Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering (MME-CAME) an der RWTH Aachen University ist ein interdisziplinäres Programm, das ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen verbindet. Ziel ist es, Studierende auf die Entwicklung und Anwendung rechnergestützter Modellierungs- und Simulationstechniken in fortschrittlichen Fertigungsprozessen sowie auf die Gestaltung und Steuerung digital vernetzter Produktionssysteme vorzubereiten.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiengebühren: 6.000 EUR pro Semester
  • Curriculum:
    • Ingenieurwissenschaftlicher Anteil (48 ECTS): Finite-Elemente-Methoden, numerische Methoden, Simulation, Mechanik, Software Engineering
    • Management-Anteil (45 ECTS): Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Produktion und Logistik, quantitative Methoden, Marketing
    • Deutschsprachkurs (2 ECTS)
    • Masterarbeit (25 ECTS), wahlweise an der RWTH Aachen oder der Maastricht School of Management
  • Praxisbezug: Integriertes Praktikum oder Forschungsprojekt im dritten Semester
  • Besonderheiten: Internationale Ausrichtung durch Kooperation mit der Maastricht School of Management

Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in der rechnergestützten Mechanik und im Management, fördert systemanalytisches Denken und bereitet auf Führungsaufgaben in der Industrie vor. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und kombinieren Vorlesungen, Übungen und praktische Projekte. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe industrielle Herausforderungen an der Schnittstelle von Technik und Management zu bewältigen.

  • Studienort: Aachen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Studiengangs "Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering" an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus technischem Know-how und Managementfähigkeiten sind sie besonders gefragt in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, dem Maschinenbau und der Luft- und Raumfahrt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €54.750 Quelle
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. €52.500 Quelle
  • CAE-Ingenieur – Einstiegsgehalt zwischen €45.000 und €55.000 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltsspanne von €70.000 bis €90.000, insbesondere in der Automobilindustrie Quelle
  • Mit 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. €87.371 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland benötigt bis 2025 schätzungsweise 210.000 Ingenieure in verschiedenen Bereichen Quelle
  • Für jeden arbeitslosen Ingenieur gibt es etwa 3,3 offene Stellen Quelle
  • Besonders hohe Nachfrage in Städten wie Stuttgart, München und Hamburg aufgrund der Konzentration von Automobil- und Maschinenbauunternehmen Quelle

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering an der RWTH Aachen

Das Masterprogramm Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering (M.Sc. MME-CAME) an der RWTH Aachen ist ein spezialisiertes Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für das Programm betragen 1.500 € pro Monat, was 6.000 € pro Semester und insgesamt 24.000 € für die Regelstudienzeit von vier Semestern entspricht. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester an, der verschiedene studentische Dienstleistungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen und Teilen der Niederlande abdeckt. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Aachen werden auf 900 – 1.000 € monatlich geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, persönliche Ausgaben und studienbezogene Materialien.

  • Studiengebühren: 1.500 €/Monat (6.000 €/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900 – 1.000 €/Monat
  • Gebührenstruktur: Gleich für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie spezifische Programme wie das Women in Engineering Scholarship, das High Potential Student Grant, das Global Talent Scholarship und den Outstanding Performance Award, die eine Reduktion der Studiengebühren von bis zu 50 % ermöglichen. Darüber hinaus können externe Studienkredite in Anspruch genommen werden. Teilzeitbeschäftigungen sind für Studierende möglich, wobei die gesetzlichen Regelungen zu beachten sind. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Women in Engineering Scholarship, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship, Outstanding Performance Award
  • Studienkredite: Externe Finanzierungsmöglichkeiten
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs während des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering" an der RWTH Aachen richtet sich an Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften und relevanter Berufserfahrung. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und beginnen ausschließlich zum Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt digital über das Portal RWTHonline, ohne Bewerbungsgebühr. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Erster Hochschulabschluss: Bachelor in Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Berufserfahrung: Mindestens 12 Monate relevante Berufserfahrung bis zur Einschreibung; zum Zeitpunkt der Bewerbung Nachweis über mindestens 6 Monate erforderlich.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau, z. B. TOEFL iBT mit mindestens 90 Punkten oder IELTS mit mindestens 5,5 Punkten.
  • GRE-Test: Mindestwerte von 145 im verbalen, 160 im quantitativen und 3,0 im analytischen Bereich.
  • Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bewerber: 2. Dezember bis 1. März; für EU-Bewerber: 2. Dezember bis 15. Juli.
  • Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung, Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, zwei Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben, Nachweis der Berufserfahrung und Sprachzertifikate.
  • Studiengebühren: 24.000 € für die gesamte Studiendauer; zusätzlich ca. 300 € Semesterbeitrag pro Semester.
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Staatsangehörigkeit variieren. Frühzeitige Bewerbungen werden empfohlen, insbesondere um von einem 10 % Early-Bird-Rabatt auf die Studiengebühren zu profitieren.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RWT

Interessiert an einem Studium in Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das MME-CAME-Programm an der RWTH Aachen benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften (z.B. Maschinenbau oder verwandte Bereiche), mindestens 12 Monate relevante Berufserfahrung (mindestens 6 Monate zum Bewerbungszeitpunkt), einen gültigen GRE-Test mit Mindestpunktzahlen sowie einen Nachweis über Englischkenntnisse. Weitere Details findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite.

Nicht-EU-Bewerber können sich vom 2. Dezember bis 1. März, EU-Bewerber bis 15. Juli für das Wintersemester 2025/26 bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der RWTH Aachen. Frühzeitige Bewerbungen (bis 15. Januar bzw. 15. April) können einen Early-Bird-Rabatt ermöglichen. Prüfe regelmäßig die RWTH-Webseite für aktuelle Fristen.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis, Notenspiegel, Kursbeschreibungen, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung, GRE-Ergebnis, Englischnachweis, Motivationsschreiben und zwei Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente müssen, falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind, von einem vereidigten Übersetzer übersetzt werden.

Die Berufserfahrung weist du durch Arbeitszeugnisse oder Bestätigungen deines Arbeitgebers nach. Zum Bewerbungszeitpunkt sind mindestens 6 Monate erforderlich, die vollen 12 Monate müssen spätestens bei der Immatrikulation nachgewiesen werden. Achte darauf, alle Nachweise rechtzeitig und vollständig einzureichen.

Der GRE-Test ist erforderlich, um deine Eignung für das anspruchsvolle Masterstudium objektiv zu bewerten. Akzeptiert werden mindestens 145 Punkte im Verbal Reasoning, 160 im Quantitative Reasoning und 3.0 im Analytical Writing. Die Ergebnisse müssen direkt bei der Bewerbung eingereicht werden.