Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Produktentwicklung an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Produktentwicklung (M.Sc.) an der RWTH Aachen vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich der systematischen Produktentwicklung. Das dreisemestrige Vollzeitprogramm mit 90 ECTS-Punkten verbindet theoretische Grundlagen mit anwendungsorientierten Projekten und bereitet gezielt auf die Herausforderungen des gesamten Produktlebenszyklus vor – von der Idee bis zur Markteinführung.
- Dauer und Umfang: 3 Semester, 90 ECTS
- Kernmodule: Designmethoden, Werkstoffkunde, Fertigungsprozesse, Projektmanagement
- Wahlpflichtmodule: Individuelle Vertiefungen in spezialisierten Bereichen der Produktentwicklung
- Labor- und Seminararbeit: Praktische Übungen und Diskussionen zur Förderung analytischer und kreativer Fähigkeiten
- Industrielles Praktikum: Mindestens 18 Wochen praktische Erfahrung in Unternehmen
- Masterarbeit: Sechsmonatiges Forschungsprojekt mit schriftlicher Ausarbeitung und Verteidigung
- Besonderheit: Jahrgangsübergreifende Projektarbeit „Applied Design and Product Development I und II“ in Kooperation mit Industriepartnern
- Lehrformate: Vorlesungen, Tutorien, Seminare, Laborarbeit, Projektarbeit
Das Programm legt Wert auf die Verbindung von wissenschaftlichen Methoden und industrieller Praxis. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Anwendung computergestützter Werkzeuge, der Analyse und Optimierung von Produkt- und Fertigungsprozessen sowie im Projektmanagement. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und die Integration praxisnaher Projekte werden wichtige Kompetenzen für eine Karriere in der Produktentwicklung vermittelt.
- Studienort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Produktentwicklung Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen der Produktentwicklung an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Automobilindustrie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Produktentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 52.800 € brutto jährlich. Quelle
- Junior Produktmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 40.200 € brutto. Quelle
- Projektmanager in der Produktentwicklung: Durchschnittliches Gehalt von 66.000 € brutto jährlich in Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Produktentwickler mit weniger als 3 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 47.900 € brutto jährlich; mit über 9 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf etwa 68.500 €. Quelle
- Produktmanager mit 3–6 Jahren Berufserfahrung erzielen durchschnittlich 63.581 € brutto jährlich; mit über 10 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf 79.817 €. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland gibt es derzeit 2.300 offene Positionen für Mitarbeiter in der Produktentwicklung. Quelle
- Die Nachfrage nach qualifizierten Produktentwicklern ist besonders in den Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik und Automobilindustrie hoch.
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Produktentwicklung an der RWTH Aachen
Der Masterstudiengang Produktentwicklung (M.Sc.) an der RWTH Aachen ist ein spezialisiertes Vollzeit-Programm mit einer Studiendauer von drei Semestern. Die Studiengebühren für die Produktentwicklung an der RWTH Aachen betragen insgesamt 24.000 €, verteilt auf vier Semester (6.000 € pro Semester). Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Für Lebenshaltungskosten in Aachen sollten monatlich etwa 900 bis 1.000 € eingeplant werden, um Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben zu decken. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und Exkursionen entstehen.
