Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Fahrzeugtechnik und Transport an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Fahrzeugtechnik und Transport (M.Sc.) an der RWTH Aachen vermittelt vertiefte ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen im Bereich Mobilität und Transport. Das deutschsprachige Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums im Maschinenbau mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik. Ziel ist es, umfassende Kenntnisse in der Entwicklung, Bewertung und Umsetzung moderner Fahrzeug- und Transportsysteme zu vermitteln.
- Sprache: Deutsch
- Dauer: 3 Semester
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Voraussetzung: Bachelorabschluss im Maschinenbau mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Curriculum: Pflicht- und Wahlmodule zu Fahrzeugdynamik, automatisiertem und vernetztem Fahren, alternativen Antriebssystemen, Strukturauslegung, Sicherheitstechnik sowie Systembewertung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Laborarbeiten
- Forschung und Praxis: Zugang zu modernen Laboren, enge Zusammenarbeit mit der Industrie
- ECTS-Verteilung: 44 ECTS Pflichtfächer, 16 ECTS Wahlfächer, 30 ECTS Masterarbeit
Das Studium fördert interdisziplinäres Arbeiten und bereitet auf anspruchsvolle Aufgaben in der Fahrzeug- und Transportbranche vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Informatik und Softwareentwicklung. Die Ausbildung an der RWTH Aachen bietet Zugang zu exzellenten Forschungsressourcen und ermöglicht die aktive Mitgestaltung zukünftiger Mobilitätslösungen.
- Studienort: RWTH Aachen University Campus, Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Fahrzeugtechnik und Transport Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen der Fahrzeugtechnik und des Transports von der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der starken Verbindungen der Universität zur Industrie und der hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Automobilindustrie, Zulieferbetriebe und Ingenieurbüros bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur: Jahresgehalt zwischen 52.300 € und 67.100 € Quelle
- Konstrukteur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 50.300 € Quelle
- Fahrzeugtechniker: Durchschnittliches Jahresgehalt von 50.786 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung können Gehälter zwischen 60.000 € und 80.000 € erreicht werden, insbesondere in Führungspositionen oder spezialisierten Bereichen Quelle
- In großen Unternehmen und in Regionen mit hoher Automobildichte, wie Bayern und Baden-Württemberg, sind höhere Gehälter üblich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Ingenieuren in der Fahrzeugtechnik, insbesondere in der Automobilindustrie und bei Zulieferern Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 6.301 € monatlich, in Bayern 6.149 € Quelle
Das duale Studium an der RWTH Aachen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Fahrzeugtechnik und Transport an der RWTH Aachen
Für das Masterstudium Fahrzeugtechnik und Transport an der RWTH Aachen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Fahrzeugtechnik und Transport an der RWTH Aachen betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der im Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,47 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus einem Mobilitätsbeitrag (183,64 €), einem Sozialbeitrag (108,00 €) und einem Beitrag zur Studierendenschaft (12,83 €). Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für Studierende aus der EU/EEA sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung, die in Aachen auf etwa 900 bis 1.000 € monatlich geschätzt werden. Diese umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: 304,47 € pro Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.000 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder spezielle Förderprogramme der RWTH (z.B. Women in Engineering, High Potential Student Grant) bieten zusätzliche Unterstützung. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende, können genutzt werden. Viele Studierende finanzieren sich zudem durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt). Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls zur Entlastung beitragen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, RWTH-spezifische Stipendien, DAAD
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, weitere externe Angebote
- Teilzeitjobs: Erlaubt bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtwege) können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Fahrzeugtechnik und Transport an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Fahrzeugtechnik und Transport an der RWTH Aachen richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudienge4nge, die ihre Kenntnisse im Bereich Mobilite4t und Transport vertiefen mf6chten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, und der Studiengang startet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abschluss: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium, das die fachliche Vorbildung ffcr den Masterstudiengang nachweist. Details hierzu sind im Fe4cherkatalog der Prfcfungsordnung festgelegt. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr internationale Studierende aus der EU: Wintersemester bis 15. Juli; Sommersemester bis 15. Januar.
- Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten: Die aktuellen Fristen sind auf der RWTH-Website einsehbar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Visum: Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen RWTH-Website zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Fahrzeugtechnik und Transport an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das RWTH Aachen Bewerbungsportal. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen RWTH-Website, da die Abläufe an öffentlichen Universitäten wie RWTH Aachen klar geregelt sind.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Maschinenbau oder einem verwandten Fach sowie mindestens 120 CP in relevanten Bereichen. Für das deutschsprachige Programm musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Für das englischsprachige Programm sind TOEFL (min. 90), IELTS (min. 6.0) oder PTE Academic (min. 60) erforderlich.
Du reichst folgende Unterlagen online ein: ausgefülltes Bewerbungsformular, Zeugnisse und Notenspiegel, Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben, Sprachnachweis und ggf. GRE-Ergebnisse (für Nicht-EU/EEA). Alle Dokumente werden im Bewerbungsportal der RWTH hochgeladen – postalische Einsendung ist meist nicht nötig.
Für Nicht-EU-Bewerber ist die Frist der 1. März (Wintersemester) bzw. 1. September (Sommersemester). Für EU-Bewerber gilt der 15. Juli (Winter) bzw. 15. Januar (Sommer). Die genauen Termine können sich ändern – bitte prüfe immer die aktuellen Fristen auf der RWTH-Website.
Das Industriepraktikum ist Voraussetzung für die Zulassung, wird aber erst bei der Anmeldung zur Masterarbeit nachgewiesen. Du kannst fehlende Praktikumszeiten während des Studiums nachholen. Informiere dich auf der RWTH-Website über die genauen Anforderungen und plane das Praktikum rechtzeitig ein.