Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Georessourcenmanagement an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Georessourcenmanagement (B.Sc.) an der RWTH Aachen vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Das sechssemestrige Vollzeitstudium mit 180 ECTS-Punkten verbindet Geowissenschaften, Ingenieurwesen, Wirtschaft und Recht, um Studierende auf die Herausforderungen der Rohstoffgewinnung, Umweltverträglichkeit und ökonomischen Bewertung vorzubereiten.
- Interdisziplinärer Aufbau: Kombination aus Geologie, Mineralogie, Bauingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften.
- Praxisorientierung: Anwendung von Wissen in realen Projekten, Geländeausbildung und Laborarbeit.
- Internationalität: Rund 30% der Lehrveranstaltungen werden auf Englisch angeboten, internationale Austauschmöglichkeiten sind integriert.
- Curriculum: Grundlagenfächer wie Bodengeographie, Chemie, Mineralogie, Mathematik und Physik im ersten Jahr; Vertiefungen in Geochemie, Mikroökonomie, Geoingenieurwissenschaften, Statistik und Geoinformationssysteme in den folgenden Semestern; Wahlmodule im fünften Semester (z. B. Bodenkunde, Georisiken, Geothermie); Abschluss mit der Bachelorarbeit im sechsten Semester.
- Moderne Ausstattung: Zugang zu spezialisierten Laboren und Geräten wie QEMSCAN® und Kryo-Elektronenmikroskop.
- Mobilitätsmodule: Möglichkeit zu Auslandssemestern mit Partneruniversitäten weltweit.
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und Exkursionen.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in den Geowissenschaften, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie in der Anwendung moderner Analysemethoden. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Rohstoffwirtschaft, Umweltmanagement oder Forschung. Das Studium findet vollständig am Campus der RWTH Aachen in Aachen, Deutschland, statt.
- Studienort: Aachen (RWTH Aachen University Campus)
Karriere & Jobaussichten für Georessourcenmanagement Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Georessourcenmanagements an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Energieversorgung, Umweltmanagement und Geoinformatik. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geoinformatiker – Durchschnittsgehalt: €54.700 pro Jahr Quelle
- GIS-Ingenieur – Durchschnittsgehalt: €47.500 pro Jahr Quelle
- Geologe – Durchschnittsgehalt: €51.100 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Geoinformatiker mit 10 Jahren Erfahrung: ca. €61.400 pro Jahr Quelle
- Geologen mit 10 Jahren Erfahrung: ca. €61.400 pro Jahr Quelle
- Geografen mit 10 Jahren Erfahrung: ca. €61.400 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Geoinformatikern in Wissenschaft & Forschung mit Gehältern bis zu €78.000 pro Jahr Quelle
- Steigende Bedeutung von GIS-Technologien in der Energie- und Wasserwirtschaft mit Gehältern um €50.000 pro Jahr Quelle
- Wachsende Investitionen in Umweltmanagement und nachhaltige Ressourcennutzung erhöhen den Bedarf an Fachkräften im Georessourcenmanagement
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Georessourcenmanagement an der RWTH Aachen
Für das Bachelorstudium Georessourcenmanagement an der RWTH Aachen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Georessourcenmanagement an der RWTH Aachen betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU/EWR-Land kommen, gilt diese Regelung gleichermaßen. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die aktuellen Kosten setzen sich wie folgt zusammen:
- Studiengebühren: €0/Monat (keine Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. €329 pro Semester (inklusive Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten in Aachen: ca. €992 pro Monat (inkl. Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Lernmaterialien)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG (abhängig von Einkommen und Vermögen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien (z.B. für engagierte oder internationale Studierende), Konrad-Adenauer-Stiftung (bis zu €752/Monat plus €300 für Bücher und Materialien).
- Studienkredite: Externe Bildungsdarlehen, z.B. über den DAAD oder Banken im Heimatland.
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, z.B. als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs außerhalb der Hochschule.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Georessourcenmanagement an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Georessourcenmanagement an der RWTH Aachen ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber sollten Interesse an Naturbeobachtung, wissenschaftlicher Neugier und mathematischem Denken mitbringen. ([iml.rwth-aachen.de](https://www.iml.rwth-aachen.de/?page_id=258&utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Einschreibung bis zum 20. Oktober für das Wintersemester. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/georessourcenmanagement/rwth-aachen-8497/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- SelfAssessment: Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich Georessourcen und Materialtechnik ist verpflichtend. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/rheinisch-westfaelische-technische-hochschule-aachen-georessourcenmanagement-g16146/?hec-id=g16146&utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Für EU-Bürger: 15. Juli; für Nicht-EU-Bürger: 15. Juli. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/rheinisch-westfaelische-technische-hochschule-aachen-georessourcenmanagement-w21571/?hec-id=w21571&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente je nach Herkunftsland.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Georessourcenmanagement an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online über das RWTH Aachen Bewerbungsportal bewerben. Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Studierende meist vom 2. Dezember bis 1. März, für EU-Studierende bis 15. Juli. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen RWTH-Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Geowissenschaften, Geografie, Umweltwissenschaften, (Bau-)Ingenieurwesen oder einem verwandten Fach. Mindestens 30 ECTS in geowissenschaftlichen Modulen und 15 ECTS in Mathe, Chemie oder Physik sind erforderlich. Deine Abschlussnote sollte mindestens dem deutschen Schnitt 2,5 entsprechen.
Für die Bewerbung brauchst du Zeugnisse, Notenspiegel, Kursbeschreibungen, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt werden, falls sie in einer anderen Sprache ausgestellt wurden.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, z. B. durch TestDaF, DSH-2 oder ein anerkanntes Zertifikat. Ohne diesen Nachweis ist eine Einschreibung nicht möglich. Informiere dich auf der RWTH-Webseite über anerkannte Nachweise und Vorbereitungskurse.
Für das Wintersemester gilt für Nicht-EU-Bewerber meist der 1. März als Frist, für EU-Bewerber der 15. Juli. Die genauen Termine findest du auf der RWTH Aachen Webseite, da sie sich jährlich ändern können. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen!