Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Digitale Medienkommunikation an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Digitale Medienkommunikation (M.A.) an der RWTH Aachen richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Medienkommunikation, Organisationskommunikation und Public Relations anstreben. Das Vollzeitprogramm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Studiengebühren belaufen sich auf etwa 300 Euro pro Semester.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- ECTS: 120 Leistungspunkte
- Studiengebühren: ca. 300 € pro Semester
- Studienort: RWTH Aachen University, Aachen
- Curriculum: Pflichtmodule, wählbare Seminare, Spezialisierung im zweiten Jahr
- Spezialisierungen: Geschichte der visuellen Kommunikation, Kostenmanagement, Technik und Kultur
- Praxisbezug: Zwei-monatiges Pflichtpraktikum im zweiten Semester
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Module
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse in der digitalen Medienkommunikation und vertiefen ihre Fähigkeiten durch praxisorientierte Module. Die flexible Wahl von Seminaren ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung, während das verpflichtende Praktikum den Transfer theoretischer Inhalte in die Praxis fördert. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten in Medien, Unternehmen und Organisationen qualifiziert.
- Veranstaltungsort: Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Digitale Medienkommunikation Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs Digitale Medienkommunikation an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie IT, Medien, Marketing und Unternehmenskommunikation.
- Typische Einstiegspositionen:
- Medienentwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt von 40.100 €; Einstiegsgehalt ab 33.300 € Quelle
- Medienberater: Durchschnittliches Jahresgehalt von 41.300 €; Einstiegsgehalt ab 33.500 € Quelle
- Medienmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 38.500 € im Medienbereich; Gehalt variiert je nach Branche Quelle
- Medienkaufmann/-frau Digital und Print: Durchschnittliches Jahresgehalt von 36.000 €; Einstiegsgehalt ab 27.500 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Medienberater: Mit über 25 Jahren Erfahrung durchschnittlich 53.000 € jährlich Quelle
- Medienmanager: In der IT-Branche bis zu 75.000 € jährlich; in der Telekommunikation bis zu 72.000 € Quelle
- Medienkaufmann/-frau Digital und Print: Gehaltsspanne von 27.500 € bis 53.100 € jährlich, abhängig von Erfahrung und Position Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich digitale Medienkommunikation, insbesondere in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Medienberater und Medienentwickler in Deutschland
- Unternehmen suchen verstärkt nach qualifizierten Absolventen mit dualem Studienhintergrund
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitale Medienkommunikation an der RWTH Aachen
Für das Masterstudium Digitale Medienkommunikation an der RWTH Aachen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Digitale Medienkommunikation an der RWTH Aachen sind €0/Monat monatlich. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Wintersemester 2024/25 bei 304,47 € liegt. Dieser Betrag setzt sich aus dem Mobilitätsbeitrag (183,64 €), dem Sozialbeitrag (108,00 €) und dem Beitrag zur Studierendenschaft (12,83 €) zusammen und beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Darüber hinaus sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 900 bis 1.000 € rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben abdecken. Für Lernmaterialien sind zusätzlich etwa 80 € pro Monat einzuplanen.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: 304,47 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.000 € pro Monat
- Studienmaterialien: ca. 80 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, können in Anspruch genommen werden. Teilzeitjobs sind für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und andere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, RWTH-spezifische Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Angebote
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Digitale Medienkommunikation an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Digitale Medienkommunikation an der RWTH Aachen richtet sich an Bewerber mit einem anerkannten ersten Hochschulabschluss, der spezifische fachliche Vorkenntnisse nachweist. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:
- Mindestens 30 ECTS-Punkte in Germanistischer Sprachwissenschaft.
- Mindestens 30 ECTS-Punkte in Kommunikationswissenschaft.
- Mindestens 15 ECTS-Punkte in Textlinguistik.
- Mindestens 10 ECTS-Punkte in Methoden der Sprach- und Kommunikationswissenschaft.
- Mindestens 10 ECTS-Punkte in Sprechwissenschaft/Mündliche Kommunikation.
Es können Auflagen von bis zu 20 ECTS-Punkten erteilt werden; jedoch ist eine Zulassung ausgeschlossen, wenn einer der genannten Kompetenzbereiche vollständig als Auflage erforderlich wäre. ([fskowi.rwth-aachen.de](https://www.fskowi.rwth-aachen.de/index.php/info/studium/digitale-medienkommunikation/?utm_source=openai))
Der Studiengang ist derzeit zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/rheinisch-westfaelische-technische-hochschule-aachen-digitale-medienkommunikation-w46750/?hec-id=w46750&utm_source=openai))
Für internationale Bewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschen Einrichtung erworben haben oder keine deutschen Muttersprachler sind, ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. ([fskowi.rwth-aachen.de](https://www.fskowi.rwth-aachen.de/index.php/info/studium/digitale-medienkommunikation/?utm_source=openai))
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende aus der Europäischen Union sind für das Wintersemester der 15. Juli und für das Sommersemester der 15. Januar. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/rheinisch-westfaelische-technische-hochschule-aachen-digitale-medienkommunikation-w46750/?hec-id=w46750&utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen RWTH Aachen Website zu überprüfen.
Für weitere Fragen steht die Fachschaft 7/3 der RWTH Aachen zur Verfügung. ([fskowi.rwth-aachen.de](https://www.fskowi.rwth-aachen.de/index.php/info/studium/digitale-medienkommunikation/?utm_source=openai))
Kontakt: Eilfschornsteinstraße 15, Raum 120, 52056 Aachen, Tel: 0241/80 – 96472, Email: kontakt@fskowi.rwth-aachen.de
Sitzungen finden jeden Dienstag um 19:15 Uhr statt.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Digitale Medienkommunikation an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Digitale Medienkommunikation benötigst du einen anerkannten Bachelorabschluss mit mindestens 30 LP in Germanistischer Sprachwissenschaft, 30 LP in Kommunikationswissenschaft, 15 LP in Textlinguistik, 10 LP in Methoden der Sprach- und Kommunikationswissenschaft sowie 10 LP in Sprechwissenschaft/Mündlicher Kommunikation. Bis zu 20 LP können als Auflage nachgeholt werden. Prüfe die Details auf der RWTH-Webseite!
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der RWTH Aachen. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch und achte auf die Fristen. Internationale Studierende sollten ihre Dokumente frühzeitig vorbereiten und ggf. beglaubigen lassen. Alle Informationen findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, wenn dein vorheriger Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der RWTH-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da Termine sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der RWTH Aachen.
Für die Bewerbung brauchst du: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), Bachelorzeugnis oder aktuelles Transcript, Nachweise über relevante Studienleistungen, ggf. Sprachzertifikate und weitere Qualifikationsnachweise. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht online eingereicht werden. Details findest du auf der RWTH-Webseite.