Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Laboratory Animal Science an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Laboratory Animal Science (M.Sc.) an der RWTH Aachen richtet sich an Berufstätige, die sich im Bereich der Versuchstierkunde weiterqualifizieren möchten. Das berufsbegleitende Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrsprache ist Englisch. Absolventinnen und Absolventen erhalten neben dem M.Sc.-Abschluss ein FELASA-Zertifikat, das die Qualifikation für die EU-Funktionen A, B und D bestätigt. Die Akkreditierung durch FELASA und ASIIN gewährleistet die Einhaltung europäischer Standards.

  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienformat: Blended Learning (ca. 70 % online, 30 % Präsenz)
  • ECTS-Punkte: 90 (60 ECTS für Lehrveranstaltungen, 30 ECTS für die Masterarbeit)
  • Studiengebühren: €6.650 pro Semester
  • Lehrsprache: Englisch
  • Start: Wintersemester
  • Präsenzphasen: Jeweils 10 Tage pro Semester in Aachen
  • Wahlpflichtmodule: In vivo Pharmacology and Applied Toxicology oder Applied Anesthesia and Microsurgery

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Themen wie Ethik und Recht, Biostatistik, Genetik, Pathologie, regulatorische Anforderungen, Versuchsanordnung, Alternativmethoden, Facility Management, Anästhesie und experimentelle Chirurgie. Die ersten drei Semester beinhalten Online-Seminare, Literaturstudien und praktische Übungen. Im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt. Die Lehrmethoden kombinieren digitale Lerneinheiten mit praxisorientierten Präsenzveranstaltungen, in denen Fallstudien und Gruppenarbeiten im Mittelpunkt stehen.

Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die 3R-Prinzipien (Reduction, Refinement, Replacement) und bereitet die Teilnehmenden darauf vor, leitende Aufgaben in der Versuchstierkunde und im Tierschutz zu übernehmen. Die internationale Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit Fachleuten und Institutionen bieten zusätzliche Vernetzungsmöglichkeiten.

  • Standort der Präsenzphasen: Aachen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Laboratory Animal Science Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Laboratory Animal Science-Studiengangs der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Ihre spezialisierten Kenntnisse sind in der biomedizinischen Forschung, Pharmaindustrie und akademischen Einrichtungen stark gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Laborassistent: Durchschnittliches Jahresgehalt von 35.400 €; Einstiegsgehalt bei etwa 32.600 € Quelle
  • Forschungstechniker: Einstiegsgehälter variieren je nach Branche und Unternehmensgröße; durchschnittlich etwa 42.917 € jährlich Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Gehälter abhängig von Qualifikation und Institution; durchschnittlich etwa 42.100 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt eines Animal Scientists auf durchschnittlich 41.660 € jährlich Quelle
  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf etwa 61.180 € jährlich ansteigen Quelle
  • In der Life-Sciences-Branche liegt das Mediangehalt bei 65.000 € jährlich; mit Promotion etwa 25 % höher Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich FELASA; durchschnittliches Jahresgehalt von 45.745 € Quelle
  • In der Chemiebranche, einer Schlüsselindustrie für Absolventen, liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 52.054 € jährlich Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie München und Frankfurt am Main sind die Gehälter tendenziell höher als in anderen Regionen Quelle

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Laboratory Animal Science an der RWTH Aachen

Das Masterstudium Laboratory Animal Science an der RWTH Aachen ist ein viersemestriges, berufsbegleitendes Hybrid-Studium. Die Studiengebühren für Laboratory Animal Science an der RWTH Aachen betragen 1.108 € pro Monat (entspricht 6.650 € pro Semester; insgesamt 26.600 € für das gesamte Studium). Hinzu kommt ein Semesterbeitrag von ca. 320 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen, Teilen Belgiens und der Niederlande beinhaltet. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien, Fachliteratur, Reisen und Unterkunft während der Präsenzphasen anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Aachen werden auf etwa 900–1.100 € monatlich geschätzt, abhängig vom individuellen Lebensstil.

  • Studiengebühren: 1.108 €/Monat (6.650 €/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. 320 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900–1.100 €/Monat
  • Kosten für Lernmaterialien und Reisen: individuell variabel

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die RWTH International Academy vergibt zudem zahlreiche Stipendien, darunter das Women in Engineering Scholarship, den High Potential Student Grant (bis zu 25 % Gebührenerlass), das Global Talent Scholarship (bis zu 35 % Gebührenerlass) sowie weitere leistungs- und sozialorientierte Förderungen. Externe Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, können ebenfalls beantragt werden. Für die Finanzierung kommen außerdem Studienkredite von Banken oder Förderinstituten infrage. Durch das berufsbegleitende, hybride Studienmodell ist eine Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium möglich. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: RWTH Academy-Stipendien, Deutschlandstipendium, externe Förderungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Teilzeitarbeit: Vereinbarkeit von Beruf und Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Reisen und Unterkunft können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Laboratory Animal Science an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Laboratory Animal Science" an der RWTH Aachen richtet sich an Wissenschaftler, Mediziner und Veterine4re, die Tierexperimente planen, durchffchren und bewerten. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Erster berufsqualifizierender Abschluss: Nachweis eines abgeschlossenen Studiums in relevanten Fachrichtungen wie Biologie, Medizin oder Veterine4rmedizin.
  • Berufserfahrung: Nachweis ausreichender relevanter Berufserfahrung im Bereich der Versuchstierkunde.
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens, nachgewiesen durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 90 Punkte), IELTS (mindestens 6.0) oder Cambridge English: First (FCE) mit mindestens Note B.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Studiengebfchren: 6.650 EUR pro Semester, insgesamt 26.600 EUR ffcr die Regelstudienzeit von vier Semestern. Zuse4tzlich ist ein Semesterbeitrag von ca. 320 EUR pro Semester zu entrichten.
  • Einzureichende Unterlagen: Universite4tsabschlusszeugnis und Notenfcbersicht, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Berufserfahrung im Bereich der Versuchstierkunde und Nachweis der Englischkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen in englischer oder deutscher Sprache eingereicht werden mfcssen. Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RWT

Interessiert an einem Studium in Laboratory Animal Science an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Masterprogramm Laboratory Animal Science an der RWTH Aachen benötigen Sie einen Hochschulabschluss (z.B. als Wissenschaftler, Arzt oder Tierarzt), relevante Berufserfahrung, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Alle Unterlagen müssen auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.

Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie digital über das Portal RWTHonline ein. Stellen Sie sicher, dass alle Dokumente vollständig und in der geforderten Sprache vorliegen. Nach Einreichung prüft die Programmleitung Ihre Unterlagen und informiert Sie über das weitere Vorgehen.

Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Dezember bis 15. Juli. Die erste Studiengebührenrate ist vier Wochen nach Vertragsunterzeichnung fällig, weitere Raten jeweils am 15. Januar und 15. Juli. Der Semesterbeitrag ist zum 1. März (Sommer) bzw. 1. September (Winter) zu zahlen. Aktuelle Fristen finden Sie auf der Programmwebseite.

Akzeptierte Nachweise für Englischkenntnisse sind z.B. TOEFL (mind. 90), IELTS (mind. 6.0), Cambridge B2 oder höher, PTE Academic (mind. 60), UNIcert II oder ein gleichwertiges Schulzeugnis. Reichen Sie die Nachweise digital über RWTHonline ein, übersetzt ins Deutsche oder Englische, falls nötig.

Für internationale Studierende gibt es verschiedene Stipendienmöglichkeiten. Mitglieder der European Society of Laboratory Animal Veterinarians (ESLAV) erhalten z.B. 10% Rabatt auf die Kursgebühren. Weitere Informationen zu Stipendien und Ermäßigungen finden Sie auf der offiziellen Programmwebseite.