Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Global Engineering and Management an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Global Engineering and Management (M.Sc.) an der RWTH Aachen richtet sich an Fachkräfte, die eine Schnittstellenkompetenz zwischen Ingenieurwissenschaften und Management anstreben. Das englischsprachige Programm vermittelt praxisnahe Kenntnisse zur Digitalisierung und Integration technischer sowie betriebswirtschaftlicher Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Beschaffung und Forschung & Entwicklung über Produktion bis hin zu Vertrieb und Marketing.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studienumfang: 90 ECTS
  • Studiendauer: 3–6 Semester
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienformat: Vollständig online, mit modernen Video- und Lernplattformen
  • Gebühren: €1.500 pro Monat

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst grundlegende und vertiefende Inhalte in den Bereichen Ingenieurwesen, Software Engineering, Data Science, Management Accounting, Innovation Management und internationale Lieferketten. Ergänzt wird das Studium durch wissenschaftliche Projekte und die Masterarbeit. Die Lehrmethoden verbinden Online-Vorlesungen, Seminare und interaktive Tutorien, unterstützt durch digitale Ressourcen. Onboarding-Events zu Beginn der ersten drei Semester fördern den Austausch und die Vernetzung der Studierenden. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich; optionale Sprachkurse werden angeboten.

Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, digitale Transformationsprojekte in internationalen Unternehmen zu leiten und anspruchsvolle Aufgaben in Bereichen wie Produktion, Logistik, Vertrieb oder Projektmanagement zu übernehmen.

  • Studienorte: Online, weltweit

Karriere & Jobaussichten für Global Engineering and Management Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Studiengangs Global Engineering and Management an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung eröffnet ihnen Karrieremöglichkeiten in Schlüsselindustrien wie Maschinenbau, Automobil, Chemie und Medizintechnik. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.632 Quelle
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.776 Quelle
  • Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.032 Quelle
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.680 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Ingenieure: €52.207 Quelle
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt auf €60.467 Quelle
  • Engineering Consultants können bis zu €64.800 verdienen, mit einem Durchschnittsgehalt von €53.500 Quelle
  • Engineering Manager erreichen in Städten wie Stuttgart und München Durchschnittsgehälter von über €100.000 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften im Bereich Engineering, insbesondere in den Branchen Automobil, Pharma, Chemie, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik Quelle
  • Über die Hälfte der Unternehmen berichten von zunehmenden Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung, was auf einen anhaltenden Wettbewerb um Talente hindeutet Quelle

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen nahtlosen Übergang in die Berufswelt und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Engineering and Management an der RWTH Aachen

Das Masterstudium Global Engineering and Management an der RWTH Aachen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine klare Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren betragen 1.500 € pro Monat, was sich auf insgesamt 24.000 € für die Regelstudienzeit von vier Semestern summiert. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € an, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Für den Lebensunterhalt in Aachen sollten monatlich 900 € bis 1.000 € eingeplant werden, um Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben abzudecken.

  • Studiengebühren: 1.500 €/Monat (insgesamt 24.000 € für das gesamte Studium)
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900 € – 1.000 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende bei den Studiengebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus werden zahlreiche Stipendien angeboten, darunter das Deutschlandstipendium sowie spezielle Programme der RWTH wie das Women in Engineering Scholarship, das High Potential Student Grant und das Global Talent Scholarship. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sind für viele Studierende zugänglich. Neben dem Studium ist eine Teilzeittätigkeit (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) möglich. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Women in Engineering Scholarship, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship, Outstanding Performance Award
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RWT

Interessiert an einem Studium in Global Engineering and Management an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Masterprogramm Global Engineering and Management an der RWTH Aachen benötigst du einen Bachelorabschluss in einem MINT-Fach (z. B. Ingenieurwissenschaften), mindestens 125 ECTS in relevanten Bereichen, 16 ECTS in höherer Mathematik/Statistik, 10 ECTS in Management/Wirtschaft sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der RWTH Aachen. Für internationale Studierende beginnt die Bewerbungsphase meist am 2. Dezember. Die genauen Fristen unterscheiden sich je nach Herkunftsland – prüfe daher unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Website.

Für deine Bewerbung benötigst du: Lebenslauf, Motivationsschreiben, mindestens ein Empfehlungsschreiben, Bachelorzeugnis und Notenübersicht, Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung sowie ggf. Übersetzungen deiner Unterlagen. Alle Details und Formulare findest du auf der RWTH-Webseite.

Deine Englischkenntnisse weist du durch einen anerkannten Test nach, z. B. TOEFL iBT (mind. 90 Punkte), IELTS (mind. 6.0), Cambridge CAE oder FCE (mind. B). Muttersprachler oder Absolventen aus bestimmten englischsprachigen Ländern sind ausgenommen. Genauere Infos stehen auf der RWTH-Webseite.

Für Nicht-EU-Bewerber gilt meist der 1. März als Frist, für EU-Bewerber der 15. Juli. Es gibt auch Early-Bird-Fristen (z. B. 15. Januar bzw. 15. April). Die aktuellen und verbindlichen Fristen findest du immer auf der offiziellen RWTH-Webseite.