Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Human-Technology Interaction and Communication an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Human-Technology Interaction and Communication (MTIK) an der RWTH Aachen University vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Kommunikationswissenschaft und technischen Disziplinen. Das interdisziplinäre Programm richtet sich an Studierende, die sowohl kommunikative als auch technische Kompetenzen erwerben möchten, um komplexe technische Sachverhalte verständlich zu vermitteln.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studiengebühren: 50,75 € pro Monat
  • Hauptfächer: Kommunikationswissenschaft sowie wahlweise Grundlagen der Informatik, des Maschinenbaus oder der Elektrotechnik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Projekte, Forschungsarbeiten und Praktika
  • Vermittelte Kompetenzen: Theorien und Methoden der Kommunikation, technisches Fachwissen, Übersetzung technischer Inhalte für verschiedene Zielgruppen
  • Berufliche Perspektiven: Interdisziplinäre Tätigkeiten an der Schnittstelle von Technik und Kommunikation in unterschiedlichen Branchen

Der Studiengang zeichnet sich durch seinen dualen Fokus aus, der Studierende zu Experten in beiden Bereichen macht. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen moderner Arbeitsfelder vorbereitet. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der RWTH Aachen statt und bieten Zugang zu modernen Forschungslaboren und vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten.

Studienort:

  • Aachen (RWTH Aachen University Campus)

Karriere & Jobaussichten für Human-Technology Interaction and Communication Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Studiengangs Human-Technology Interaction and Communication an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Schlüsselbranchen wie IT, Ingenieurwesen und Gesundheitswesen. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Interaction Designer – Durchschnittsgehalt: €45.400 pro Jahr, mit einer Spanne von €37.500 bis €54.400 StepStone
  • Usability Engineer – Durchschnittsgehalt: €55.065 pro Jahr, mit einer Spanne von €46.814 bis €68.172 jobvector
  • UX-Designer – Durchschnittsgehalt: €41.610 pro Jahr get in IT

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €40.000 bis €50.000 pro Jahr EduCheck
  • Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Gehälter von €70.000 und mehr möglich EduCheck

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 5.400 offene Stellen im Bereich Human-Computer Interaction in Deutschland StepStone
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in IT und Ingenieurwesen, insbesondere in Süddeutschland StepStone

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereeinstieg sowie die berufliche Entwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Human-Technology Interaction and Communication an der RWTH Aachen

Für das Masterstudium Human-Technology Interaction and Communication an der RWTH Aachen fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für Human-Technology Interaction and Communication an der RWTH Aachen betragen €50,75/Monat monatlich. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester erhoben, der unter anderem das NRW-Semesterticket, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die Lebenshaltungskosten in Aachen liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat, abhängig von individuellen Bedürfnissen und Wohnsituation. Zu den wichtigsten Kostenpunkten zählen:

  • Studiengebühren: €50,75/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Transport, Freizeit)
  • Zusätzliche Ausgaben: Lernmaterialien, Bücher, ggf. spezielle Ausrüstung

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann bei entsprechender Berechtigung beantragt werden. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie Förderungen der RWTH und des DAAD. Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit sind verfügbar. Viele Studierende nutzen Nebenjobs, da internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, RWTH-eigene Förderprogramme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Darlehen
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtkosten und Lernmaterialien können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Human-Technology Interaction and Communication an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Mensch-Technik-Interaktion und -Kommunikation (MTIK) an der RWTH Aachen kombiniert Kommunikationswissenschaft mit Grundlagen der Informatik oder des Maschinenbaus. Der Studiengang ist zulassungsfrei, sodass Bewerber mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung direkt zugelassen werden. Die Einschreibung erfolgt über RWTHonline innerhalb der festgelegten Fristen. Für die Kombination mit Maschinenbau ist ein sechswöchiges Vorpraktikum erforderlich. https://mtik.rwth-aachen.de/studieninteressierte/zugang/bewerbung/

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Mai bis 20.10. für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Vorpraktikum: Sechswöchiges Vorpraktikum für die Kombination mit Maschinenbau.

Der Masterstudiengang MTIK baut auf dem Bachelor auf und ermöglicht die Kombination von Kommunikationswissenschaft mit Grundlagen der Informatik, des Maschinenbaus oder der Elektrotechnik. Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss und müssen Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch nachweisen. Die Bewerbung erfolgt über RWTHonline, wobei die formalen Voraussetzungen vom Studierendensekretariat und die fachlichen Voraussetzungen von den Prüfungsausschüssen geprüft werden. https://mtik.rwth-aachen.de/studieninteressierte/zugang/bewerbung/

  • Erster Hochschulabschluss: Bachelor oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Mai bis 15.07. für das Wintersemester; Dezember bis 15.01. für das Sommersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen spezifische Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Bachelorstudiengang sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Im Masterstudiengang müssen Englischkenntnisse nachgewiesen werden, beispielsweise durch TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.0). https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/3698/

  • Sprachkenntnisse: Deutsch B2 für Bachelor; Englisch TOEFL 90 oder IELTS 6.0 für Master.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
  • Finanzielle Mittel: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, z.B. durch ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen RWTH Aachen Website zu prüfen.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RWT

Interessiert an einem Studium in Human-Technology Interaction and Communication an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Masterstudiengang Human-Technology Interaction and Communication (MTIK) an der RWTH Aachen ist ein Bachelorabschluss in einem relevanten Fachbereich erforderlich. Zudem müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Weitere spezifische Voraussetzungen finden Sie auf der offiziellen Website der RWTH Aachen. Lassen Sie sich nicht entmutigen – informieren Sie sich frühzeitig über alle Details!

Ihre Bewerbungsunterlagen für das MTIK-Programm reichen Sie ausschließlich online über das Bewerbungsportal der RWTH Aachen ein. Eine Bewerbung per E-Mail ist nicht möglich. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen Website und laden Sie alle geforderten Dokumente fristgerecht hoch. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Für das MTIK-Programm müssen Sie einen anerkannten Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse vorlegen, da die Unterrichtssprache Deutsch ist. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiger Nachweis. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der RWTH-Website. Bereiten Sie sich rechtzeitig auf die Sprachprüfung vor!

Die Bewerbungsfristen für das MTIK-Programm variieren je nach Semester. Für das Winter- und Sommersemester gelten unterschiedliche Deadlines, die sich jährlich ändern können. Bitte informieren Sie sich immer aktuell auf der offiziellen RWTH Aachen Website, um keine Frist zu verpassen!

Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Abschlusszeugnisse, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Unterlagen wie Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und teils in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der RWTH-Website!