Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science European Mining Course (EMC) an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Master of Science European Mining Course (EMC) an der RWTH Aachen ist Teil eines internationalen, viersemestrigen Triple-Degree-Programms, das gemeinsam mit der Aalto University (Finnland) und der Montanuniversität Leoben (Österreich) angeboten wird. Ziel des Programms ist es, fundierte Kenntnisse über die gesamte Wertschöpfungskette des Bergbaus zu vermitteln – von der Lagerstättenerkundung über die Entwicklung bis hin zu Nachhaltigkeit und Management.

  • Triple-Degree-Programm: Abschluss mit einem Masterabschluss von jeder der drei Partneruniversitäten
  • Internationales Studium: Je ein Semester an jeder Universität mit Einblick in verschiedene Lehr- und Forschungskulturen
  • Praxisnahe Ausbildung: Gastvorträge, Exkursionen und Projekte in Zusammenarbeit mit Industriepartnern
  • Umfassender Lehrplan: Abdeckung aller Phasen des Bergbaus, einschließlich technischer, wirtschaftlicher, ethischer und umweltbezogener Aspekte
  • ECTS und Studiendauer: 120 ECTS-Punkte, verteilt auf 4 Semester (je 30 ECTS pro Semester)

Der Studienverlauf gliedert sich in drei akademische Semester an den Partneruniversitäten und ein Abschlusssemester für die Masterarbeit, die häufig in Kooperation mit Industrieunternehmen durchgeführt wird. Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen zu Bergbaustandorten und Industrieanlagen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in den Bereichen Lagerstättenmodellierung, Minenplanung, Wirtschaftlichkeitsbewertung sowie Management und Nachhaltigkeit im Bergbau. Das Programm bereitet gezielt auf verantwortungsvolle Positionen in der internationalen Rohstoffindustrie vor und fördert die Fähigkeit, innovative Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu entwickeln.

  • Studienorte:
    - Aalto University, Espoo, Finnland
    - RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland
    - Montanuniversität Leoben, Leoben, Österreich

Karriere & Jobaussichten für European Mining Course (EMC) Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des European Mining Course (EMC) an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der Rohstoff- und Energiebranche. Ihre umfassende Ausbildung und internationale Erfahrung machen sie zu gefragten Fachkräften in Deutschland und weltweit. Sie finden schnell Anstellungen in der rohstoffgewinnenden und -verarbeitenden Industrie, bei Zulieferern, Ingenieurbüros sowie in der Wasser- und Energieversorgung. ([mining-report.de](https://mining-report.de/rwth-aachen-university-profilschaerfung-der-studiengaenge-im-themenfeld-rohstoffe-und-energie/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bergbauingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €65.000 pro Jahr. ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/mining-engineer-gehalt-SRCH_KO0%2C15.htm?utm_source=openai))
  • Rohstoffingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €56.200 pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Miner.html?utm_source=openai))
  • Projektleiter im Bereich Rohstoffgewinnung – Gehaltsspanne: €49.700 bis €68.500 pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Miner.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 34% auf durchschnittlich €2.210 pro Monat. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-mining-engineer-c81j12525?utm_source=openai))
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 48% auf durchschnittlich €3.260 pro Monat. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-mining-engineer-c81j12525?utm_source=openai))
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Gehalt von ca. €4.690 pro Monat. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-mining-engineer-c81j12525?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bergbau- und Rohstoffsektor in Deutschland. ([mining-report.de](https://mining-report.de/rwth-aachen-university-profilschaerfung-der-studiengaenge-im-themenfeld-rohstoffe-und-energie/?utm_source=openai))
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Bergbauingenieure und verwandte Berufe. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/mining/in-ostdeutschland?utm_source=openai))
  • Besonders in Ostdeutschland gibt es zahlreiche offene Positionen im Mining-Bereich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/mining/in-ostdeutschland?utm_source=openai))

Das duale Modell des EMC, mit Studienphasen an drei renommierten Universitäten und enger Zusammenarbeit mit der Industrie, ermöglicht den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt ihre Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Mining Course (EMC) an der RWTH Aachen

Für Studierende des European Mining Course (EMC) an der RWTH Aachen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den European Mining Course (EMC) an der RWTH Aachen betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch pro Semester ein Sozialbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 304,47 € erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Dieser Beitrag ist von allen Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft – zu entrichten. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten an der RWTH Aachen die gleichen Bedingungen: Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich auf etwa 900 bis 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 304,47 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.000 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird, sowie spezielle Förderungen wie das FEMP-Stipendium oder Erasmus+-Mobilitätsstipendien. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, FEMP-Stipendium, Erasmus+-Mobilitätsstipendium
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Werkstudententätigkeiten und studentische Hilfsjobs an der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

