Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Business Administration Digitalization & Industrial Change an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Master of Business Administration (MBA) Digitalization & Industrial Change an der RWTH Aachen richtet sich an Fachkräfte, die digitale Transformationsprozesse in industriellen Organisationen steuern möchten. Das Vollzeitprogramm verbindet Managementkompetenzen mit technologischen Entwicklungen und bereitet auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft vor. Die Studiensprache ist Englisch, das Studium umfasst 90 ECTS und erstreckt sich über drei Semester.
- Dauer und Umfang: 3 Semester, 90 ECTS
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Aachen
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studiengebühren: 30.000 € gesamt
- Akkreditierung: AACSB
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Fallstudien, Gruppenprojekte, Labore
- Industriekooperationen: Zusammenarbeit mit über 360 Technologieunternehmen
Der modulare Lehrplan vermittelt Wissen zu Management, Digitalisierung und industriellem Wandel. Im ersten Semester stehen Themen wie nachhaltige Technologien, strategisches Management und Business Analytics im Fokus. Das zweite Semester behandelt Innovationsführung, Big Data in der Produktion sowie Finanzmanagement im digitalen Wandel. Studierende wählen zudem zwei branchenspezifische Anwendungen aus drei Optionen. Im dritten Semester bearbeiten sie ein Capstone Project und verfassen die Masterarbeit. Der Praxisbezug wird durch reale Aufgabenstellungen von Industriepartnern und die enge Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung gestärkt.
- Standort: Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Digitalization & Industrial Change Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs "Digitalization & Industrial Change" an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf die Anforderungen der Industrie vor. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und IT.
- Typische Einstiegspositionen:
- Digitalization Specialist – Einstiegsgehalt ca. 55.000 € pro Jahr (Quelle)
- Change Manager – Durchschnittsgehalt ca. 61.588 € pro Jahr (Quelle)
- IT-Projektmanager – Durchschnittsgehalt ca. 61.145 € pro Jahr (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Digitalization Specialists ein Gehalt von bis zu 72.500 € erreichen (Quelle)
- Change Manager mit mehrjähriger Erfahrung verdienen durchschnittlich 66.248 € jährlich (Quelle)
- IT-Projektmanager erzielen nach fünf Jahren ein Gehalt von bis zu 82.000 € (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Digital Transformation mit über 60 offenen Stellen deutschlandweit (Quelle)
- Unternehmen setzen verstärkt auf KI und Automatisierung, was den Bedarf an spezialisierten Fachkräften erhöht (Quelle)
- Besonders in Nordrhein-Westfalen bestehen zahlreiche Karrieremöglichkeiten für Absolventen dieses Studiengangs
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitalization & Industrial Change an der RWTH Aachen
Für das MBA-Programm Digitalization & Industrial Change an der RWTH Aachen beträgt die monatliche Studiengebühr 1.667 €. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 30.000 € für die gesamte Studiendauer von drei Semestern. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 300 € an, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren und Semesterbeiträge sind für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Für den Lebensunterhalt in Aachen sollten Studierende mit etwa 988 € monatlich rechnen, um Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit abzudecken.
- Studiengebühren: 1.667 €/Monat (insgesamt 30.000 €)
- Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 988 €/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die RWTH Business School vergibt zahlreiche Stipendien, darunter das Excellence Scholarship (6.000 €), Academic Performance Scholarship (4.000 €), Entrepreneurial Mindset Scholarship (4.000 €), Women in Tech Scholarship (4.000 €), Social Impact Scholarship (4.000 €) sowie Partner-Stipendien. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite in Anspruch zu nehmen oder durch Teilzeitjobs und Praktika das Studium mitzufinanzieren. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Verschiedene leistungs- und themenbezogene Förderprogramme (z. B. Excellence, Women in Tech, Social Impact)
- Studienkredite: Finanzierungsoptionen über Banken oder Förderinstitute
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs oder Praktika zur Unterstützung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Digitalization & Industrial Change an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der MBA-Studiengang "Digitalization & Industrial Change" an der RWTH Aachen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Studium in Wirtschaftswissenschaften oder einem MINT-Fach sowie mindestens zwei Jahren relevanter Berufserfahrung. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind für das Wintersemester möglich; die Frist endet am 1. März für Nicht-EU-Bewerber und am 31. August für EU-Bewerber. Die Studiengebühren betragen 10.000 EUR pro Semester, zuzüglich eines Semesterbeitrags von ca. 305 EUR. RWTH Business School
- Abgeschlossenes Studium in Wirtschaftswissenschaften oder einem MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
- Mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung, idealerweise in einem technologischen Umfeld.
- Nachweis der englischen Sprachkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
- TOEFL iBT: mindestens 90 Punkte
- IELTS (Academic): mindestens Gesamtband 6,0
- Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)
- First Certificate in English (FCE) mit Note B
- Für deutsche Bewerber: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau, z.B. durch das Abiturzeugnis.
- Einzureichende Unterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Mindestens ein Empfehlungsschreiben
- Abschlusszeugnis und Notenübersicht
- Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
- Übersetzungen der Dokumente, falls diese nicht in Englisch oder Deutsch vorliegen
- Für Bewerber aus China, Indien und Vietnam: APS-Zertifikat erforderlich.
- Für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für das Visum, z.B. durch ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Staatsangehörigkeit variieren:
- Nicht-EU-Bewerber: 1. Oktober bis 1. März
- EU-Bewerber: 1. Oktober bis 31. August
Ein frühzeitiges Einreichen der Bewerbung wird empfohlen, um von möglichen Frühbucherrabatten zu profitieren. RWTH Business School
Die Studiengebühren betragen 10.000 EUR pro Semester, insgesamt 30.000 EUR für das gesamte Programm. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. 305 EUR an. RWTH Business School
Für internationale Studierende ist es wichtig, frühzeitig ein Visum zu beantragen und die erforderlichen finanziellen Nachweise zu erbringen. RWTH Business School
Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um den Bewerbungsprozess erfolgreich abzuschließen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Digitalization & Industrial Change an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das MBA-Programm Digitalization & Industrial Change an der RWTH Aachen ausschließlich online über das RWTHonline-Portal. Erstelle dort ein Benutzerkonto, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen. Bei Fragen hilft dir die Website der RWTH Business School weiter – viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du: Lebenslauf, Motivationsschreiben, mindestens ein Empfehlungsschreiben, Abschlusszeugnis und Notenübersicht, Nachweis über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung sowie ggf. Übersetzungen. Optional kannst du weitere Zertifikate einreichen. Alle Dokumente müssen auf Deutsch oder Englisch vorliegen.
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber ist vom 2. Dezember bis 1. März, für EU-Bewerber bis 15. Juli. Für einen Early-Bird-Rabatt solltest du dich bis 15. Januar (Nicht-EU) bzw. 15. April (EU) bewerben. Prüfe aktuelle Termine immer auf der offiziellen RWTH-Website, da sich Fristen ändern können.
Akzeptiert werden TOEFL iBT (mind. 90 Punkte) oder IELTS Academic (mind. 6.0). Ausnahmen gelten für Staatsangehörige oder Erststudiums-Absolventen aus den USA, UK, Kanada, Irland, Neuseeland und Australien. Andere Nachweise werden nicht anerkannt. Die Programmsprache ist Englisch, Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ein APS-Zertifikat benötigen Bewerber*innen aus China, Indien und Vietnam. Du musst das Zertifikat zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen digital im RWTHonline-Portal hochladen. Ohne APS-Zertifikat ist eine Zulassung nicht möglich. Informiere dich rechtzeitig über das Verfahren in deinem Heimatland.