Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering (M.Sc. CAME) an der RWTH Aachen University vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des digitalen Engineerings mit Schwerpunkt auf computergestützten Methoden und Simulationstechnologien. Das zweijährige Vollzeitprogramm umfasst 120 ECTS und ist vollständig auf Englisch ausgerichtet.

  • Dauer und Struktur: 4 Semester, 120 ECTS
  • Sprache: Englisch
  • Studiengebühren: 24.000 € Gesamtgebühr, zzgl. Semesterbeitrag
  • Schwerpunkte: Zwei Vertiefungsrichtungen – Conception of Machines und Production of Machines
  • Lehrinhalte: Pflichtmodule, Wahlmodule, neunwöchiges Industriepraktikum oder Forschungsprojekt, Masterarbeit
  • Praxisbezug: Interaktive Projekte, Forschungsvorhaben, Zusammenarbeit mit Industriepartnern
  • Fachliche Leitung: Institut für Allgemeine Mechanik (IAM)
  • Industrie 4.0: Integration von Themen wie digitale Zwillinge, prädiktive Wartung und cyber-physische Systeme

Im Studienverlauf wählen Studierende zwischen den Tracks Conception of Machines (Konstruktion und Dimensionierung technischer Systeme mit modernen Softwaremethoden) und Production of Machines (Entwicklung und Anwendung softwarebasierter Produktionslösungen). Beide Vertiefungen kombinieren theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und bereiten auf die Herausforderungen der digitalen Transformation im Maschinenbau vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Simulation, Modellierung und Optimierung industrieller Prozesse und Produkte.

Studienort:

  • Aachen, Deutschland (RWTH Aachen University Campus)

Karriere & Jobaussichten für Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Masterstudiengangs "Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering" an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie Maschinen- und Anlagenbau.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • CAE-Ingenieur – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 jährlich Quelle
  • Konstrukteur im Maschinenbau – Durchschnittsgehalt: €50.000 jährlich Quelle
  • Produktionsingenieur – Einstiegsgehalt: €46.000–€54.000 jährlich Quelle
  • Mechatronik-Ingenieur – Einstiegsgehalt: €48.000–€55.000 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltsspanne von €70.000–€90.000 jährlich, insbesondere im Automobilsektor Quelle
  • Mit 10–19 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von €63.343–€87.371 jährlich Quelle
  • Senior-Level (20+ Jahre): Gehälter über €87.500 jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stabile Beschäftigungszahlen im Maschinen- und Anlagenbau trotz wirtschaftlicher Herausforderungen Quelle
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Automatisierung und Robotik
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Vergütung in Städten wie München und Stuttgart aufgrund der dort ansässigen Industrie Quelle

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering an der RWTH Aachen

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering an der RWTH Aachen betragen 1.050 € pro Monat (insgesamt 24.000 € für vier Semester). Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 300 € an, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Aachen liegen zwischen 900 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, persönliche Ausgaben sowie Lernmaterialien.