European Mining Course (EMC) an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der European Mining Course (EMC) ist ein gemeinsames Masterprogramm der RWTH Aachen University, der Aalto University in Helsinki und der Montanuniversität Leoben. Das Studium beginnt im September an der Aalto University und umfasst vier Semester, wobei jedes Semester an einer der Partneruniversitäten absolviert wird. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Bewerbungen sind bis Ende Februar möglich. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8481/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS in Ingenieurwissenschaften oder Geowissenschaften, z.B. Bergbauingenieurwesen, Ressourceningenieurwesen, Geologie, Erdwissenschaften oder Umwelttechnik. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8481/?utm_source=openai))
  • Notendurchschnitt: Ein kumulativer Notendurchschnitt (CGPA) von mindestens 75% der maximalen Punktzahl. ([mygermanuniversity.com](https://www.mygermanuniversity.com/master/european-mining-course-emc/2978?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
    • TOEFL iBT: Mindestens 90 Punkte, mit mindestens 21 Punkten in jedem Abschnitt.
    • IELTS: Mindestens 6,5, mit mindestens 6,0 in jedem Abschnitt.
    • Cambridge C1 Advanced (CAE): Mindestens Note C mit einer Gesamtpunktzahl von 176 und mindestens 169 in jedem Abschnitt.
    • Cambridge C2 Proficiency (CPE): Mindestens Note C mit einer Gesamtpunktzahl von 180 und mindestens 169 in jedem Abschnitt.
    Bewerber, die ihren Bachelorabschluss an einer der Partneruniversitäten erworben haben, sowie Staatsangehörige der USA, des Vereinigten Königreichs, Irlands, Australiens, Neuseelands und Kanadas sind von diesem Nachweis befreit. ([mygermanuniversity.com](https://www.mygermanuniversity.com/master/european-mining-course-emc/2978?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Offiziell beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses.
    • Nachweis des Notendurchschnitts.
    • Englisch-Sprachzertifikat (siehe oben).
    • Motivationsschreiben (max. 2000 Wörter).
    • Lebenslauf.
    • Zwei Empfehlungsschreiben.
    • Nachweis über die Zahlung der Verwaltungsgebühr von 100 € (wird bei Zulassung erstattet). ([mygermanuniversity.com](https://www.mygermanuniversity.com/master/european-mining-course-emc/2978?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Ende Februar jedes Jahres. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8481/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren:
    • Aalto University: Keine Gebühren für EU/EWR-Bürger; 15.000 € pro akademischem Jahr für Nicht-EU/EWR-Bürger.
    • RWTH Aachen: Keine Studiengebühren.
    • Montanuniversität Leoben: 364 € pro Semester für EU/EWR-Bürger; 727 € pro Semester für Nicht-EU-Bürger. ([mygermanuniversity.com](https://www.mygermanuniversity.com/master/european-mining-course-emc/2978?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungen über das Bewerbungsportal der Aalto University erfolgen. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8481/?utm_source=openai))

  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Finnland, Deutschland und Österreich. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website des EMC-Programms. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8481/?utm_source=openai))

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RWT

Interessiert an einem Studium in European Mining Course (EMC) an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das European Mining Course (EMC) an der RWTH Aachen benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in einem relevanten Fach wie Ingenieurwesen oder Geowissenschaften, einen Notendurchschnitt von mindestens 75 % und einen Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS). Genauere Infos findest du auf der offiziellen Programmseite.

Die Bewerbung für das EMC-Programm erfolgt zentral über das Online-Portal der Aalto University. Du reichst dort alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach Prüfung deiner Bewerbung wirst du über das weitere Vorgehen informiert. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, um keine Fristen zu verpassen.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis und Notenübersicht, Sprachnachweis Englisch, Motivationsschreiben (max. 2.000 Wörter), Lebenslauf, zwei Empfehlungsschreiben sowie den Nachweis über die Zahlung der Verwaltungsgebühr (100 €). Alle Dokumente sollten in englischer Sprache oder mit beglaubigter Übersetzung vorliegen.

Die Bewerbungsfrist für das EMC-Programm läuft in der Regel von Mitte Dezember bis Ende Februar. Für den Start 2025 ist die Frist vom 15. Dezember 2024 bis 28. Februar 2025. Prüfe aber immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.

Deine Englischkenntnisse kannst du mit einem offiziellen Test wie TOEFL (mind. 90 Punkte), IELTS (mind. 6.5) oder Cambridge C1/C2 nachweisen. Falls dein Bachelorstudium komplett in Englisch war und du aus einem anerkannten Land kommst, kann der Nachweis entfallen. Alle Details findest du auf der Programm-Webseite.