- Studiengebühren: 6.000 € pro Semester (gesamt 24.000 €)
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 900–1.000 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die RWTH Aachen bietet zudem mehrere Stipendien an, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Women in Engineering Scholarship, das High Potential Student Grant (bis zu 25 % Gebührenerlass) und das Global Talent Scholarship. Für internationale Studierende gibt es die Möglichkeit, externe Studienkredite zu beantragen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um die Lebenshaltungskosten zu unterstützen – die gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit sind dabei zu beachten. Außerdem können steuerliche Vorteile genutzt werden, etwa durch die Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Women in Engineering, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship
- Studienkredite: Externe Darlehen für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Produktentwicklung an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Produktentwicklung an der RWTH Aachen richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kenntnisse im Bereich der Produktentwicklung vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:
- Akademische Voraussetzungen: Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Maschinenbau oder einem vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens sieben Semestern und 210 Leistungspunkten (ECTS). ([fh-aachen.de](https://www.fh-aachen.de/studium/studiengaenge/produktentwicklung-im-maschinenbau-meng/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))
- Fachliche Grundlagen: Nachweis von Kenntnissen in Mathematik (mind. 17 ECTS), Physik (mind. 7 ECTS), Technischer Mechanik (mind. 18 ECTS), Werkstoffkunde (mind. 6 ECTS), Fertigungsverfahren (mind. 10 ECTS), Konstruktionslehre (mind. 11 ECTS) und Betriebswirtschaftslehre (mind. 6 ECTS). ([fh-aachen.de](https://www.fh-aachen.de/studium/studiengaenge/produktentwicklung-im-maschinenbau-meng/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertige Zertifikate. ([fh-aachen.de](https://www.fh-aachen.de/studium/studiengaenge/produktentwicklung-im-maschinenbau-meng/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))
- Abschlussnote: Mindestens 2,7 oder vergleichbare Bewertung. ([fh-aachen.de](https://www.fh-aachen.de/studium/studiengaenge/produktentwicklung-im-maschinenbau-meng/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende aus der EU: Wintersemester bis 15.07., Sommersemester bis 15.01. Für höhere Fachsemester: Sommersemester bis 15.03., Wintersemester bis 15.09. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/rheinisch-westfaelische-technische-hochschule-aachen-produktentwicklung-w64413/?hec-id=w64413&utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Maschinenbau oder einem vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens sieben Semestern und 210 Leistungspunkten (ECTS). ([fh-aachen.de](https://www.fh-aachen.de/studium/studiengaenge/produktentwicklung-im-maschinenbau-meng/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))
- Fachliche Grundlagen: Nachweis von Kenntnissen in Mathematik (mind. 17 ECTS), Physik (mind. 7 ECTS), Technischer Mechanik (mind. 18 ECTS), Werkstoffkunde (mind. 6 ECTS), Fertigungsverfahren (mind. 10 ECTS), Konstruktionslehre (mind. 11 ECTS) und Betriebswirtschaftslehre (mind. 6 ECTS). ([fh-aachen.de](https://www.fh-aachen.de/studium/studiengaenge/produktentwicklung-im-maschinenbau-meng/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertige Zertifikate. ([fh-aachen.de](https://www.fh-aachen.de/studium/studiengaenge/produktentwicklung-im-maschinenbau-meng/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))
- Abschlussnote: Mindestens 2,7 oder vergleichbare Bewertung. ([fh-aachen.de](https://www.fh-aachen.de/studium/studiengaenge/produktentwicklung-im-maschinenbau-meng/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern: Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/rheinisch-westfaelische-technische-hochschule-aachen-produktentwicklung-w64413/?hec-id=w64413&utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Qualifikation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Produktentwicklung an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Produktentwicklung an der RWTH Aachen benötigen internationale Studierende einen anerkannten Bachelorabschluss in Maschinenbau oder einem verwandten Fach, gute akademische Leistungen und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF oder DSH). Genauere Infos findest du auf der RWTH-Webseite. Private Hochschulen haben oft andere Anforderungen als staatliche Universitäten wie die RWTH.
Deine Bewerbungsunterlagen reichst du online über das RWTH Aachen Bewerbungsportal ein. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen Webseite. Dort werden alle Schritte erklärt und du kannst deine Dokumente direkt hochladen. Bei Fragen hilft dir das International Office der RWTH gerne weiter!
Für die Bewerbung zum Master Produktentwicklung akzeptiert die RWTH Aachen Deutsch-Nachweise wie TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder DSH-2. Andere anerkannte Zertifikate findest du auf der RWTH-Webseite. Englischkenntnisse sind für diesen deutschsprachigen Studiengang meist nicht ausreichend.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren je nach Semester. In der Regel endet die Frist für das Wintersemester im Juli. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen RWTH-Webseite, da sich Fristen ändern können. Eine rechtzeitige Bewerbung ist sehr wichtig!
Du solltest deiner Bewerbung folgende Dokumente beifügen: beglaubigte Kopien von Zeugnissen und Notenübersichten, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Sprachnachweise (z.B. TestDaF, DSH) und ggf. Empfehlungsschreiben. Alle Anforderungen und Formulare findest du auf der RWTH-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!