Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Politik - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Politik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich Politik an Berufskollegs vor. Das Programm verbindet eine fundierte politikwissenschaftliche Ausbildung mit pädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen. Studierende erwerben umfassende Kenntnisse in politischen Theorien, Systemen und internationalen Beziehungen sowie in der Vermittlung dieser Inhalte im schulischen Kontext.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform: Vollzeit
  • Studienort: Aachen

Der Studienverlauf umfasst grundlegende Module wie Einführung in die Politikwissenschaft, sozialwissenschaftliche Analyse, internationale Beziehungen, politische Theorie und vergleichende Politikwissenschaft. Ergänzend werden didaktische und soziologische Inhalte vermittelt. Praktika und Workshops bieten die Möglichkeit, das erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Im letzten Semester verfassen die Studierenden eine Bachelorarbeit. Die Ausbildung ist interdisziplinär angelegt und kann mit weiteren Unterrichtsfächern kombiniert werden. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, politische Inhalte kompetent und praxisnah an Berufskollegs zu unterrichten.

  • Standort des Studiengangs: RWTH Aachen, Aachen

Karriere & Jobaussichten für Politik - Lehramt an Berufskollegs Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Studiengangs Politik - Lehramt an Berufskollegs der RWTH Aachen profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere in Berufskollegs und weiterführenden Schulen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Berufskollegs
  • Fachlehrer für Politik
  • Bildungsberater
  • Curriculum-Entwickler

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: ca. €45.000-50.000 jährlich
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000-60.000 jährlich
  • Mit zusätzlichen Qualifikationen oder Führungspositionen: bis zu €70.000 jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in Berufskollegs
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit erhöhtem Bedarf in ländlichen Gebieten
  • Fachkräftemangel im Bildungssektor führt zu verbesserten Einstellungschancen

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen

Für das Studium Politik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/2025 bei 304,47 € liegt. Dieser setzt sich zusammen aus dem Mobilitätsbeitrag (183,64 € für das Semesterticket), dem Sozialbeitrag (108,00 € für das Studierendenwerk) und dem Beitrag zur Studierendenschaft (12,83 €). Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Gebühren. Für Nicht-EU-Studierende können laut einzelnen Quellen Studiengebühren von etwa 1.700 € pro Semester anfallen, wobei dies programmabhängig ist. Die Lebenshaltungskosten in Aachen liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat (für EU/EWR-Studierende)
  • Semesterbeitrag: 304,47 € pro Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: 800 €–1.200 €/Monat
  • Mögliche Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende: ca. 1.700 €/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (für deutsche und bestimmte EU-Studierende) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Förderungen wie den RWTH Bildungsfonds oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit sind verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium als HiWi (wissenschaftliche Hilfskraft) oder in studentischen Nebenjobs. Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, RWTH Bildungsfonds
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Darlehen
  • Teilzeitjobs: HiWi-Stellen, studentische Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten und Umzug
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Politik - Lehramt an Berufskollegs an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Politik ffcr das Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen ist zulassungsfrei und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Gfcltiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment ffcr das Lehramt. SelfAssessments der RWTH Aachen University
  • Immatrikulationsfrist: Bis zum 20. Oktober ffcr das Wintersemester. Studis Online
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Nachweis fcber die Teilnahme am SelfAssessment.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe-Zertifikat B2).
  • Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses, nachgewiesen durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Beantragung eines Studentenvisums, Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RWT

Interessiert an einem Studium in Politik - Lehramt an Berufskollegs an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Schulabschluss) und musst das verpflichtende SelfAssessment für das Lehramt absolvieren. Der Studiengang ist zulassungsfrei, also ohne NC. Alle Unterlagen müssen auf Deutsch vorliegen. Genauere Infos findest du auf der RWTH-Webseite.

Als internationaler Bewerber kannst du dich jeweils zum Wintersemester einschreiben. Die Immatrikulation ist bis zum 20. Oktober möglich. Die Bewerbung erfolgt online über das RWTH-Portal. Prüfe regelmäßig die offiziellen Fristen und Hinweise auf der RWTH-Website, da sich Termine ändern können.

Du musst deinen anerkannten Schulabschluss, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), das ausgefüllte SelfAssessment-Zertifikat und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie oder Übersetzungen einreichen. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und auf Deutsch oder Englisch sein. Details findest du im Bewerbungsportal der RWTH.

Das SelfAssessment ist ein Online-Test zur Selbsteinschätzung und Studienorientierung. Es ist verpflichtend für Lehramtsstudiengänge an der RWTH. Du findest es unter assess.rwth-aachen.de. Nach Abschluss erhältst du ein Zertifikat, das du deiner Bewerbung beifügen musst. Es hilft dir, deine Eignung für das Studium einzuschätzen.

Nach dem Bachelor musst du den Master of Education (Lehramt an Berufskollegs) absolvieren, um die volle Lehrbefähigung zu erhalten. Erst mit dem Masterabschluss und dem anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) bist du vollständig zum Unterrichten an Berufskollegs berechtigt. Informiere dich frühzeitig über die Zugangsvoraussetzungen zum Master.