Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Physik Plus an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Physik Plus (B.Sc.) an der RWTH Aachen ist ein achtsemestriges Vollzeitprogramm, das mit 240 ECTS-Punkten abgeschlossen wird. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in den zentralen Bereichen der Physik und legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Verknüpfungen durch die Wahl eines Nebenfachs. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, praxisnahen Forschungsprojekten und Zugang zu modernen Laboren.
- Dauer: 8 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 240 ECTS
- Kernfächer: Klassische Mechanik, Elektrodynamik, Quantenphysik, Statistische Physik, Optik, Mathematische Methoden
- Interdisziplinarität: Wahl eines Nebenfachs wie Chemie, Informatik, Medizin oder Elektronik
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungsgruppen, Laborpraktika, Mentoring
- Forschungsmöglichkeiten: Teilnahme an Projekten in Kooperation mit Einrichtungen wie CERN oder Forschungszentrum Jülich
- Internationale Optionen: Austauschprogramme (z.B. ERASMUS, Kooperationen mit internationalen Universitäten)
Das Curriculum kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischer Laborerfahrung und fördert analytisches sowie interdisziplinäres Denken. Absolventinnen und Absolventen sind auf vielfältige Tätigkeiten in Forschung, Industrie und Beratung vorbereitet. Die Ausbildung findet am Hauptcampus der RWTH Aachen statt; einzelne Laborveranstaltungen können an Partnerinstitutionen wie dem Forschungszentrum Jülich durchgeführt werden.
- Studienort: RWTH Aachen (Hauptcampus, Aachen)
Karriere & Jobaussichten für Physik Plus Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Physik Plus-Programms der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie in verschiedenen Branchen gefragt. Die enge Zusammenarbeit der RWTH mit der Industrie erleichtert den schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 55.000 € pro Jahr Quelle
- Data Scientist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 57.000 € pro Jahr Quelle
- Technischer Berater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 47.500 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000 € pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 65.000 € pro Jahr
- Führungspositionen können Gehälter von über 80.000 € pro Jahr erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Aachen gibt es derzeit 9 offene Stellen im Bereich Physik Quelle
- Die Arbeitslosenquote in Aachen liegt bei etwa 6,5 %, was auf eine stabile Arbeitsmarktsituation hindeutet Quelle
- Die RWTH Aachen kooperiert mit zahlreichen Unternehmen, was den Absolventen den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert
Das duale Studienmodell des Physik Plus-Programms ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine erfolgreiche berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik Plus an der RWTH Aachen
Das Bachelorstudium Physik Plus an der RWTH Aachen ist ein achtsemestriges Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine sehr faire Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Physik Plus an der RWTH Aachen betragen €50,75/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von €304,47 (Stand: Wintersemester 2024/25) an, der folgende Leistungen umfasst:
- Mobilitätsbeitrag (Semesterticket): €183,64
- Sozialbeitrag (Studierendenwerk): €108,00
- Beitrag zur Studierendenschaft: €12,83
Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Aachen liegen erfahrungsgemäß zwischen €800 und €1.200 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für Studierende mit entsprechendem Status und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Abschlussstipendium für internationale Studierende (€500/Monat für bis zu 5 Monate) sowie weitere externe Förderungen (z.B. DAAD).
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an.
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt; HiWi-Stellen an der Universität sind besonders flexibel.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Physik Plus an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Physik Plus an der RWTH Aachen bietet eine vertiefte Ausbildung in Physik über acht Semester. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inle4ndische und internationale Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation.
- SelfAssessment: Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften.
- Studieninformationstag: Verpflichtende Teilnahme am Infotag Physik.
- Bewerbungsfrist: Immatrikulation bis zum 20. Oktober mf6glich.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
- SelfAssessment: Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften.
- Studieninformationstag: Verpflichtende Teilnahme am Infotag Physik.
- Bewerbungsfrist: Immatrikulation bis zum 20. Oktober mf6glich.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Physik Plus an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Physik Plus Programm an der RWTH Aachen benötigen internationale Studierende eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht, mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5. Außerdem sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sowie die Teilnahme am fachspezifischen Self-Assessment und dem Informationstag Physik erforderlich.
Die Bewerbung für Physik Plus erfolgt online über das RWTHonline-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch, wie Zeugnisse, Sprachnachweise und ggf. weitere Nachweise. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig einzureichen. Genaue Infos findest du auf der RWTH-Webseite.
Für die Bewerbung zum Physik Plus Programm musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ohne diesen Nachweis ist eine Einschreibung nicht möglich.
Die Bewerbungsfristen für internationale Bewerberinnen und Bewerber variieren je nach Semester. In der Regel endet die Frist für das Wintersemester Mitte Juli. Da sich Termine ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen RWTH Aachen Webseite.
Das fachspezifische Self-Assessment ist ein Online-Test zu Mathematik und Naturwissenschaften, den du vor der Bewerbung absolvieren musst. Der Informationstag Physik bietet dir Einblicke ins Studium und die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Beide Schritte sind verpflichtend und helfen dir bei der Studienorientierung.