Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Science Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung (B.Sc.) an der RWTH Aachen vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die nachhaltige Gewinnung, Nutzung und das Management von Rohstoffen und Energie. Das sechssemestrige Vollzeitstudium mit 180 ECTS-Punkten legt einen Schwerpunkt auf die Herausforderungen einer umweltfreundlichen Versorgung und die Entwicklung effizienter Kreislaufwirtschaftsprozesse.

  • Dauer und Abschluss: 6 Semester, Bachelor of Science, 180 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: NC-frei, allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss
  • Studienaufbau: Grundlagenphase (Mathematik, Chemie, Elektrotechnik, Thermodynamik, Mechanik, nachhaltige Stoffkreisläufe), ab dem dritten Semester Spezialisierung in den Bereichen Rohstoffgewinnung, Recycling, Energie oder Nutzung unterirdischer Räume
  • Wahlpflichtmodule: Individuelle Vertiefung durch ein breites Angebot an Wahlfächern
  • Praxisbezug: Pflichtpraktikum (20 Tage) und Exkursionen zu Unternehmen im In- und Ausland
  • Internationalisierung: Möglichkeit zu Auslandssemestern, z.B. über ERASMUS+
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Exkursionen

Absolventinnen und Absolventen erwerben interdisziplinäres Wissen, um effiziente Gewinnungs- und Verwertungskonzepte zu entwickeln und nachhaltige Energiesysteme mitzugestalten. Der Studiengang bereitet gezielt auf Tätigkeiten in den Bereichen Rohstoffgewinnung, Recycling, Energieversorgung und Ressourcenmanagement vor.

  • Studienort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Studiengangs "Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung" an der RWTH Aachen sind aufgrund ihrer umfassenden technischen Ausbildung und interdisziplinären Kenntnisse auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie Rohstoffgewinnung, Recycling, Energieerzeugung und -verteilung. Neben großen Konzernen bieten auch kleinere Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltungen attraktive Karrieremöglichkeiten. ([studieren.de](https://studieren.de/nachhaltige-rohstoff-und-energieversorgung-rwth-aachen.studienprofil.t-0.a-382.c-42797.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Nachhaltigkeitsmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 55.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Projektmanager im Bereich Energiewende – Einstiegsgehalt: ca. 53.139 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/energiewende/?utm_source=openai))
  • Ingenieur für erneuerbare Energien – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 52.762 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/renewable%2Benergies/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nachhaltigkeitsmanager mit über neun Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 57.054 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Fachkräfte im Bereich Energiewende mit mehrjähriger Berufserfahrung erzielen durchschnittlich 69.115 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/energiewende/?utm_source=openai))
  • Ingenieure für erneuerbare Energien mit Berufserfahrung erreichen ein Durchschnittsgehalt von 71.280 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/renewable%2Benergies/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Energiewende; zahlreiche Unternehmen suchen aktiv nach qualifiziertem Personal ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/energiewende/?utm_source=openai))
  • Stellenangebote für erneuerbare Energien sind deutschlandweit verfügbar, mit Schwerpunkten in Städten wie Berlin und Frankfurt am Main ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/renewable%2Benergies/?utm_source=openai))
  • Die Energiewende und der Fokus auf nachhaltige Rohstoffnutzung treiben den Bedarf an spezialisierten Ingenieuren voran ([studieren.de](https://studieren.de/nachhaltige-rohstoff-und-energieversorgung-rwth-aachen.studienprofil.t-0.a-382.c-42797.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung an der RWTH Aachen

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung an der RWTH Aachen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung an der RWTH Aachen betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft zahlen sowohl EU-/EWR- als auch Nicht-EU-/EWR-Studierende lediglich den Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 bei 304,47 € pro Semester liegt. Dieser setzt sich zusammen aus dem Mobilitätsbeitrag (SemesterTicket), Sozialbeitrag und Beitrag zur Studierendenschaft. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung (Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Freizeit), die in Aachen mit etwa 800–1.200 € pro Monat zu veranschlagen sind. Für Lernmaterialien sollten Studierende etwa 80 € monatlich einplanen.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: 304,47 € pro Semester (für alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.200 € pro Monat
  • Materialkosten: ca. 80 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, wobei auch internationale Studierende unter bestimmten Voraussetzungen BAföG erhalten können. Die RWTH Aachen und externe Organisationen bieten zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Programme wie DAAD STIBET III Matching Funds und RWTH IIT Madras Junior Research Fellowship. Studierende können zudem durch Teilzeitjobs (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters) oder studentische Hilfstätigkeiten ihr Einkommen aufbessern. Bildungskredite und Studienkredite aus dem Heimatland sind ebenfalls möglich. Darüber hinaus lassen sich Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD STIBET III, RWTH IIT Madras Fellowship
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken im In- und Ausland
  • Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung" an der RWTH Aachen ist zulassungsfrei und startet jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Bewerber sollten ein starkes Interesse an natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern sowie an Umweltthemen und geologischen Zusammenhängen mitbringen.

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für nicht-muttersprachliche Bewerber.
  • SelfAssessment: Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich Georessourcen und Materialtechnik. Die Ergebnisse beeinflussen nicht die Vergabe der Studienplätze, die Teilnahmebescheinigung ist jedoch bei der Einschreibung vorzulegen.
  • Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 20. Oktober für das Wintersemester.
  • Praktikum: Ein 20-tägiges Praktikum ist während des Studiums zu absolvieren.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses über Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RWT

Interessiert an einem Studium in Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das RWTHonline-Portal der RWTH Aachen. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle geforderten Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert und vollständig digital. Bei Fragen hilft dir der Studierendenservice gerne weiter.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis), einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, deinen Lebenslauf, Kopien deines Reisepasses und das Zertifikat über das studienfeldspezifische SelfAssessment. Alle Dokumente müssen im Bewerbungsportal hochgeladen werden.

Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, brauchst du Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C1. Lade das entsprechende Zertifikat im Bewerbungsportal hoch, um deine Sprachkenntnisse zu belegen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 20. Oktober. Für internationale Bewerber gelten meist keine gesonderten Fristen, aber es empfiehlt sich, frühzeitig zu starten. Prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen RWTH-Webseite, da sich Fristen ändern können.

Das studienfeldspezifische SelfAssessment ist ein Online-Test zur Selbsteinschätzung deiner Interessen und Fähigkeiten im Bereich Georessourcen und Materialtechnik. Es hilft dir bei der Studienwahl und ist für die Einschreibung verpflichtend. Nach Abschluss erhältst du ein Zertifikat, das du bei der Bewerbung hochladen musst.