Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Education Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Holztechnik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs mit Schwerpunkt Holztechnik. Das Programm verbindet fundierte technische Kenntnisse mit pädagogischen Kompetenzen und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Schuldienstes vor. Die Studiendauer beträgt vier Semester (zwei Jahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache und im Vollzeit-Präsenzstudium statt. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Dauer: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienform: Vollzeit, Präsenz
  • Sprache: Deutsch
  • Start: Winter- und Sommersemester
  • Studiengebühren: Keine monatlichen Gebühren

Der Studienplan beinhaltet vertiefende Module in Holztechnik, Bildungswissenschaften, fachdidaktische Inhalte sowie ein Praxissemester an einer berufsbildenden Schule. Ergänzt wird das Curriculum durch die Anfertigung einer eigenständigen Masterarbeit zu einem bildungsrelevanten Thema der Holztechnik. Die Ausbildung legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, wobei Lehrveranstaltungen, Workshops und betreute Praktika zentrale Bestandteile sind. Studierende erwerben sowohl technisches Fachwissen als auch didaktische und methodische Kompetenzen für den Unterricht in der beruflichen Bildung.

  • Vertiefte Studien in Holztechnik und deren Anwendungen
  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen und pädagogische Methoden
  • Fachdidaktik Holztechnik
  • Praxissemester (betreutes Schulpraktikum)
  • Masterarbeit mit forschungsorientiertem Schwerpunkt
  • Interdisziplinärer Ansatz und kooperative Lernmöglichkeiten

Der Masterstudiengang wird ausschließlich am Standort Aachen an der RWTH Aachen University angeboten.

  • Studienort: RWTH Aachen University, Aachen

Karriere & Jobaussichten für Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Studiengangs Holztechnik mit Lehramtsoption an Berufskollegs der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation ermöglicht eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Bereich Holztechnik ist hoch, insbesondere in Berufskollegs und technischen Schulen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Berufskollegs – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € brutto/Monat
  • Fachleiter für Holztechnik – Einstiegsgehalt ca. 4.200 € brutto/Monat
  • Ausbildungsleiter in holzverarbeitenden Betrieben – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.500 € brutto/Monat
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.000 € brutto/Monat
  • In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen sind Gehälter bis zu 6.000 € brutto/Monat möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Bereich Holztechnik
  • Steigende Schülerzahlen in technischen Berufskollegs erhöhen die Nachfrage
  • Regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen besonders hoher Bedarf

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen

Für das Masterstudium Holztechnik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Wintersemester 2024/25 bei 304,47 € liegt. Dieser setzt sich zusammen aus dem Mobilitätsbeitrag (Semesterticket), dem Sozialbeitrag sowie dem Beitrag zur Studierendenschaft. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende, da an der RWTH Aachen keine unterschiedlichen Gebühren nach Herkunft erhoben werden. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich auf 900–1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: 304,47 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900–1.000 € monatlich
  • Unterschiede für EU/Nicht-EU: Keine, gleiche Gebühren für alle

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderungen der RWTH, beispielsweise für besonders leistungsstarke oder sozial engagierte Studierende. Externe Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs an oder außerhalb der Universität, um ihr Einkommen aufzubessern. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende je nach Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, RWTH-spezifische Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere externe Angebote
  • Teilzeitjobs: Arbeitsmöglichkeiten auf dem Campus und in Aachen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang "Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs" an der RWTH Aachen bereitet auf eine Lehrtätigkeit im Bereich Holztechnik an Berufskollegs vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Deutsche Bewerber:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife mit fachlicher Eignung.
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
    • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
    • Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Internationale Bewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten).
    • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
    • Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Übersetzungen und Beglaubigungen.
    • Visumspflichtige Bewerber: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel und gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen RWTH Aachen-Website zu prüfen.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RWT

Interessiert an einem Studium in Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Bachelor Holztechnik online über das RWTH Aachen Bewerbungsportal. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Informiere dich frühzeitig über die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen RWTH-Website, da sich Termine jährlich ändern können.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweise über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf, Passkopie und ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse. Außerdem ist das SelfAssessment verpflichtend. Alle Dokumente müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der RWTH-Website.

Für den Master Holztechnik (M.Ed.) brauchst du einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss in Holztechnik oder einen vergleichbaren Abschluss sowie den Nachweis einer fachpraktischen Tätigkeit. Zusätzlich können Sprachkenntnisse erforderlich sein. Informiere dich über spezifische Anforderungen und Anerkennungsverfahren auf der RWTH-Website.

Das SelfAssessment ist ein Online-Test, der dir hilft, deine Eignung und Motivation für das Studium Holztechnik zu prüfen. Es ist verpflichtend und Voraussetzung für die Einschreibung. Du erhältst nach Abschluss eine Teilnahmebescheinigung, die du bei der Bewerbung einreichen musst. Es ist eine gute Gelegenheit, dich mit den Studieninhalten vertraut zu machen.

Für den Bachelor Holztechnik kannst du dich nur zum Wintersemester bewerben, die Frist liegt meist zwischen Mai und Juli. Für den Master sind Bewerbungen zum Winter- und Sommersemester möglich. Die genauen Termine findest du auf der RWTH-Website. Informiere dich regelmäßig, da Fristen variieren können.