Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das sich auf die vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit deutscher und europäischer Literatur konzentriert. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse der Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart und legt einen besonderen Fokus auf die theoretischen Grundlagen der Allgemeinen Literaturwissenschaft sowie auf die Wechselwirkungen zwischen Literatur, Philosophie und Kunst.
- Abschluss: Master of Arts
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Aachen, Deutschland
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte
- Schwerpunkte: Literaturgeschichte, Theorien der Literaturwissenschaft, europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte
- Abschlussarbeit: Masterarbeit im letzten Semester
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden analytische Fähigkeiten zur Interpretation literarischer Texte im historischen und kulturellen Kontext. Ein besonderes Merkmal des Programms ist die Auseinandersetzung mit europäisch-jüdischer Literatur- und Kulturgeschichte. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Dozierende und fördert eigenständige Forschungsarbeiten. Die Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, komplexe literarische Zusammenhänge zu erfassen und interdisziplinär zu arbeiten.
- Veranstaltungsort: RWTH Aachen University, Aachen
Karriere & Jobaussichten für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen der Germanistischen und Allgemeinen Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre Fähigkeiten in Analyse, Kommunikation und kritischem Denken sind besonders in Bereichen wie Verlagswesen, Journalismus, Bildung und Unternehmenskommunikation gefragt. Die Beschäftigungsquote für Germanistik-Absolventen liegt bei etwa 95%, wobei viele innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lektor: Einstiegsgehalt ca. 33.000 € brutto jährlich
- Redakteur: Einstiegsgehalt ca. 35.000 € brutto jährlich
- Deutschlehrer: Einstiegsgehalt ca. 36.000 € brutto jährlich
- PR-Manager: Einstiegsgehalt ca. 38.000 € brutto jährlich
- Content-Manager: Einstiegsgehalt ca. 37.000 € brutto jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Lektoren ein Gehalt von ca. 45.000 € brutto jährlich erreichen
- Redakteure mit 5 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 47.000 € brutto jährlich
- Deutschlehrer mit 5 Jahren Erfahrung können bis zu 50.000 € brutto jährlich verdienen
- PR-Manager mit 5 Jahren Erfahrung erzielen Gehälter von ca. 55.000 € brutto jährlich
- Content-Manager mit 5 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 52.000 € brutto jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bildungswesen und in der Unternehmenskommunikation
- Steigender Bedarf an Content- und PR-Managern aufgrund der Digitalisierung
- Regionale Schwerpunkte für Germanistik-Absolventen sind Großstädte wie Berlin, Hamburg und München
- Verlagswesen und Medienbranche bieten zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und besseren Karrierechancen nach dem Abschluss.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen
Für das Masterstudium Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 bei insgesamt 304,47 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Mobilitätsbeitrag (183,64 € für das Semesterticket), dem Sozialbeitrag (108,00 € für das Studierendenwerk) und dem Beitrag zur Studierendenschaft (12,83 €). Die Studiengebühren für die Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen betragen 50,75 €/Monat monatlich. Es gibt keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich auf etwa 900 bis 1.000 € monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Semesterbeitrag: 304,47 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Sozialleistungen)
- Studiengebühren: keine (0 €)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.000 € pro Monat
- Kosten für alle Nationalitäten gleich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und hochschuleigene Förderungen. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind für Studierende zugänglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Außerdem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), RWTH-spezifische Förderungen
- Studienkredite: Verschiedene Darlehensmodelle für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, z. B. 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft" an der RWTH Aachen ist sowohl für nationale als auch internationale Studierende zugänglich. Die Zulassung erfolgt zum Sommer- und Wintersemester und unterliegt keinen Zulassungsbeschränkungen. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, z. B. durch DSH-2, TestDaF 4×4 oder gleichwertige Zertifikate.
- Bewerbungsfristen:
- Für EU-Bürger: Wintersemester bis 15. Juli; Sommersemester bis 15. Januar.
- Für Nicht-EU-Bürger: Wintersemester bis 1. März; Sommersemester bis 1. September.
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Sprachnachweise.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen RWTH Aachen-Website zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Germanistik oder einem verwandten Fach. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Alle Details zu den Voraussetzungen finden Sie auf der offiziellen Website der RWTH Aachen. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Sie bewerben sich online über das Portal RWTHonline. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Zulassung und können sich anschließend einschreiben. Informieren Sie sich frühzeitig über die Bewerbungsmodalitäten auf der RWTH-Website.
Als internationaler Bewerber müssen Sie Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen. Akzeptiert werden z.B. das Deutsche Sprachdiplom (DSD II) oder der TestDaF mit mindestens Niveau 4 in allen Bereichen. Weitere anerkannte Zertifikate finden Sie auf der RWTH-Website. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Für höhere Fachsemester gelten andere Fristen. Da Termine sich ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen RWTH-Website.
Nach der Zulassung müssen Sie u.a. den Antrag auf Einschreibung, eine eidesstattliche Versicherung und den Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse bis spätestens 31. Oktober (Wintersemester) bzw. 30. April (Sommersemester) online einreichen. Genaue Informationen und Formulare finden Sie im Bewerbungsportal der RWTH Aachen.