Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Elektrotechnik mit Orientierungssemester an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik mit Orientierungssemester an der RWTH Aachen bietet eine strukturierte Einführung in das Fachgebiet der Elektrotechnik. Das Programm wurde 2019 in Zusammenarbeit mit der FH Aachen entwickelt und richtet sich insbesondere an Studieninteressierte, die sich noch nicht zwischen einer klassischen Universität und einer Fachhochschule entscheiden möchten. Im ersten Semester absolvieren die Studierenden Lehrveranstaltungen an beiden Institutionen, um verschiedene Lehrmethoden und Studienumgebungen kennenzulernen.
- Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre), Vollzeit
- Umfang: 210 ECTS-Punkte
- Orientierungssemester an RWTH Aachen und FH Aachen
- Wahl des weiteren Studienverlaufs nach dem ersten Semester
- Curriculum: Grundlagen der Elektrotechnik, Laborpraktika, Projektarbeit, Seminare
- Praxisnahe Ausbildung durch Laborarbeit und Projekte
- Förderung von Teamarbeit und Problemlösungskompetenzen
- Unterrichtssprache: Deutsch
Nach dem Orientierungssemester entscheiden die Studierenden, ob sie ihr Studium an der RWTH Aachen oder an der FH Aachen fortsetzen. Das Studienprogramm legt Wert auf eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis und bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf weiterführende Masterstudiengänge sowie auf den Berufseinstieg vor. Die Lehrveranstaltungen finden während des Orientierungssemesters an beiden Hochschulstandorten in Aachen statt, anschließend am gewählten Standort.
- Studienorte: RWTH Aachen, FH Aachen (jeweils in Aachen)
Karriere & Jobaussichten für Elektrotechnik mit Orientierungssemester Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik mit Orientierungssemester an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Elektrotechnikbranche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Energie, Automatisierung und Informationstechnik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.632
- Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.776
- Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.032
- Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.680
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: €47.710
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: ca. €64.000 jährlich
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: über €80.000 jährlich
- In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) können Einstiegsgehälter zwischen €58.000 und €75.000 liegen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Elektrotechnik-Absolventen in der Energiebranche, mit Gehältern bis zu €61.100
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Nordrhein-Westfalen durchschnittlich €72.000 jährlich
- Besonders hohe Gehälter in Baden-Württemberg (€75.120) und Bayern (€73.307)
- Fachkräftemangel in der Elektrotechnik führt zu schnellen Anstellungen nach dem Studium
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine steile Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik mit Orientierungssemester an der RWTH Aachen
Für das Studium Elektrotechnik mit Orientierungssemester an der RWTH Aachen fallen keine Studiengebühren an: Die Studiengebühren betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/2025 bei €304,47 liegt. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus dem Mobilitätsbeitrag (€183,64 für das Semesterticket), dem Sozialbeitrag (€108,00 für das Studierendenwerk) und dem Beitrag zur Studierendenschaft (€12,83). Die Lebenshaltungskosten in Aachen werden auf etwa €1.071 pro Monat geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich (keine Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: €304,47 pro Semester (alle Studierenden)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €1.071/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder den RWTH Education Fund, die monatlich bis zu €300 vergeben. Auch internationale Studierende können sich auf DAAD-Stipendien oder PROMOS-Stipendien bewerben. Neben der Möglichkeit, als wissenschaftliche Hilfskraft oder in Teilzeit zu arbeiten, können Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), RWTH Education Fund, DAAD- und PROMOS-Stipendien
- Studienkredite: Private oder staatliche Darlehen, abhängig vom Herkunftsland
- Teilzeitjobs: Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft oder in anderen Nebenjobs möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Elektrotechnik mit Orientierungssemester an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Elektrotechnik mit Orientierungssemester" wird gemeinsam von der FH Aachen und der RWTH Aachen angeboten. Er richtet sich an Studieninteressierte, die sich zwischen den Hochschulmodellen unsicher sind. Das Studium beginnt jeweils zum Sommersemester; Bewerbungen sind vom 1. Dezember bis zum 28. Februar über das Bewerbungsportal der FH Aachen möglich. Es besteht keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus).
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation (z. B. Meisterbrief oder mindestens zweijährige Berufsausbildung mit anschließender Berufserfahrung)
- Bewerbungsfristen: 1. Dezember bis 28. Februar
- Erforderliche Unterlagen:
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
- Lebenslauf
- Passfoto
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Studentenvisum erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen
Nach dem Orientierungssemester ist für die Fortsetzung des Studiums an der RWTH Aachen die allgemeine Hochschulreife erforderlich. Mit Fachhochschulreife kann das Studium an der FH Aachen fortgeführt werden.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik mit Orientierungssemester an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Elektrotechnik mit Orientierungssemester über das Studierendensekretariat der FH Aachen. Die Bewerbung ist nur zum Sommersemester möglich, meist vom 1. Dezember bis 28. Februar. Alle aktuellen Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der FH Aachen.
Für die Bewerbung benötigst du: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie. Informiere dich auf der FH Aachen Webseite über alle geforderten Dokumente und spezifische Anforderungen für internationale Bewerber.
Für die Zulassung musst du fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen, in der Regel auf dem Niveau C1 (z.B. TestDaF, DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat). Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Immatrikulation leider nicht möglich.
Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung, meist das Abitur oder einen gleichwertigen internationalen Schulabschluss. Mit Fachhochschulreife kannst du an der FH Aachen studieren, für die RWTH ist das Abitur erforderlich. Die Anerkennung deines Abschlusses prüft die Hochschule individuell.
Die aktuellen Bewerbungsfristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der FH Aachen. Für das Sommersemester gilt meist: Bewerbung vom 1. Dezember bis 28. Februar. Prüfe regelmäßig die Webseite, da sich Fristen ändern können.