Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Ökotoxikologie an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Ökotoxikologie (M.Sc.) an der RWTH Aachen vermittelt fundierte Kenntnisse über die Auswirkungen toxischer Substanzen auf biologische Organismen und deren Wechselwirkungen in Ökosystemen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Studiengänge, die sich auf das interdisziplinäre Feld der Ökotoxikologie spezialisieren möchten. Der Studiengang ist als Vollzeitpräsenzstudium konzipiert und erstreckt sich über vier Semester mit einem Gesamtumfang von 120 ECTS-Punkten.
- Umfangreiche Laborpraktika (51 ECTS) als verpflichtender Bestandteil
- Wahlpflichtmodule zu Feldexkursionen (18 ECTS) und weiteren Laborpraktika (36 ECTS)
- Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten in Ökotoxikologie
- Interdisziplinäre Ausrichtung durch Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Industrie
- Lehrveranstaltungen durch erfahrene Hochschuldozierende und Fachleute aus der Praxis
- Moderne Lehrmethoden, darunter interaktive Vorlesungen, digitale Tools und praxisnahe Exkursionen
Der Studiengang bietet eine ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis. Studierende erwerben Kompetenzen, um komplexe ökologische Fragestellungen im Zusammenhang mit Schadstoffen zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Die enge Zusammenarbeit mit Industrie und Forschungseinrichtungen fördert den Praxisbezug und die Anwendbarkeit der vermittelten Inhalte.
- Studienort: RWTH Aachen University, Aachen
Karriere & Jobaussichten für Ökotoxikologie Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen der Ökotoxikologie an der RWTH Aachen haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre Expertise ist in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Umweltberatung, Forschung, Industrie und öffentliche Verwaltung. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltberater – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr
- Forschungsassistent in Universitäten oder Instituten – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr
- Regulierungsbeauftragter in Behörden – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € pro Jahr
- Projektmanager in der Umweltindustrie – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf etwa 55.000 € bis 65.000 € ansteigen
- In leitenden Positionen sind Gehälter von über 70.000 € möglich
- Regionale Unterschiede: In Städten wie Frankfurt am Main liegt das Durchschnittsgehalt für Ökotoxikologen bei etwa 53.950 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umweltwissenschaften
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten in der Umweltberatung und -forschung
- Besonders in Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg und München gibt es zahlreiche offene Stellen für Toxikologen Quelle
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ökotoxikologie an der RWTH Aachen
Für das Masterstudium Ökotoxikologie an der RWTH Aachen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Ökotoxikologie an der RWTH Aachen betragen €0 monatlich. Stattdessen wird pro Semester ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Wintersemester 2024/25 bei etwa €304,47 liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Mobilitätsbeitrag für das Semesterticket (€183,64), dem Sozialbeitrag für das Studierendenwerk (€108,00) und dem Beitrag für die Studierendenschaft (€12,83). Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Aachen betragen etwa €900 bis €1.000 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzlich sollten etwa €100 pro Semester für Lernmaterialien eingeplant werden.
- Semesterbeitrag: ca. €304,47 pro Semester
- Studiengebühren: €0 monatlich
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.000 monatlich
- Materialkosten: ca. €100 pro Semester
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder Förderprogramme der RWTH International Academy und des DAAD. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit (für deutsche und EU-Studierende), können genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskräfte; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, RWTH International Academy
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (für Deutsche/EU), ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Umzug können geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Ökotoxikologie an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Ökotoxikologie an der RWTH Aachen richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Biologie, Chemie oder Umweltwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich.
- Erster Hochschulabschluss: Bachelor of Science in Biologie, Chemie oder Umweltwissenschaften.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
- Bewerbungsfristen:
- EU/EWR-Bewerber: Wintersemester bis 15. Juli; Sommersemester bis 15. Januar.
- Nicht-EU/EWR-Bewerber: Wintersemester bis 1. März; Sommersemester bis 1. September.
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der RWTH Aachen zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Ökotoxikologie an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Ökotoxikologie an der RWTH Aachen benötigst du einen anerkannten Bachelorabschluss in einem verwandten Fachbereich (z.B. Biologie) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2, TestDaF 4x4, Goethe C2 oder Telc C1 Hochschule). Die Eignung wird vom Prüfungsausschuss geprüft. Weitere Details findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite.
Du reichst deine Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsportal der RWTH Aachen ein. Nach erfolgreicher Registrierung kannst du alle erforderlichen Dokumente hochladen. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht und vollständig einzureichen. Die Bewerbung ist unkompliziert und wird vollständig digital abgewickelt.
Für die Zulassung werden folgende Deutschkenntnisse akzeptiert: TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSH-2, Goethe-Zertifikat C2 oder Telc Deutsch C1 Hochschule. Ohne einen dieser Nachweise ist eine Zulassung leider nicht möglich. Detaillierte Informationen findest du auf der RWTH-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet für das Wintersemester am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar. Es wird empfohlen, sich für das Wintersemester zu bewerben. Bitte prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen RWTH-Webseite, da sich Termine ändern können.
Du benötigst: das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, beglaubigte Zeugnisse und Notenübersichten, einen anerkannten Sprachnachweis (Deutsch), ggf. Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente müssen digital über das Bewerbungsportal eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der RWTH-Webseite.