Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Science Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Hochbautechnik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in Bauingenieurwesen mit einer Qualifikation für das Lehramt an Berufskollegs verbinden möchten. Das Programm vermittelt sowohl technisches Fachwissen als auch pädagogische Kompetenzen, um Absolventinnen und Absolventen gezielt auf die Anforderungen des Unterrichts in berufsbildenden Schulen vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester (drei Jahre) im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienform: Präsenzstudium am Campus
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Fachliche Schwerpunkte: Mathematik, Naturwissenschaften, Baukonstruktion, Baustoffkunde, Bauinformatik, Baubetrieb, Städtebau, Stahlbau, Geodäsie
  • Pädagogische Schwerpunkte: Bildungswissenschaften, Didaktik, Unterrichtsmethodik, Schulpraktika
  • Praxisphasen: Schulpraktika und Unterrichtserfahrung
  • Studienmodelle: Wahl zwischen gleichgewichteter Fächerkombination oder Haupt-/Nebenfachstruktur

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine enge Verzahnung von technischen und erziehungswissenschaftlichen Inhalten. Studierende erwerben Kompetenzen in der Planung, Konstruktion und Vermittlung von bautechnischen Themen. Praktische Erfahrungen werden durch Laborübungen, Workshops und schulische Praktika ergänzt. Die Ausbildung an der RWTH Aachen zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Tiefe, praxisorientierten Lehrformaten und einer engen Betreuung durch erfahrene Dozierende aus.

Studienort:

  • RWTH Aachen University, Aachen

Karriere & Jobaussichten für Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Studiengangs Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs der RWTH Aachen sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre Kombination aus technischem Fachwissen und pädagogischen Fähigkeiten ermöglicht ihnen eine schnelle Vermittlung in den Schuldienst sowie in die Bauindustrie. Die enge Zusammenarbeit der RWTH mit Schulen und Unternehmen fördert den Übergang von der Ausbildung in den Beruf.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Berufskollegs mit Schwerpunkt Hochbautechnik
  • Ausbilder in Bauunternehmen
  • Technische Berater für Bildungsinstitutionen
  • Projektleiter in Bauprojekten mit Bildungsbezug

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer an Berufskollegs: Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich
  • Ausbilder in Bauunternehmen: Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
  • Technische Berater: Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich
  • Projektleiter: Einstiegsgehalt ca. €52.000 jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im technischen Bereich
  • Fachkräftemangel in der Bauindustrie
  • Steigende Investitionen in Bildungsinfrastruktur
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit höheren Bedarfen in urbanen Zentren

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung erheblich beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Hochbautechnik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen wird ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der aktuell bei etwa 304,47 € pro Semester liegt und unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Sozialbeitrag und den Beitrag zur Studierendenschaft umfasst. Daraus ergibt sich ein monatlicher Anteil von ca. 50,75 €. Die Studiengebühren für den Studiengang Hochbautechnik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen betragen somit 50,75 €/Monat. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung in Aachen, die sich monatlich wie folgt zusammensetzen:

  • Unterkunft und Nebenkosten: ca. 500 €
  • Krankenversicherung: ca. 110 €
  • Lebensmittel und persönliche Ausgaben: 300–400 €
  • Studienmaterialien: 0–10 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können sowohl staatliche als auch private Unterstützungsangebote nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), RWTH Bildungsfonds sowie weitere externe Stiftungen und DAAD-Stipendien.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende sowie bestimmte internationale Bewerber.
  • Teilzeitjobs & Praktika: Möglichkeit zur Aufnahme von Nebenjobs oder vergüteten Pflichtpraktika während des Studiums.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang "Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs" an der RWTH Aachen richtet sich an angehende Lehrkre4fte im Bereich des Bauingenieurwesens. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Inle4ndische Bewerber:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife mit fachlicher Eignung.
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
    • Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester.
    • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Internationale Bewerber:
    • Anerkannter gleichwertiger Schulabschluss.
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4x4, DSH-2).
    • Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester.
    • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
    • Visumspflichtige Bewerber: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel und gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die RWTH Aachen keine Studiengebfchren erhebt, jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten ist.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RWT

Interessiert an einem Studium in Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das RWTH Aachen Bewerbungsportal. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen Website der RWTH. Öffentliche Universitäten wie die RWTH haben meist zentrale Bewerbungsverfahren – informiere dich dort über die aktuellen Abläufe und Hinweise speziell für internationale Bewerber.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent) und sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1, z.B. DSH-2 oder TestDaF 4x4). Zusätzlich musst du Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der RWTH-Webseite.

Das Studium startet nur zum Wintersemester. Für internationale Studierende ist die Immatrikulation bis zum 20. Oktober möglich. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die RWTH-Webseite prüfen, um keine Termine zu verpassen.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Alle Unterlagen werden meist digital über das Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die vollständige Liste auf der RWTH-Webseite.

Das SelfAssessment ist ein Online-Test, der dir hilft, deine Eignung für den Studiengang einzuschätzen. Für internationale Bewerber ist es verpflichtend und muss vor der Bewerbung absolviert werden. Den Zugang und weitere Infos findest du direkt auf der RWTH-Webseite.