratung und Forschung.
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen fördert durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie (polyvalent) an der RWTH Aachen
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Psychologie (polyvalent) an der RWTH Aachen fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU- noch für Nicht-EU-Studierende. Die Studiengebühren für den Studiengang Psychologie (polyvalent) an der RWTH Aachen betragen €50,75/Monat monatlich. Stattdessen wird ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt €304,47 beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus dem Mobilitätsbeitrag für das Semesterticket (€183,64), dem Sozialbeitrag für das Studierendenwerk (€108,00) sowie dem Beitrag zur Studierendenschaft (€12,83). Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien und Software (ca. €100 pro Semester). Die Lebenshaltungskosten in Aachen werden auf etwa €800 bis €1.200 pro Monat geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Semesterbeitrag: €304,47 pro Semester (inkl. Semesterticket, Sozialbeitrag, Studierendenschaft)
- Lehrmaterialien: ca. €100 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €800–1.200 pro Monat
- Studiengebühren: keine (für EU- und Nicht-EU-Studierende)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300 monatlich) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite können in Anspruch genommen werden, wobei diese in Deutschland weniger verbreitet sind. Studierende können zudem als studentische Hilfskräfte an der Universität arbeiten oder Nebenjobs in Aachen annehmen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende). Bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, lassen sich steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für deutsche und teilweise internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, RWTH-spezifische Förderungen
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Banken oder Förderinstitute
- Nebenjobs: Studentische Hilfskraftstellen und Teilzeitjobs in Aachen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Psychologie (polyvalent) an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Psychologie (polyvalent) an der RWTH Aachen brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss aus dem Ausland) und musst ein verpflichtendes Self-Assessment absolvieren. Außerdem sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das RWTHonline-Portal. Für Nicht-EU-Bewerber endet die Frist meist am 1. März, für EU-Bewerber am 15. Juli. Bewirb dich frühzeitig, da die Plätze begrenzt sind! Die aktuellen Fristen findest du immer auf der RWTH-Webseite.
Du musst Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen, z.B. DSH-2/3, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C1, telc Deutsch C1 Hochschule, ÖSD C1 oder DSD II. Nur diese Zertifikate werden akzeptiert. Weitere Infos stehen auf der RWTH-Webseite.
Du reichst ein: Bewerbungsantrag, Zeugnisse (Hochschulzugangsberechtigung), Leistungsübersicht, Modulhandbuch (falls nötig) und Sprachnachweis. Alle Unterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen von einem vereidigten Übersetzer übersetzt und als beglaubigte Kopien eingereicht werden.
Das Self-Assessment ist online und verpflichtend. Es hilft dir, deine Eignung für das Psychologiestudium einzuschätzen, beeinflusst aber nicht die Zulassung. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du deiner Bewerbung beifügen musst. Den Link findest du auf der RWTH-Webseite.