Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Geschichtswissenchaft-Geschichte als Wissenskultur an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geschichtswissenschaft – Geschichte als Wissenskultur an der RWTH Aachen vermittelt in vier Semestern ein umfassendes Verständnis von Geschichte als Wissenskultur. Das Programm ist auf Vollzeit ausgelegt, wird in deutscher Sprache durchgeführt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Studierenden erwerben 120 ECTS-Punkte und profitieren von einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Schwerpunkt auf der Analyse historischer Quellen und Wissensformen in verschiedenen Medien und Sprachen
- Interdisziplinäre Ansätze durch Einbindung von Methoden aus Geistes- und Sozialwissenschaften
- Vertiefung in Spezialdisziplinen wie Medizin-, Architektur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Modularer Aufbau mit allgemeinen und spezialisierten Modulen pro Semester
- Verpflichtendes mindestens fünfwöchiges Berufspraktikum ab dem dritten Semester
- Mediengestützte Lehrmethoden zur Visualisierung und Analyse historischer Zusammenhänge
- Stetiger Umgang mit Originalquellen (Texte, Bilder, Artefakte) und digitalen Zugängen
Der Studiengang bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter politische Stiftungen, Museen, Archive, Forschungseinrichtungen, Bildung, Unternehmensberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Journalismus. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der historischen Analyse, kritischen Bewertung und Präsentation komplexer Sachverhalte. Die praxisorientierte Ausrichtung und der Einsatz moderner Lehrmethoden spiegeln die Anforderungen des Berufsfeldes wider.
Studienort:
RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Geschichtswissenchaft-Geschichte als Wissenskultur Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs Geschichtswissenschaft-Geschichte als Wissenskultur an der RWTH Aachen verfügen über ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Bildung, Medien, Kulturmanagement und öffentliche Verwaltung. Die Beschäftigungsquote für Geschichtsabsolventen ist hoch; bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind 99% der Absolventen berufstätig Quelle.
- Typische Einstiegspositionen:
- Historiker/in in Museen und Archiven – Einstiegsgehalt: ca. 2.800 bis 3.500 € brutto/Monat Quelle
- Lehrer/in im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt: ca. 3.900 bis 4.500 € brutto/Monat Quelle
- Journalist/in mit historischem Schwerpunkt – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat Quelle
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Universitäten – Einstiegsgehalt: ca. 2.800 bis 3.500 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Historiker/in – Durchschnittsgehalt: ca. 44.000 € brutto/Jahr; Gehaltsspanne: 35.400 € bis 52.000 € Quelle
- Lehrer/in – Mit Berufserfahrung Gehaltserhöhung auf bis zu 5.500 € brutto/Monat möglich Quelle
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Nach zehn Jahren Gehaltserhöhung auf ca. 5.900 € brutto/Monat möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Geschichtslehrern im Bildungswesen
- Wachsende Bedeutung von Historikern in der Medienbranche für kontextuelle Analysen
- Steigender Bedarf an Fachkräften in Museen und Archiven aufgrund des wachsenden Interesses an kulturellem Erbe
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichtswissenchaft-Geschichte als Wissenskultur an der RWTH Aachen
Für das Masterstudium Geschichtswissenschaft – Geschichte als Wissenskultur an der RWTH Aachen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Geschichtswissenchaft-Geschichte als Wissenskultur an der RWTH Aachen betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Nordrhein-Westfalen ab. Die Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich auf etwa 800–1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Geschätzte monatliche Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie hochschuleigene Förderprogramme. Auch internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien bewerben. Neben Stipendien und staatlicher Förderung sind Nebenjobs (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters) eine gängige Möglichkeit, das Studium zu finanzieren. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, RWTH-spezifische Förderungen
- Studienkredite: Über externe Anbieter möglich, insbesondere für internationale Studierende
- Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Geschichtswissenchaft-Geschichte als Wissenskultur an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Geschichtswissenschaft – Geschichte als Wissenskultur" an der RWTH Aachen richtet sich an Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in einem geschichtsbezogenen Fach. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.
- Akademische Voraussetzungen: Ein erster Hochschulabschluss in einem geschichtsbezogenen Fach, der die fachliche Vorbildung nachweist. Die genaue Definition der erforderlichen Vorbildung ist in der Prüfungsordnung festgelegt. Die Entscheidung über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen trifft der Prüfungsausschuss. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig, z. B. TestDaF 4×4, Goethe-Zertifikat C2 oder telc C1 Hochschule. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende aus der EU: Wintersemester: 15.07.; Sommersemester: 15.01. Für höhere Fachsemester: Sommersemester: 15.03.; Wintersemester: 15.09. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der RWTH Aachen zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Geschichtswissenchaft-Geschichte als Wissenskultur an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang Geschichtswissenschaft – Geschichte als Wissenskultur an der RWTH Aachen benötigen Sie einen abgeschlossenen Bachelor in Geschichtswissenschaft oder einem verwandten Fach sowie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Die genaue fachliche Eignung wird durch die Prüfungsordnung geregelt. Informieren Sie sich immer auf der offiziellen RWTH-Website über aktuelle Anforderungen.
Als internationaler Studierender bewerben Sie sich online über das RWTH-Online-Portal. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen Website der RWTH Aachen und laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter – lassen Sie sich nicht entmutigen!
Für die Bewerbung benötigen Sie: Nachweis Ihres ersten Hochschulabschlusses, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse (C1) sowie ggf. weitere Qualifikationsnachweise. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der RWTH-Website, da Anforderungen variieren können.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Für höhere Fachsemester gelten der 15. März (Sommer) und 15. September (Winter). Da Fristen sich ändern können, schauen Sie bitte regelmäßig auf die offizielle RWTH Aachen Website.
Ihre Deutschkenntnisse weisen Sie durch ein anerkanntes Zertifikat auf C1-Niveau nach (z.B. TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat C1). Das ist wichtig, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Die genauen akzeptierten Nachweise finden Sie auf der RWTH-Website – informieren Sie sich dort vor Ihrer Bewerbung.