  • Studiengebühr: 1.050 €/Monat (24.000 € gesamt)
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900–1.000 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Studiengebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder spezifische Programme der RWTH Aachen (z.B. Women in Engineering Scholarship, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship, Outstanding Performance Award), die eine Reduktion der Studiengebühren ermöglichen. Weitere Optionen sind Studienkredite, Nebenjobs (bis zu 19 Stunden/Woche auf dem Campus oder 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Women in Engineering, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship, Outstanding Performance Award
  • Studienkredite: Finanzierungsoptionen über Banken oder Förderinstitute
  • Nebenjobs: Bis zu 19 Std./Woche (Campus), 120 volle Tage/Jahr (Nicht-EU)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering" an der RWTH Aachen richtet sich an Bewerber mit einem soliden ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund und relevanter Berufserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Maschinenbau oder verwandten Disziplinen wie Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Energie-, Fertigungs-, Struktur-, Industrie- oder Produktionstechnik. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/index.php/en/programs/masters-degree-programs/detail/msc-computer-aided-conception-and-production-in-mechanical-engineering?utm_source=openai))
  • Berufserfahrung: Mindestens 12 Monate relevante Berufserfahrung bis zur Einschreibung; zum Zeitpunkt der Bewerbung Nachweis von mindestens 6 Monaten erforderlich. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/index.php/en/programs/masters-degree-programs/detail/msc-computer-aided-conception-and-production-in-mechanical-engineering?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. IELTS 5.5, TOEFL iBT 90, Cambridge FCE Grade B). ([studyoda.com](https://studyoda.com/courses/details/computer-aided-conception-and-production-in-mechanical-engineering-c7b57c8677?utm_source=openai))
  • GRE-Test: Mindestwerte: Verbal Reasoning 145, Quantitative Reasoning 160, Analytical Writing 3.0. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/index.php/en/programs/masters-degree-programs/detail/msc-computer-aided-conception-and-production-in-mechanical-engineering?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 2. Dezember bis 1. März. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/index.php/en/programs/masters-degree-programs/detail/msc-computer-aided-conception-and-production-in-mechanical-engineering?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Lebenslauf, Nachweise über Berufserfahrung, Sprachzertifikate, GRE-Ergebnisse. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/index.php/en/programs/masters-degree-programs/detail/msc-computer-aided-conception-and-production-in-mechanical-engineering?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/index.php/en/programs/masters-degree-programs/detail/msc-computer-aided-conception-and-production-in-mechanical-engineering?utm_source=openai))
  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Maschinenbau oder verwandten Disziplinen. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/index.php/en/programs/masters-degree-programs/detail/msc-computer-aided-conception-and-production-in-mechanical-engineering?utm_source=openai))
  • Berufserfahrung: Mindestens 12 Monate relevante Berufserfahrung bis zur Einschreibung; zum Zeitpunkt der Bewerbung Nachweis von mindestens 6 Monaten erforderlich. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/index.php/en/programs/masters-degree-programs/detail/msc-computer-aided-conception-and-production-in-mechanical-engineering?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. IELTS 5.5, TOEFL iBT 90, Cambridge FCE Grade B). ([studyoda.com](https://studyoda.com/courses/details/computer-aided-conception-and-production-in-mechanical-engineering-c7b57c8677?utm_source=openai))
  • GRE-Test: Mindestwerte: Verbal Reasoning 145, Quantitative Reasoning 160, Analytical Writing 3.0. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/index.php/en/programs/masters-degree-programs/detail/msc-computer-aided-conception-and-production-in-mechanical-engineering?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 2. Dezember bis 15. Juli. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/index.php/en/programs/masters-degree-programs/detail/msc-computer-aided-conception-and-production-in-mechanical-engineering?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Lebenslauf, Nachweise über Berufserfahrung, Sprachzertifikate, GRE-Ergebnisse. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/index.php/en/programs/masters-degree-programs/detail/msc-computer-aided-conception-and-production-in-mechanical-engineering?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Staatsangehörigkeit variieren. Frühzeitige Bewerbungen werden empfohlen, um von möglichen Frühbucherrabatten zu profitieren.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RWT

Interessiert an einem Studium in Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für internationale (Nicht-EU) Studierende im Masterstudiengang CAME an der RWTH Aachen ist vom 2. Dezember bis 1. März. Für EU-Bewerber gilt der Zeitraum bis 15. Juli. Für aktuelle Fristen und mögliche Änderungen empfiehlt es sich, regelmäßig die offizielle Website der RWTH International Academy zu prüfen.

Für die Bewerbung benötigen Sie: GRE-Ergebnis (außer bei Befreiung), Nachweis über mindestens 6 Monate relevante Berufserfahrung, Hochschulzeugnisse, Kursbeschreibungen, Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben, Englischzertifikat (B2) und ggf. eine beglaubigte Übersetzung. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Relevante Berufserfahrung wird durch Arbeitszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen oder offizielle Schreiben des Arbeitgebers nachgewiesen. Mindestens 6 Monate müssen bei der Bewerbung, insgesamt 12 Monate bis zur Einschreibung belegt werden. Die Erfahrung sollte im Bereich Maschinenbau oder verwandten Feldern liegen.

Von der Pflicht zur Vorlage eines GRE-Zertifikats sind Absolvent:innen des RWTH German Engineering College oder des RWTH 4+2 Programms befreit. Für den Englischnachweis gibt es in der Regel keine Ausnahmen; bitte kontaktieren Sie im Zweifel das Zulassungsbüro für individuelle Klärung.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der RWTH International Academy. Dort laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach Prüfung erhalten Sie ggf. eine Einladung zum Interview. Öffentliche Universitäten wie die RWTH verlangen meist keine postalische Zusendung, private Hochschulen können abweichen.