Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Materials Engineering (International Profile) an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Materials Engineering (International Profile) an der RWTH Aachen University vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Materialwissenschaften und Werkstofftechnik. Das englischsprachige, viersemestrige Vollzeitprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher, physikalischer, chemischer oder verwandter Fachrichtungen. Im Mittelpunkt steht die gesamte Entwicklungskette von Werkstoffen – von der atomaren Gestaltung bis zur Herstellung komplexer Bauteile – sowie die Zusammenhänge zwischen Zusammensetzung, Struktur, Fertigungsprozessen und Eigenschaften.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Umfang: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Curriculum: Grundlagen im ersten Semester, Vertiefung und Spezialisierung im zweiten und dritten Semester, Masterarbeit im vierten Semester
- Wahlmöglichkeiten: Spezialisierungen in Materials Physics and Design, Energy Materials, Materials Science of Steel, Corrosion Engineering, Structural Integrity, Sustainable Process Metallurgy and Metal Recycling, Sustainable Metal Forming and Casting
- Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlfächer und Masterarbeit
- Praxisbezug: Option auf ein Industriepraktikum innerhalb Deutschlands oder der EU
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, projektorientiertes Lernen
- Studiengebühren: Keine, jedoch Semesterbeitrag von ca. 300 €
Der Studiengang bietet Zugang zu modern ausgestatteten Laboren, einer international ausgerichteten Lernumgebung und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse, Entwicklung und Anwendung innovativer Werkstoffe und sind auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Industrie vorbereitet.
Studienort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Materials Engineering (International Profile) Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Materials Engineering (International Profile) an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der hohen Reputation der RWTH Aachen im Maschinenbau und verwandten Ingenieurwissenschaften ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/RWTH_Aachen?utm_source=openai)) sind sie besonders gefragt. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Chemie und Luft- und Raumfahrt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 60.632 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 58.776 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 58.032 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Werkstoffingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 52.762 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/materials%2Bengineering/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit einem Masterabschluss liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 51.800 € ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/ingenieur-gehalt?utm_source=openai))
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf über 70.000 € ansteigen, abhängig von Branche und Unternehmensgröße ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/materials%2Bengineer/?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern sind Einstiegsgehälter von durchschnittlich 50.500 € üblich ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-in-der-automobilindustrie-verdienen-berufsanfaenger-am-besten/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Ingenieuren in der Chemie- und Pharmaindustrie mit durchschnittlichen Einstiegsgehältern von 61.170 € ([ingenieur.de](https://www.ingenieur.de/karriere/gehalt/einstiegsgehaelter-fuer-ingenieure/?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg und Bayern liegen die Gehälter für Ingenieure bei über 70.000 € ([ingenieur.de](https://www.ingenieur.de/karriere/gehalt/kununu-gehaltscheck-2025-in-diesen-branchen-verdient-man-am-meisten/?utm_source=openai))
- Steigender Bedarf an Fachkräften im Bereich Materials Engineering, insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Materials Engineering (International Profile) an der RWTH Aachen
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Materials Engineering (International Profile) an der RWTH Aachen University sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Master of Science in Materials Engineering (International Profile) an der RWTH Aachen University erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen und Teilen der Niederlande abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Weitere monatliche Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.000 €, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Zusätzlich sollten etwa 50 € bis 100 € monatlich für Lernmaterialien eingeplant werden.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 – 1.000 € pro Monat
- Studienmaterialien: ca. 50 – 100 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie spezifische Förderprogramme wie das Women in Engineering Scholarship, das High Potential Student Grant oder das Global Talent Scholarship. Auch Studienkredite, beispielsweise von der KfW, sind für deutsche und EU-Studierende verfügbar. Internationale Studierende können sich über den DAAD über weitere Fördermöglichkeiten informieren. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Women in Engineering Scholarship, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (für deutsche/EU-Studierende), externe Fördermöglichkeiten über DAAD
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Std./Woche (EU/EWR) bzw. 120 volle/240 halbe Tage (Nicht-EU)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Materials Engineering (International Profile) an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Materials Engineering (International Profile)" an der RWTH Aachen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften, Physik, Chemie oder verwandten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in einem relevanten Bachelorstudiengang mit nachgewiesenen Leistungen in Mathematik, Physik, Chemie sowie ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Mechanik und Elektrotechnik.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis der englischen Sprachkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
- TOEFL iBT: mindestens 90 Punkte
- IELTS: mindestens 6,0
- Cambridge Tests: B2 First (Note B), C1 Advanced oder C2 Proficiency
- PTE Academic: mindestens 60 Punkte
- Nachweis der englischen Sprachkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
- Bewerbungsfristen:
- Für Bewerber außerhalb der EU:
- Wintersemester: 1. März
- Sommersemester: 1. September
- Für Bewerber aus der EU:
- Wintersemester: 15. Juli
- Sommersemester: 15. Januar
- Für Bewerber außerhalb der EU:
- Erforderliche Unterlagen:
- Online-Bewerbung über RWTHonline
- Akademische Zeugnisse und Transkripte
- Lebenslauf
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
- Auswahlkriterien:
- Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern ist ein GRE General Test erforderlich. Im quantitativen Teil sind mindestens 160 Punkte erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Staatsangehörigkeit variieren. Es wird empfohlen, die Bewerbung frühzeitig einzureichen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Materials Engineering (International Profile) an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Materials Engineering (International Profile) an der RWTH Aachen online über das Bewerbungsportal der Universität. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Informiere dich auf der offiziellen RWTH-Website über den genauen Ablauf und halte alle Dokumente bereit. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Nicht-EU-Bewerber: 1. März (Wintersemester), 1. September (Sommersemester). EU-Bewerber: 15. Juli (Wintersemester), 15. Januar (Sommersemester). Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen RWTH-Webseite – prüfe sie regelmäßig!
Du benötigst: Hochschulzeugnisse, Notenübersicht, Kursbeschreibungen, Lebenslauf, Nachweis über Englischkenntnisse, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben und ggf. GRE-Ergebnisse. Alle Dokumente müssen in Deutsch oder Englisch vorliegen, sonst ist eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. Prüfe die vollständige Liste auf der RWTH-Webseite.
Du brauchst einen Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften, Physik, Chemie oder einem verwandten Fach. Für Englisch: Nachweis durch TOEFL (mind. 90), IELTS (mind. 6.0), Cambridge CAE/FCE (B), oder RWTH-Sprachtest (B2). Ein Abschluss in Englisch aus bestimmten Ländern kann den Nachweis ersetzen. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.
Beglaubigte Übersetzungen sind nötig, wenn deine Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt wurden. Lade sie beim Online-Bewerbungsprozess hoch. Das Original und die Übersetzung müssen von einem vereidigten Übersetzer stammen. Genaue Vorgaben und Fristen findest du auf der RWTH-Webseite – informiere dich dort rechtzeitig!