Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Molekulare und Angewandte Biotechnologie an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Molekulare und Angewandte Biotechnologie (B.Sc.) an der RWTH Aachen vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Biologie, Chemie, Bioinformatik und Verfahrenstechnik. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die Nutzung von Mikroorganismen in biotechnologischen Anwendungen interessieren und eine interdisziplinäre Ausbildung anstreben. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- ECTS-Punkte: 180
- Studienstart: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Zulassung: Lokale Zulassungsbeschränkung, Selbsttest in Mathematik und Naturwissenschaften erforderlich
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projektarbeiten
- Praxisbezug: Umfangreiche Laborpraktika und Forschungsprojekte
- Forschung: Möglichkeiten zur Mitarbeit an Projekten mit renommierten Forschungseinrichtungen
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst grundlegende Fächer wie Zellbiologie, Biochemie, Mathematik und Chemie in den ersten Semestern. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Inhalte wie Bioinformatik, Enzymtechnologie, Prozess- und Reaktionstechnik, Immunologie sowie wirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Praktische Laborübungen und interdisziplinäre Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums. Im sechsten Semester schließen Studierende das Studium mit einer Bachelorarbeit und Kolloquium ab.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen in molekularer Biotechnologie, mikrobiologischen und genetischen Methoden, Bioinformatik und verfahrenstechnischen Prozessen. Sie sind damit für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und industriellen Anwendungen der Biotechnologie qualifiziert.
- Studienort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Molekulare und Angewandte Biotechnologie Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs Molekulare und Angewandte Biotechnologie an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Biotechnologiebranche in Deutschland verzeichnet ein stetiges Wachstum, insbesondere in den Bereichen Pharma, Diagnostik und nachhaltige Technologien. Dies führt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungsassistent: Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro Quelle
- Qualitätskontrollanalyst: Jahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro Quelle
- Biotechnologie-Ingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 52.600 Euro Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Biotechnologen ein Jahresgehalt von bis zu 60.000 Euro erreichen Quelle
- In leitenden Positionen, wie Forschungsleiter, sind Gehälter von über 70.000 Euro möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Biotechnologiebranche in Deutschland verzeichnet ein stetiges Wachstum und eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften Quelle
- Regionale Unterschiede können sich um bis zu 50 Prozent auf das Gehalt auswirken, wobei westdeutsche Bundesländer tendenziell höhere Gehälter bieten Quelle
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Einstieg in den Arbeitsmarkt beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molekulare und Angewandte Biotechnologie an der RWTH Aachen
Für das Bachelorstudium Molekulare und Angewandte Biotechnologie an der RWTH Aachen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Molekulare und Angewandte Biotechnologie an der RWTH Aachen betragen €0 monatlich. Unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen, werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 299,38 € beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie verschiedene studentische Dienstleistungen ab. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich auf etwa 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0 monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 299,38 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite und Bildungskredite stehen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft an der Universität oder im privaten Sektor. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Förderungen möglich
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Molekulare und Angewandte Biotechnologie an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Molekulare und Angewandte Biotechnologie an der RWTH Aachen ist zulassungsbeschränkt und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Akademische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.
- Numerus Clausus (NC): Im Wintersemester 2024/25 lag die Grenznote bei 1,3 im ersten Nachrückverfahren. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester endet die Frist am 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Sprachkenntnisse.
- SelfAssessment: Teilnahme am SelfAssessment im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften ist verpflichtend. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Der ausländische Schulabschluss muss als gleichwertig zum deutschen Abitur anerkannt sein.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskriterien variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Anforderungen vor der Bewerbung zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Molekulare und Angewandte Biotechnologie an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Molekulare und Angewandte Biotechnologie an der RWTH Aachen über das Online-Portal der Universität. Alle Bewerbungsunterlagen werden dort eingereicht. Informiere dich vorab auf der offiziellen RWTH-Website über aktuelle Anforderungen und Fristen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Für die Masterbewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis in einem verwandten Fach, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS), ggf. Nachweis über Berufserfahrung (mind. 6 Monate) und ggf. GRE/GEC. Alle Unterlagen müssen fristgerecht im Online-Portal hochgeladen werden.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bachelor-Bewerber endet meist Mitte Juli für das Wintersemester. Für den Master: Nicht-EU-Bewerber 2. Dezember bis 1. März, EU-Bewerber bis 15. Juli. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der RWTH-Webseite, da sie sich ändern können.
Für den Bachelor ist Deutschkenntnis auf C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH) erforderlich. Im Master musst du Englischkenntnisse (mind. B2, z.B. TOEFL 90, IELTS 6.0) nachweisen; einige Kurse sind auf Deutsch, daher sind auch Deutschkenntnisse hilfreich. Die genauen Anforderungen findest du auf der RWTH-Website.
Internationale Bewerber für den Master benötigen meist einen fachnahen Bachelorabschluss, Englischzertifikat (z.B. TOEFL, IELTS), mindestens sechs Monate Berufserfahrung und zwei Empfehlungsschreiben. Für den Bachelor ist ein Selbsttest in Mathe/Naturwissenschaften nötig. Die Anforderungen können je nach Studiengang variieren – informiere dich immer aktuell auf der RWTH-Seite.