Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie (M.Sc.) an der RWTH Aachen richtet sich an Personen, die sich auf wissenschaftliche Tätigkeiten und akademische Lehre im Bereich der Sprachtherapie spezialisieren möchten. Das viersemestrige Vollzeitprogramm vermittelt fundierte Kenntnisse in der Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen und legt einen besonderen Fokus auf die Forschung im Bereich der Therapiewissenschaften sowie auf die Didaktik der Logopädie.

  • Abschluss: Master of Science
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: ca. 257 € pro Semester
  • Lehrform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Fakultäten: Medizinische und Philosophische Fakultät (interdisziplinäre Ausrichtung)
  • Praxisanteile: Lehrtätigkeit an der Fachschule und in Bachelorstudiengängen der RWTH

Im Mittelpunkt des Curriculums stehen die Vermittlung von Methodenkompetenz in der Therapieforschung, die kritische Bewertung und Anwendung von Forschungsstatistiken sowie die Entwicklung didaktischer Fähigkeiten für die akademische Lehre. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur eigenständigen Forschung und zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen im logopädischen Kontext. Das Programm bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen der Universität.

Studienort:

  • RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Lehr- und Forschungslogopädie Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Studiengangs Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen profitieren von einer fundierten akademischen Ausbildung, die sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens und der Forschung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Logopäde in Kliniken und Rehabilitationszentren
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojekten
  • Dozent an Fachhochschulen und Universitäten
  • Berater für Sprachtherapie in Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.500 € brutto pro Monat
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 4.500 € brutto pro Monat
  • Führungspositionen in Kliniken: bis zu 6.000 € brutto pro Monat
  • Selbstständige Praxisinhaber: variabel, abhängig von Patientenstamm und Standort

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Logopäden in Deutschland
  • Steigender Bedarf durch demografischen Wandel und Zunahme neurologischer Erkrankungen
  • Regionale Engpässe in ländlichen Gebieten
  • Gute Übernahmechancen nach Praktika und dualen Studienmodellen

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen

Für das Masterstudium Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen sind 0 €/Monat. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der im akademischen Jahr 2024/25 bei etwa 304,47 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Sozialbeitrag, Mobilitätsbeitrag (inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr) und dem Beitrag für die Studierendenschaft. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien und Bücher (ca. 80 €/Monat) sowie durch die Lebenshaltungskosten in Aachen, die sich auf 800 € bis 1.200 € monatlich belaufen können (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben).

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 304,47 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800 € – 1.200 €/Monat
  • Materialkosten: ca. 80 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG oder Kindergeld berechtigt, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Fördermöglichkeiten für internationale Studierende, beispielsweise durch die RWTH International Academy oder den DAAD. Studierende können zudem durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, RWTH International Academy, DAAD
  • Studienkredite: Externe Kreditangebote für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehr- und Forschungslogopädie an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Logopädie. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Logopädie (B.Sc.) mit mindestens der Note 2,5.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. Juli
    • Sommersemester: 15. Januar
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Motivationsschreiben

Für internationale Bewerber:

  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Zusätzliche Unterlagen:
    • Anerkennung ausländischer Schulzeugnisse und Bildungsabschlüsse durch die zuständige Behörde.
    • Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken in Nordrhein-Westfalen (bei Nicht-EU-Herkunft).

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der RWTH Aachen zu überprüfen.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RWT

Interessiert an einem Studium in Lehr- und Forschungslogopädie an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende gilt: Du benötigst einen Bachelorabschluss in Logopädie mit einer Mindestnote von 2,5. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Weitere spezifische Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der RWTH Aachen.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der RWTH Aachen. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Es ist wichtig, die Hinweise auf der RWTH-Website genau zu beachten, da sich die Anforderungen für internationale Bewerber:innen leicht unterscheiden können.

Für das Sommersemester ist die Bewerbungsfrist meist bis Mitte Januar, für das Wintersemester bis Mitte Juli. Die genauen Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle RWTH-Website prüfen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Du benötigst: Bachelorzeugnis (Logopädie, mind. Note 2,5), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der RWTH-Website.

Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die RWTH deine Unterlagen und Qualifikationen. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen wirst du zum Auswahlverfahren zugelassen. Die Rückmeldung erfolgt in der Regel einige Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist. Bei Fragen hilft die Studienberatung der RWTH gerne weiter.