Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Periodontology an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Master of Science (M.Sc.) in Periodontology an der RWTH Aachen University ist ein berufsbegleitendes, englischsprachiges Weiterbildungsprogramm, das Zahnärztinnen und Zahnärzte auf eine spezialisierte Tätigkeit in der Parodontologie vorbereitet. Das Studium wird in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät und der Klinik für Operative Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde am Universitätsklinikum Aachen durchgeführt. Die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Ausbildung und wissenschaftlicher Vertiefung bildet die Grundlage für die Entwicklung spezialisierter Fachkräfte im Bereich der Parodontologie.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Periodontology
- Studiendauer: 3 Semester (18 Monate)
- Studienformat: Teilzeit, berufsbegleitend
- Unterrichtssprache: Englisch
- ECTS-Punkte: 60 ECTS
- Studiengebühren: €7.850 pro Semester (gesamt €23.550)
- Start: Wintersemester (September)
- Bewerbungsfrist: 15. Juli
- Standort: Aachen, Deutschland
Das Curriculum umfasst acht Module in den ersten beiden Semestern, die Themen wie orale Mikrobiologie, Diagnostik, nicht-chirurgische und chirurgische Therapien, regenerative und resektive Verfahren, Implantologie, Laseranwendungen sowie peri-implantäre Erkrankungen und Diagnostik abdecken. Jedes Modul beinhaltet Live-Online-Seminare und zweitägige Präsenzphasen mit praktischen Übungen und Vorträgen in Aachen. Im dritten Semester verfassen die Studierenden eine Masterarbeit und führen eine klinische Fallanalyse durch. Das Blended-Learning-Konzept ermöglicht eine flexible Integration des Studiums in den Berufsalltag. Die Ausbildung basiert auf dem Aachen Periodontal Treatment Concept (APTC) und wird durch Kooperationen mit Industriepartnern unterstützt.
- Verfügbare Kursstandorte: Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Periodontology Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen der Parodontologie an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundierter theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg. Die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften in der Parodontologie ist hoch, insbesondere in urbanen Zentren und spezialisierten Kliniken.
- Typische Einstiegspositionen:
- Assistenzzahnarzt in parodontologischen Praxen – Einstiegsgehalt ca. 52.700 € jährlich Quelle
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Universitätskliniken – Gehalt variiert je nach Tarifvertrag
- Fachberater für Dentalunternehmen – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000–75.000 € jährlich Quelle
- Nach über 10 Jahren: über 110.000 € jährlich
- Spezialisierungen und Weiterbildungen können das Gehalt signifikant steigern
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Parodontologen in Deutschland
- Durchschnittsgehalt im Bereich Parodontologie: 61.251 € jährlich Quelle
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Karriereeinstieg und -aufstieg erheblich beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Periodontology an der RWTH Aachen
Das Masterstudium Periodontology an der RWTH Aachen ist ein berufsbegleitendes, hybrides Studienangebot mit einer Studiendauer von drei Semestern. Die Studiengebühren betragen 2.616 € pro Monat (insgesamt 23.550 €, zahlbar in drei Raten zu je 7.850 € pro Semester). Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester an, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Gebührenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Weitere Kosten entstehen für persönliche Lernmaterialien und ggf. zusätzliche Ausrüstung für praktische Übungen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Aachen werden mit 900 € bis 1.000 € veranschlagt, inklusive Unterkunft, Verpflegung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 2.616 €/Monat (23.550 € gesamt, zahlbar in drei Raten)
- Semesterbeitrag: ca. 320 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 900 €–1.000 €/Monat
- Kosten für Lernmaterialien: individuell je nach Bedarf
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt Stipendien der RWTH International Academy (z.B. 100 % für Mitarbeitende der RWTH/Uniklinik, 50 % für besonders qualifizierte Bewerber) sowie externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Die Aufnahme eines Studienkredits über deutsche Banken oder das Heimatland ist möglich. Da das Studium berufsbegleitend und hybrid organisiert ist, können Studierende weiterhin in Teilzeit arbeiten. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: RWTH Academy-Stipendien, Deutschlandstipendium, DAAD
- Studienkredite: Angebote deutscher Banken oder aus dem Heimatland
- Teilzeitstudium & Teilzeitarbeit: Vereinbarkeit von Beruf und Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Periodontology an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang in Parodontologie an der RWTH Aachen richtet sich an Zahnärzte, die sich auf diesem Gebiet spezialisieren möchten. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und kombinieren Online-Seminare mit praktischen Präsenzphasen. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abgeschlossenes Studium der Zahnmedizin mit Approbation oder gleichwertigem Abschluss aus dem Ausland.
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Zahnarzt in Klinik oder Praxis nach dem Studium.
- Englischkenntnisse auf Niveau B2, nachgewiesen durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.0).
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für den Studienstart im September.
- Einzureichende Unterlagen: Universitätsabschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Sprachnachweis.
- Studiengebühren: 7.850 € pro Semester, zahlbar in drei Raten; zusätzlich ca. 320 € Semesterbeitrag pro Semester.
- Für internationale Studierende: Nachweis einer ausreichenden Krankenversicherung; bei Aufenthalt in Deutschland für das gesamte Studium ist eine deutsche Krankenversicherung erforderlich.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Periodontology an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den M.Sc. Periodontology an der RWTH Aachen benötigen internationale Bewerber ein abgeschlossenes Zahnmedizinstudium, eine gültige Approbation oder gleichwertigen Abschluss sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Zahnarzt nach dem Studium. Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachzuweisen. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Programmseite.
Die Bewerbung erfolgt komplett online über das Bewerbungsportal der offiziellen Programm-Website. Dort findest du alle notwendigen Informationen und kannst deine Unterlagen digital hochladen. Papierunterlagen sind nicht erforderlich. Bei Fragen hilft das Programmteam gerne weiter.
Für den Studienstart 2025 endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025. Die erste Rate der Studiengebühren ist vier Wochen nach Vertragsunterzeichnung fällig, die weiteren Raten am 15. Januar und 15. Juli. Bitte prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können.
Internationale Bewerber müssen Abschlusszeugnisse, Notenübersicht, Nachweis der Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Englischnachweis einreichen. Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, müssen als beglaubigte Übersetzung eingereicht werden. Achte auf vollständige und gut lesbare Unterlagen.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch einen TOEFL iBT (mindestens 90 Punkte), IELTS (mindestens 6.5) oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Das Zertifikat muss zum Bewerbungszeitpunkt gültig sein. Weitere akzeptierte Nachweise findest du auf der Programm-Website.