Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Materialwissenschaften an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Materialwissenschaften (B.Sc.) an der RWTH Aachen vermittelt ein breites naturwissenschaftliches und ingenieurwissenschaftliches Fundament für die Entwicklung und Analyse innovativer Materialien. Das interdisziplinäre Programm wird von den Fakultäten für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Maschinenwesen sowie Elektrotechnik und Informationstechnik gemeinsam angeboten. Im Mittelpunkt stehen die theoretische und wissenschaftliche Herangehensweise, analytische Methoden und die Gestaltung neuer funktionaler Werkstoffe.
- Dauer: 6 Semester (180 ECTS-Punkte)
- Studiengebühren: 50,75 € pro Monat
- Breites Fächerspektrum: Chemie, Physik, Mathematik, Werkstoffkunde, Technische Mechanik, Elektrotechnik, Kristallographie, Simulationstechniken
- Praxisorientierte Lehre: Laborpraktika, Seminare, praktische Übungen
- Interdisziplinäre Ausrichtung ohne frühe Spezialisierung
- Abschluss mit Bachelorarbeit im sechsten Semester
- Vermittlung von analytischen, theoretischen und problemlösenden Kompetenzen
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine fundierte Ausbildung in allen relevanten Bereichen der Materialwissenschaften. Studierende erwerben Kenntnisse in der Entwicklung, Charakterisierung und Verarbeitung von Werkstoffen und können im weiteren Studienverlauf individuelle Schwerpunkte setzen. Die Ausbildung erfolgt in enger Verbindung zu aktuellen Forschungsfragen und praxisnahen Anwendungen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für weiterführende Masterstudiengänge oder den direkten Berufseinstieg in verschiedenen Industriezweigen.
Studienort: Aachen (RWTH Aachen University Campus)
Karriere & Jobaussichten für Materialwissenschaften Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen der Materialwissenschaften an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der interdisziplinären Ausbildung sind sie in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Chemie und Medizintechnik gefragt. Die enge Zusammenarbeit der RWTH mit führenden Unternehmen ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Materialentwickler – Durchschnittliches Jahresgehalt: 55.900 € StepStone
- Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt: ca. 52.500 € jährlich StepStone
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Gehaltsspanne: 52.207 € bis 63.835 € jährlich jobvector
- Produktionsingenieur – Durchschnittsgehalt: 60.100 € jährlich Glassdoor
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.500 € jährlich StepStone
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf durchschnittlich 68.138 € jährlich jobvector
- In leitenden Positionen: Gehälter bis zu 105.500 € jährlich möglich kununu
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Materialwissenschaftlern in Deutschland; zahlreiche offene Stellen in Städten wie Berlin, Hamburg und München StepStone
- Besonders in Zukunftsbranchen wie erneuerbare Energien, Medizintechnik und Elektromobilität gibt es viele Jobmöglichkeiten Azubiyo
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Niedersachsen verdienen Materialwissenschaftler durchschnittlich 66.330 € jährlich, während in Sachsen das Durchschnittsgehalt bei 51.639 € liegt jobvector
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Materialwissenschaften an der RWTH Aachen
Für das Bachelorstudium Materialwissenschaften an der RWTH Aachen fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-Land stammen. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,47 € pro Semester beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus dem Mobilitätsbeitrag (183,64 € für das Semesterticket), dem Sozialbeitrag (108,00 € für das Studierendenwerk) und dem Beitrag zur Studierendenschaft (12,83 €). Zusätzlich sollten Sie mit etwa 100 € pro Semester für Fachliteratur und Labormaterialien rechnen. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Aachen liegen zwischen 850 € und 1.200 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben. Die Studienform ist Vollzeit und findet ausschließlich vor Ort statt. Die Studiengebühren für Materialwissenschaften an der RWTH Aachen sind 50,75 €/Monat monatlich.
- Semesterbeitrag: 304,47 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Studiengebühren: keine (0 €) für EU- und Nicht-EU-Studierende
- Materialkosten: ca. 100 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 850–1.200 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann bei Erfüllung der Voraussetzungen beantragt werden. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie das RWTH Excellence Fellowship für besonders leistungsstarke Studierende. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können zur Finanzierung genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters), um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, RWTH Excellence Fellowship, Erasmus+
- Studienkredite: Verschiedene Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Materialwissenschaften an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Materialwissenschaften an der RWTH Aachen ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife reicht nicht aus. Quelle
- Vorpraktikum: Mindestens sechs Wochen Dauer. Quelle
- SelfAssessment: Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich Georessourcen und Materialtechnik. Quelle
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende aus der EU: Wintersemester: 15.7.; Sommersemester: 15.1. Für höhere Fachsemester: 15.03. (Sommersemester); 15.09. (Wintersemester). Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten: Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar. Quelle
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die RWTH Aachen keine Studiengebühren erhebt; es fallen lediglich Semesterbeiträge an. Quelle
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Materialwissenschaften an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges internationales Zeugnis), ausreichende Deutschkenntnisse und musst vor der Einschreibung am verpflichtenden SelfAssessment teilnehmen. Ein starkes Interesse an Naturwissenschaften ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Alle Unterlagen werden im Bewerbungsprozess geprüft.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich direkt online über das Portal RWTHonline. Der Studiengang Materialwissenschaften ist zulassungsfrei, daher reicht die Online-Einschreibung. Folge einfach den Anweisungen im Portal und lade alle geforderten Dokumente hoch. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter.
Für das Studium musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der RWTH-Webseite.
Für die Einschreibung benötigst du: den Antrag auf Einschreibung, eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, die Teilnahmebestätigung am SelfAssessment und ggf. weitere Dokumente wie eine eidesstattliche Versicherung. Alle Details findest du im RWTHonline-Portal.
Die Bewerbungs- und Einschreibefristen ändern sich jährlich. Für das Wintersemester liegt die Frist meist zwischen Juni und September. Informiere dich unbedingt auf der offiziellen RWTH-Webseite über die aktuellen Termine, damit du keine Frist verpasst!