Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft an der RWTH Aachen ist ein sechssemestriges Vollzeitprogramm, das mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abschließt. Studierende wählen zwei der drei angebotenen Schwerpunkte: English and American Studies, Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft oder Philosophie. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet geisteswissenschaftliche Fachgebiete. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt. Für die Teilnahme ist ein Nachweis über entsprechende Englischkenntnisse erforderlich, der durch einen Einstufungstest oder anerkannte Sprachzertifikate erbracht werden kann. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst grundlegende und vertiefende Veranstaltungen in den gewählten Schwerpunkten. Ergänzt wird das Studium durch einen interdisziplinären Bereich, in dem Inhalte aus angrenzenden Disziplinen wie Geschichte, Gesellschaft, Informatik oder Philosophie der Wissenschaften belegt werden können. Im Ergänzungsbereich werden praxisorientierte Kompetenzen vermittelt, darunter Rhetorik, Kommunikation, Präsentation sowie Fremdsprachenkenntnisse. Ein verpflichtendes Praktikum ermöglicht Einblicke in berufliche Tätigkeitsfelder. Die Fakultät unterstützt bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen. Internationale Erfahrungen können durch Auslandsaufenthalte gesammelt und anerkannt werden. Der Studiengang ist zulassungsfrei und richtet sich an Studieninteressierte mit Interesse an sprach-, literatur- und philosophiebezogenen Fragestellungen.

Karriere & Berufsperspektiven

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft an der RWTH Aachen

Die RWTH Aachen ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium der Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 € an, der Verwaltungsgebühren, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der RWTH Aachen somit sehr kostengünstig. Zusätzliche Gebühren können lediglich für spezielle Programme oder Sprachkurse anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich durchschnittlich auf 900 € bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem DAAD, dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie von universitätseigenen Förderungen, etwa für engagierte oder leistungsstarke Studierende und für Studierende in der Abschlussphase. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Nebenjob auszuüben – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Für Studierende, die kein BAföG erhalten, gibt es die Option auf Wohngeld oder zinsgünstige Studienkredite. Die AStA und das Studierendenwerk Aachen bieten individuelle Beratung zu allen Fragen der Studienfinanzierung an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RWT

Interessiert an einem Studium in Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis), einen Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse und musst vor der Bewerbung ein studienfeldspezifisches Self-Assessment absolvieren. Für Englisch ist ein Einstufungstest oder ein anerkanntes Zertifikat nötig. Details findest du auf der RWTH-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das RWTHonline-Portal. Für das Wintersemester kannst du dich in der Regel bis Mitte Oktober bewerben. Informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen RWTH-Webseite über die aktuellen Fristen und alle notwendigen Schritte.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH, TestDaF). Für Englisch reicht zunächst ein Einstufungstest in der ersten Studienwoche. Alternativ werden TOEFL (mind. 110), IELTS (mind. 6,5) oder CAE akzeptiert. Bis zum Ende des dritten Semesters musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

Das studienfeldspezifische Self-Assessment ist ein Online-Test, der dir hilft, deine Eignung und Interessen für das Studium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du für die Einschreibung benötigst. Du kannst das Assessment unter assess.rwth-aachen.de absolvieren.

Für die Online-Bewerbung brauchst du: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Englischzertifikate, das Self-Assessment-Zertifikat sowie einen Lebenslauf. Lade alle Dokumente als PDF im Bewerbungsportal RWTHonline hoch. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der RWTH-Webseite.