Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das über sechs Semester hinweg grundlegende und vertiefende Kenntnisse in Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Katholischer Theologie und Philosophie vermittelt. Ziel des Studiengangs ist es, ein umfassendes Verständnis gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu ermöglichen. Insgesamt umfasst das Studium 180 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination von fünf Disziplinen für eine breite wissenschaftliche Ausbildung.
  • Strukturierter Studienverlauf: Grundlagenerwerb in den ersten beiden Jahren, Spezialisierung im dritten Jahr.
  • Praxisbezug: Verpflichtendes Praktikum im In- oder Ausland zur Anwendung des Gelernten.
  • Lehrformate: Vorlesungen und Seminare fördern sowohl Wissenserwerb als auch kritische Diskussionen.
  • Sprachanforderungen: Unterrichtssprache ist Deutsch (mindestens Niveau B1 für internationale Studierende).
  • Fachübergreifende Zusammenarbeit: Beteiligung mehrerer Institute und Fachbereiche der RWTH Aachen.

Im Studienverlauf stehen zunächst Einführungen in alle fünf Disziplinen sowie methodische Grundlagen im Vordergrund. In den mittleren Semestern folgen vertiefende Module zu globalen Prozessen, Individuum und Gesellschaft sowie organisatorischen Systemen. Das fünfte und sechste Semester ermöglichen eine Spezialisierung, ergänzt durch Module zu Institutionen, Normen und Werten, Technik und Gesellschaft sowie Innovationen. Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische, kommunikative und forschungsbezogene Kompetenzen, die sie auf vielfältige berufliche Tätigkeiten vorbereiten.

  • Studienort: RWTH Aachen University, Hauptcampus Aachen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Gesellschaftswissenschaften Absolventen von RWTH Aachen

Absolventinnen und Absolventen der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen profitieren von soliden Berufsaussichten. Laut Bundesagentur für Arbeit waren 2023 etwa 102.000 Personen mit sozialwissenschaftlichem Abschluss in Deutschland erwerbstätig, wobei die studienfachspezifische Arbeitslosenquote bei niedrigen 2,9 % lag. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialwissenschaftler/-in in Forschung und Lehre
  • Personalreferent/-in
  • Sozialpädagoge/-in
  • Lehrkraft

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelorabschluss: ca. 36.400 € brutto pro Jahr. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/gesellschaftswissenschaften?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um etwa 50 %. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/gesellschaftswissenschaften?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 2023 wurden rund 1.400 Stellen für Soziologinnen und Soziologen gemeldet, ein Rückgang von 8 % gegenüber dem Vorjahr. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
  • Die Zahl der Absolventinnen und Absolventen in den Sozialwissenschaften lag 2022 bei etwa 6.000, 6 % weniger als im Vorjahr. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen

Für das Bachelorstudium Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen sind 0 €/Monat. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 304,47 € zu entrichten, der folgende Bestandteile umfasst:

  • Mobilitätsbeitrag: 183,64 € (inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr)
  • Sozialbeitrag: 108,00 € (für das Studierendenwerk)
  • Beitrag zur Studierendenschaft: 12,83 € (für studentische Vertretung und Aktivitäten)
  • Studiengebühren: 0 € pro Monat (gilt für EU-/EWR- und Nicht-EU-Studierende)
  • Lebenshaltungskosten in Aachen: ca. 500 € (Miete & Nebenkosten), 110 € (Krankenversicherung), 300–400 € (Lebensmittel & Sonstiges), 0–10 € (Bücher & Materialien) pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung nach BAföG sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von den individuellen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat für besonders leistungsstarke Studierende), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, Erasmus+ für Austauschprogramme
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensangebote, z. B. über das Studierendenwerk Aachen
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; das Career Center der RWTH unterstützt bei der Jobsuche
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gesellschaftswissenschaften an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen ist zulassungsfrei und startet jeweils zum Wintersemester. Die Immatrikulation ist bis zum 20. Oktober möglich. Bewerber müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Die Fachhochschulreife reicht nicht aus. Quelle
  • SelfAssessment: Teilnahme am entsprechenden Studienfeld-SelfAssessment (SAM) ist verpflichtend. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Anerkannte Nachweise sind u.a. TestDaF (Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsbereichen) oder DSH (Niveaustufe 2 oder 3). Quelle
  • Semesterbeitrag: Pro Semester ist ein Beitrag von 303,49 € zu entrichten, der u.a. das Semesterticket umfasst. Quelle

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich.
  • Finanzielle Mittel: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass die RWTH Aachen keine Studiengebühren erhebt; es sind lediglich die oben genannten Semesterbeiträge zu leisten. Quelle

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RWT

Interessiert an einem Studium in Gesellschaftswissenschaften an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Studiengang Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH-2), und musst ein Online-Self-Assessment absolvieren. Beachte, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt sein kann. Prüfe aktuelle Anforderungen auf der RWTH-Website.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der RWTH Aachen. Dort erstellst du ein Konto, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der RWTH Aachen.

Für die Bewerbung werden folgende Deutschzertifikate akzeptiert: TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen), DSH-2, Goethe-Zertifikat C2 oder Telc Deutsch C1 Hochschule. Diese Nachweise sind notwendig, da der Studiengang komplett auf Deutsch unterrichtet wird.

Die Bewerbungsfristen sind unterschiedlich: Für Nicht-EU-Studierende ist die Frist meist vom 2. Dezember bis 1. März, für EU-Studierende bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der RWTH Aachen Webseite.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Schulabschlusszeugnis (ggf. mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Dokumente laut RWTH-Vorgaben. Prüfe die vollständige Liste und Formvorgaben auf der offiziellen RWTH-Webseite.