Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Georesource Management an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Georesource Management (M.Sc.) an der RWTH Aachen vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für das nachhaltige Management von geologischen Ressourcen. Das Programm verbindet Geowissenschaften mit Umweltmanagement, Wirtschaft und Recht, um Studierende auf die Herausforderungen der Ressourcenerschließung und -nutzung vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten und richten sich an eine internationale Studierendenschaft.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
- Kernmodule: Grundlagen der Geowissenschaften, Umweltmanagement, Ressourcenökonomie
- Vertiefungsmodule: Reservoirgeologie, Mineralexploration, Geophysik, Geochemie
- Wahlmodule: Individuelle Schwerpunkte, z. B. Georisiken, Klimatologie, Nachhaltigkeitsstrategien
- Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im letzten Semester
- Praxisorientierung: Laborübungen, Exkursionen, Praktika
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Projektarbeit, Exkursionen
- Besondere Merkmale: Interdisziplinärer Ansatz, internationale Ausrichtung, moderne Labore und Geräte wie QEMSCAN®, enge Kooperationen mit der Industrie
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Erkundung und Bewirtschaftung von Georessourcen und sind in der Lage, ökologische, ökonomische und rechtliche Aspekte in ihre Arbeit zu integrieren. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Industrie, Forschung und Behörden vor und legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Studienort: RWTH Aachen University, Hauptcampus Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Georesource Management Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Georesource Managements an der RWTH Aachen profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Schlüsselindustrien wie der Rohstoffgewinnung, Umwelttechnik und Geoinformatik. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geoinformatiker – Einstiegsgehalt ca. €43.500 pro Jahr StepStone
- Geologe – Einstiegsgehalt ca. €45.300 pro Jahr kununu
- Projektmanager im Bereich Geowissenschaften – Einstiegsgehalt ca. €45.455 pro Jahr Absolventa
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Geoinformatiker erreichen nach 10 Jahren durchschnittlich €55.000 pro Jahr StepStone
- Geologen mit über 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €66.900 pro Jahr kununu
- Projektmanager im Bereich Geowissenschaften können mit entsprechender Erfahrung Gehälter von über €60.000 pro Jahr erzielen Absolventa
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Geoinformatik, insbesondere in Großstädten wie Berlin und München StepStone
- Steigender Bedarf an Geologen in der Umwelttechnik und Rohstoffindustrie kununu
- Wachsende Anzahl von Stellenangeboten für Projektmanager im Bereich Geowissenschaften Absolventa
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Georesource Management an der RWTH Aachen
Für das Masterstudium Georesource Management an der RWTH Aachen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Georesource Management an der RWTH Aachen betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell etwa 300 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche Kosten können für Lehrmaterialien (ca. 200–500 € pro Semester) und verpflichtende Exkursionen entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lehrmaterialien & Exkursionen: ca. 200–500 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 900–1.200 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG (für deutsche und bestimmte EU-Studierende) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium oder spezifische Förderungen der RWTH International Academy (z. B. Women in Engineering Scholarship, High Potential Student Grant). Für die Überbrückung finanzieller Engpässe können KfW-Studienkredite genutzt werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich: Studierende aus Nicht-EU-Ländern dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus lassen sich studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Berechtigte
- Stipendien: Deutschlandstipendium, RWTH-spezifische und externe Stipendien (z. B. DAAD)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (für deutsche/EU-Studierende), ggf. private Kredite für internationale Studierende
- Nebenjobs: Erlaubt im Rahmen gesetzlicher Vorgaben
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Umzug

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Georesource Management an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Georessourcenmanagement an der RWTH Aachen ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
- SelfAssessment: Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich Georessourcen und Materialtechnik ist verpflichtend. SelfAssessments der RWTH Aachen University
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau für internationale Bewerber.
- Bewerbungsfristen: Einschreibung bis zum 20. Oktober für das Wintersemester. Studis Online
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis über die Teilnahme am SelfAssessment, ggf. Sprachnachweise.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Beantragung empfohlen.
- Finanzierungsnachweis: Vorlage eines Sperrkontos mit ausreichenden Mitteln zur Deckung der Lebenshaltungskosten während des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen RWTH Aachen Website zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Georesource Management an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das RWTH Aachen Bewerbungsportal. Internationale Studierende müssen alle erforderlichen Unterlagen digital einreichen. Informiere dich vorab auf der offiziellen RWTH-Webseite über den Ablauf und spezifische Hinweise für internationale Bewerber. Öffentliche Universitäten wie die RWTH haben meist zentrale Bewerbungsportale und klare Fristen.
Du benötigst: ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Zeugnisse und Transkripte, Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben sowie einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1). Alle Unterlagen sollten möglichst auf Deutsch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.
Für Nicht-EU-Bewerber endet die Frist am 1. März (Wintersemester) bzw. 1. September (Sommersemester). EU-Bewerber haben bis 15. Juli (Wintersemester) bzw. 15. Januar (Sommersemester) Zeit. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der RWTH-Webseite, da sich Termine ändern können.
Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Ein anerkannter Nachweis, wie TestDaF oder DSH, ist erforderlich. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Einschreibung leider nicht möglich, da der Studiengang überwiegend auf Deutsch unterrichtet wird.
Du brauchst einen Bachelorabschluss in Geowissenschaften, Umweltwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften. Mindestens 90 ECTS in geowissenschaftlichen Modulen (davon 5 ECTS Feldarbeit) und 30 ECTS in Mathematik, Chemie oder Physik sind Pflicht. Außerdem sollte dein Abschluss mindestens der deutschen Note 2,5 entsprechen.