Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Kunststoff- und Textiltechnik an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Kunststoff- und Textiltechnik (M.Sc.) an der RWTH Aachen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiums, die ihr Wissen in den Bereichen Kunststoff- oder Textiltechnik vertiefen möchten. Das Programm bietet eine wissenschaftlich fundierte und forschungsorientierte Ausbildung, die auf aktuelle Entwicklungen in Industrie und Wissenschaft eingeht. Studierende wählen zu Beginn eine Spezialisierung – Kunststofftechnik oder Textiltechnik – und gestalten ihr Studium entsprechend ihrer individuellen Interessen und beruflichen Ziele.

  • Studiendauer und Umfang: 3 Semester, insgesamt 90 ECTS-Punkte
  • Spezialisierungen: Wahl zwischen Kunststofftechnik und Textiltechnik
  • Curriculum: Pflichtmodule, Wahlpflichtfächer, Masterarbeit
  • Schwerpunkte: Konstruktion und Simulation, Qualitätssicherung, Prozessführung und -optimierung
  • Wahlmodule: Konstruktion und Design, Extrusion, Faserverbundwerkstoffe, Mikrosystemtechnik, Medizintechnik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projektarbeiten
  • Forschungsbezug: Integration aktueller Forschungsthemen und industrienahe Projekte

Das Studium vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse in der Entwicklung, Simulation und Optimierung von Fertigungsprozessen für Kunststoffe und Textilien. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe technische Herausforderungen zu analysieren, innovative Lösungen zu entwickeln und anspruchsvolle Aufgaben in Forschung, Entwicklung oder Produktion zu übernehmen. Die enge Verbindung zu aktuellen Forschungsvorhaben und die Wahlmöglichkeiten im Curriculum ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und bereiten gezielt auf Tätigkeiten in Industrie oder Wissenschaft vor.

  • Studienort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Kunststoff- und Textiltechnik Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen der Kunststoff- und Textiltechnik an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der engen Verknüpfung der Hochschule mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, Medizintechnik und dem Maschinenbau. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Textilingenieur – Durchschnittsgehalt: €48.500 pro Jahr, mit einer Spanne von €40.500 bis €57.900 Quelle
  • Verfahrensmechaniker in der Kunststofftechnik – Durchschnittsgehalt: €39.850 pro Jahr, je nach Branche variierend Quelle
  • Produktentwickler – Einstiegsgehalt zwischen €3.000 und €5.000 pro Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Textiltechniker – Durchschnittsgehalt: €46.188 pro Jahr, mit einer Spanne von €29.958 bis €63.403 Quelle
  • Verfahrensmechaniker in der Kunststofftechnik – Gehalt variiert je nach Branche, z.B. in der Chemiebranche zwischen €29.500 und €74.300 Quelle
  • Textilingenieure mit Erfahrung können Gehälter von bis zu €70.000 oder mehr erreichen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Kunststofftechnik entwickelt sich rasant und gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der Automobilbranche und der Verpackungsindustrie Quelle
  • In Deutschland gibt es über 20 Studiengänge, die sich auf Kunststofftechnik spezialisieren, was die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich unterstreicht Quelle
  • Fast 80% der Kunststofftechnik-Absolventen finden innerhalb von drei Monaten nach ihrem Abschluss eine Anstellung Quelle

Das duale Studienmodell an der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine steile Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunststoff- und Textiltechnik an der RWTH Aachen

Das Masterstudium Kunststoff- und Textiltechnik an der RWTH Aachen ist ein spezialisiertes Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von drei Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang Kunststoff- und Textiltechnik an der RWTH Aachen betragen €1.000/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der für das Wintersemester 2024/25 bei €304,47 liegt und folgende Leistungen umfasst:

  • Mobilitätsbeitrag (Semesterticket): €183,64
  • Sozialbeitrag: €108,00
  • Studierendenschaftsbeitrag: €12,83
  • Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden – alle zahlen dieselben Gebühren.
  • Für Lebenshaltungskosten in Aachen sollten monatlich etwa €900–1.000 eingeplant werden (inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben).
  • Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien belaufen sich auf etwa €80 pro Monat.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen internationale Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen.
  • Stipendien: Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Women in Engineering Scholarship, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship, Best of Class Award, German Language Merit Scholarship und Social Responsibility Award.
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten bestehen z.B. über den KfW-Studienkredit oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
  • Teilzeitbeschäftigung: Während des Semesters ist eine Beschäftigung bis zu 20 Stunden pro Woche erlaubt, in den Semesterferien auch Vollzeit.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kunststoff- und Textiltechnik an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Kunststoff- und Textiltechnik an der RWTH Aachen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in einem relevanten Fachgebiet. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Erster Hochschulabschluss: Ein Bachelor-Abschluss in Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder einem verwandten Fachgebiet ist erforderlich.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende aus der EU: Wintersemester: 15.7.; Sommersemester: 15.1. Für höhere Fachsemester: 15.03. (Sommersemester); 15.09. (Wintersemester). Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten: Die aktuellen Semestertermine sind unter Semestertermine abrufbar.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der RWTH Aachen zu überprüfen.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RWT

Interessiert an einem Studium in Kunststoff- und Textiltechnik an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Master Kunststoff- und Textiltechnik an der RWTH Aachen erfolgt online über das RWTHonline-Portal. Du reichst alle erforderlichen Dokumente digital ein, es fällt keine Bewerbungsgebühr an. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter – keine Sorge, der Prozess ist gut strukturiert!

Für Nicht-EU-Bewerber gilt die Frist vom 2. Dezember bis 1. März. EU-Bewerber können sich bis zum 15. Juli bewerben. Frühzeitige Bewerbungen (bis 15. Januar für Nicht-EU bzw. 15. April für EU) können einen Early Bird Rabatt ermöglichen. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der offiziellen RWTH-Webseite.

Du benötigst: Bachelorzeugnis, Notenspiegel, Kursbeschreibungen, Lebenslauf, Nachweis über mindestens sechs Monate Berufserfahrung, GRE-Testergebnis (oder GEC), sowie einen Englischnachweis. Ein Motivationsschreiben und Empfehlungsschreiben sind optional, aber empfehlenswert. Alle Dokumente werden digital eingereicht – achte auf vollständige und gut lesbare Unterlagen.

Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, z.B. durch TOEFL (mind. 90), IELTS (mind. 6.0), Cambridge-Zertifikate oder den RWTH-Placement Test. Wer einen Abschluss in UK, Irland, Australien, Neuseeland, Kanada oder den USA erworben hat, ist vom Nachweis befreit. Details findest du auf der RWTH-Webseite.

Die mindestens sechsmonatige Berufserfahrung weist du durch Arbeitszeugnisse oder Bestätigungen deines Arbeitgebers nach. Anerkannt werden Tätigkeiten im Bereich Kunststoff-, Textil- oder Maschinenbau, die fachlich zum Studium passen. Praktika, Werkstudententätigkeiten oder relevante Anstellungen zählen ebenfalls, wenn sie ausreichend dokumentiert sind.