Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Maschinenbautechnik an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Maschinenbautechnik (B.Sc.) an der RWTH Aachen vermittelt eine umfassende ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, die Theorie und Praxis eng miteinander verbindet. Das Programm erstreckt sich über 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Mechanik, Thermodynamik, Konstruktionslehre, Werkstoffkunde und Wirtschaftswissenschaften. Die Lehre erfolgt vollständig in deutscher Sprache.
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Vermittlung von Grundlagen in Mathematik, Mechanik, Thermodynamik, Konstruktionslehre, Werkstoffkunde und Wirtschaft
- Ab dem 5. Semester Wahl einer Spezialisierung, z. B. Produktionstechnik, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Kunststofftechnik, Textiltechnik, Verkehrstechnik oder Produktentwicklung
- Praxisorientierte Projektarbeit im gewählten Schwerpunkt
- Abschlussphase mit praktischer Erfahrung und Bachelorarbeit
- Verpflichtendes Vorpraktikum (6 Wochen) vor Studienbeginn
- Enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Einbindung in Forschungsprojekte
- Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Laborübungen und projektbasiertem Lernen
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ingenieurwissenschaftliche Methoden anzuwenden und spezialisierte Aufgaben in Forschung, Entwicklung, Produktion und Management zu übernehmen. Die RWTH Aachen bietet durch ihre starke Vernetzung mit der Industrie und die moderne Ausstattung optimale Voraussetzungen für ein praxisnahes Studium.
- Studienort: RWTH Aachen, Aachen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Maschinenbautechnik Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen der Maschinenbautechnik an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der hohen Reputation der Universität und der starken Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, dem Maschinenbau und der Elektrotechnik. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/RWTH_Aachen?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 45.000–55.000 € pro Jahr ([aegis-project.eu](https://www.aegis-project.eu/einstiegsgehalt-fuer-ingenieure-bei-ig-metall/?utm_source=openai))
- Projektingenieur – Einstiegsgehalt ca. 45.000–55.000 € pro Jahr ([aegis-project.eu](https://www.aegis-project.eu/einstiegsgehalt-fuer-ingenieure-bei-ig-metall/?utm_source=openai))
- Produktionsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 45.000–55.000 € pro Jahr ([aegis-project.eu](https://www.aegis-project.eu/einstiegsgehalt-fuer-ingenieure-bei-ig-metall/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf etwa 70.000 € ansteigen ([aegis-project.eu](https://www.aegis-project.eu/einstiegsgehalt-fuer-ingenieure-bei-ig-metall/?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen und Konzernen ist das Gehalt oft höher als in Start-ups und kleinen Unternehmen ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/maschinenbau/aachen/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Aachen gibt es 20 Maschinenbau-Stellenanzeigen auf jobvector.de ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/maschinenbau/aachen/?utm_source=openai))
- Die RWTH Aachen bezieht die höchste Drittmittelförderung unter allen deutschen Universitäten und erreicht in nationalen und europäischen Rankings regelmäßig gute Plätze in den Ingenieurwissenschaften ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/RWTH_Aachen?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maschinenbautechnik an der RWTH Aachen
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Maschinenbautechnik (B.Sc.) an der RWTH Aachen fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Maschinenbautechnik an der RWTH Aachen betragen somit €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen – zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 bei €304,47 liegt. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus einem Mobilitätsbeitrag (SemesterTicket) von €183,64, einem Sozialbeitrag von €108,00 und einem Beitrag zur Studierendenschaft von €12,83. Der Semesterbeitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen ab. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien (ca. €50–€100 pro Semester) sowie für die Lebenshaltung, die in Aachen durchschnittlich zwischen €900 und €1.000 pro Monat liegen (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben).
- Studiengebühren: €0/Monat (keine Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: €304,47 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–€1.000/Monat
- Zusätzliche Studienmaterialien: ca. €50–€100/Semester
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten. Darüber hinaus werden zahlreiche Stipendien angeboten, etwa das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie das RWTH Excellence Fellowship für besonders leistungsstarke MINT-Studierende. Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit stehen (je nach Nationalität) zur Verfügung. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung bis zu 20 Stunden pro Woche möglich, was zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten beiträgt. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche Studierende und unter bestimmten Bedingungen auch für internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, RWTH Excellence Fellowship, Erasmus+
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (für Deutsche, EU-Bürger und teilweise internationale Studierende)
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Maschinenbautechnik an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Maschinenbautechnik an der RWTH Aachen ist derzeit zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation.
- SelfAssessment: Teilnahme an einem studienfeldspezifischen SelfAssessment ffcr das Lehramt.
- Vorpraktikum: Sechswf6chiges Vorpraktikum in einem technischen Bereich, das vor Studienbeginn absolviert werden muss.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF (Niveaustufe 4 in allen vier Prfcfungsbereichen) oder DSH (Niveaustufe 2 oder 3).
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Die Bewerbung erfolgt online. Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern endet die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester am 1. Me4rz; ffcr EU/EWR-Bewerber am 15. Juli. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig zu bewerben, um genfcgend Zeit ffcr die Vorbereitung und Bearbeitung der Unterlagen zu haben.
Einzureichende Unterlagen umfassen:
- Abschlusszeugnisse und dcbersetzungen (falls nicht in Deutsch oder Englisch).
- Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Nachweis des absolvierten Vorpraktikums.
- SelfAssessment-Beste4tigung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen auf der offiziellen RWTH Aachen-Website zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Maschinenbautechnik an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht, ausreichende Deutschkenntnisse (da das Studium auf Deutsch ist), ein sechswöchiges Vorpraktikum im technischen Bereich und das absolvierte RWTH SelfAssessment. Alle Anforderungen und Details findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der RWTH Aachen. Für Nicht-EU-Bewerber ist die Frist meist vom 2. Dezember bis 1. März. Informiere dich regelmäßig auf der RWTH-Webseite über aktuelle Termine und Fristen, da sie sich ändern können.
Du musst das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse, Praktikumsbescheinigung und das SelfAssessment-Zertifikat einreichen. Liegen deine Unterlagen nicht auf Deutsch oder Englisch vor, sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich.
Du kannst deine Deutschkenntnisse durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der RWTH-Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich, da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet.
Das Vorpraktikum vermittelt dir wichtige praktische Grundlagen im Maschinenbau. Das Zertifikat darüber musst du bei der Bewerbung einreichen. Achte darauf, dass die Bescheinigung alle geforderten Angaben enthält. Genauere Informationen und Formulare findest du auf der RWTH-Webseite.