Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Arts Governance of Technology and Innovation an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Governance of Technology and Innovation (GovTec) an der RWTH Aachen ist ein zweijähriges Vollzeitprogramm, das auf die Analyse und Gestaltung sozio-technischer Transformationsprozesse ausgerichtet ist. Das Curriculum verbindet Inhalte aus Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaft, um Studierende auf die Herausforderungen an der Schnittstelle von Gesellschaft und Technologie vorzubereiten. Der Studiengang umfasst vier Semester und 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten. Der Studienstart ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Bewerbungsfrist läuft vom 2. Mai bis zum 15. Juli. Der Standort ist Aachen, Deutschland.

Im ersten Semester stehen grundlegende Module wie Wissenstheorien des Forschens, Innovieren im Wandel und Governance von Wissenschaft und Innovation im Mittelpunkt. Das zweite Semester vertieft diese Themen durch Module wie Modelling for Innovation, Technology Assessment und Responsible Research and Innovation. Im dritten Semester absolvieren die Studierenden ein mindestens zehnwöchiges Praktikum oder Forschungsprojekt und wählen aus Wahlmodulen wie Managing the Innovation Process, Sustainability Strategies in Politics and Companies, Techniksoziologie, Technologie und Politik oder Entscheidungslehre. Das vierte Semester ist der Masterarbeit, einem Masterseminar und dem Abschlusskolloquium gewidmet. Der Studiengang bietet praxisnahe Einblicke und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschafts- und Technologieorganisationen, Politikberatung und Verwaltung vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Governance of Technology and Innovation Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Governance of Technology and Innovation an der RWTH Aachen

Das Masterprogramm Governance of Technology and Innovation an der RWTH Aachen wird über die RWTH International Academy angeboten und unterscheidet sich damit von klassischen staatlichen Studiengängen. Während öffentliche Universitäten in Deutschland in der Regel keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €) erheben und lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester verlangen, fallen bei spezialisierten Programmen der International Academy zusätzliche Programmkosten an. Diese liegen meist im Bereich von 5.000 bis 20.000 € pro Jahr, abhängig vom jeweiligen Masterprogramm. Für EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende gelten in der Regel die gleichen Gebührenstrukturen. Die Lebenshaltungskosten in Aachen betragen durchschnittlich 900 bis 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende profitieren von Stipendien der RWTH International Academy, wie dem High Potential Student Grant (bis zu 25 % Gebührenerlass), dem Global Talent Scholarship (bis zu 35 % Gebührenerlass für ausgewählte Länder) und dem Women in Engineering Scholarship (25 % Gebührenerlass für Frauen in technischen Studiengängen). Zusätzlich gibt es leistungsbezogene Auszeichnungen wie den Best of Class Award. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet weitere Stipendien für internationale Studierende an. Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt. So können verschiedene Finanzierungswege kombiniert werden, um das Studium an der RWTH Aachen erfolgreich zu realisieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RWT

Interessiert an einem Studium in Governance of Technology and Innovation an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Master Governance of Technology and Innovation an der RWTH Aachen endet jährlich am 15. Juli. Die Bewerbungsphase startet im Mai. Bitte prüfe aktuelle Fristen und Details immer auf der offiziellen Website der RWTH Aachen, da sich Termine ändern können.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Geistes-/Sozialwissenschaften oder Natur-/Ingenieur-/Lebenswissenschaften. Zusätzlich musst du interdisziplinäre Kompetenzen nachweisen, also Kenntnisse im jeweils anderen Bereich. Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sind ebenfalls erforderlich. Informiere dich über weitere Details auf der RWTH-Website.

Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: Nachweis deines Bachelorabschlusses, Nachweise über interdisziplinäre Kompetenzen sowie Zertifikate über deine Deutsch- und Englischkenntnisse. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Interdisziplinäre Kompetenzen weist du durch Studienleistungen oder Praxiserfahrungen im jeweils anderen Fachbereich nach. Das können z.B. belegte Kurse, Praktika oder Projekte sein. Sammle entsprechende Nachweise und beschreibe deine Erfahrungen im Motivationsschreiben.

Du musst sowohl Deutsch- als auch Englischkenntnisse nachweisen, da der Studiengang in beiden Sprachen unterrichtet wird. Akzeptierte Sprachzertifikate sind z.B. TestDaF, DSH für Deutsch und TOEFL, IELTS für Englisch. Die genauen Anforderungen findest du auf der RWTH-Website.