Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Computational Engineering Science an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Computational Engineering Science (CES) an der RWTH Aachen ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm, das darauf abzielt, Studierende mit fortgeschrittenen computergestützten Methoden für verschiedene Ingenieurdisziplinen auszustatten. Das Studium verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit modernen Simulationstechniken und bereitet auf die Lösung komplexer technischer Fragestellungen vor.

  • Dauer: 3 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienaufbau: Wahlpflichtmodule im Umfang von 55 ECTS, individuell wählbar in Absprache mit einer betreuenden Professorin oder einem Professor
  • Vertiefungsrichtungen: Strömungsmechanik und Verbrennung, Verfahrenstechnik, Mechanische Systeme, Informatik, Mathematik
  • Pflichtbestandteile: CES-Seminar, CES-Vortragsreihe, Masterarbeit
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Laborübungen und Forschungsprojekte
  • Forschungsorientierung: Zugang zu modernen Laboren und Softwaretools, enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte
  • Betreuung: Lehrende aus verschiedenen Fachbereichen und Industrieexpertinnen und -experten

Das Curriculum vermittelt fundierte Kenntnisse in Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften. Studierende erwerben Kompetenzen in der Modellierung und Simulation, interdisziplinärem Arbeiten sowie in der eigenständigen Forschung. Die individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf verschiedene Berufsfelder oder eine wissenschaftliche Laufbahn. Die Ausbildung findet vollständig am Hauptcampus der RWTH Aachen in Aachen, Deutschland statt.

  • Studienort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Computational Engineering Science Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Computational Engineering Science (CES) Studiengangs der RWTH Aachen sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in Mathematik, Physik und Informatik auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Chemie- und Softwarebranche. ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/rwth-aachen-university/ms-in-computational-engineering-science/34211/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Computational Engineer – Durchschnittsgehalt: €54.500 ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/deutschland-computational-engineer-gehalt-SRCH_IL.0%2C11_KO12%2C34.htm?utm_source=openai))
  • Softwareentwickler – Durchschnittsgehalt: €66.800 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Computational-Engineer/city/Stuttgart.html?utm_source=openai))
  • Forschungsingenieur – Durchschnittsgehalt: €68.600 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Computational-Engineer/city/Stuttgart.html?utm_source=openai))
  • Data Scientist – Durchschnittsgehalt: €61.600 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Computational-Engineer/city/Berlin.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Ingenieure: €51.900 ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/ingenieur-gehalt?utm_source=openai))
  • Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 18% auf €61.200 ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/ingenieur-gehalt?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) sind höhere Gehälter üblich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/ingenieur-gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach CES-Absolventen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/rwth-aachen-university/ms-in-computational-engineering-science/34211/?utm_source=openai))
  • Top-Arbeitgeber: BMW Group, AUDI AG, Airbus ([arbeitgeber-ranking.de](https://www.arbeitgeber-ranking.de/rankings/studenten/bereich/ingenieurwesen/fachrichtung/ingenieurinformatik-computational-engineering?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Bayern und Baden-Württemberg ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Engineering Science an der RWTH Aachen

Für das Masterstudium Computational Engineering Science an der RWTH Aachen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Computational Engineering Science an der RWTH Aachen betragen 0 €/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Wintersemester 2024/25 bei 304,47 € liegt. Dieser setzt sich zusammen aus dem Mobilitätsbeitrag (183,64 € für das Semesterticket), dem Sozialbeitrag (108,00 € für das Studierendenwerk) und dem Beitrag zur Studierendenschaft (12,83 €). Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich auf etwa 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten zusätzlich etwa 80 € monatlich eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: 304,47 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € pro Monat
  • Materialkosten: ca. 80 € pro Monat
  • Gleiche Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), die RWTH International Academy Scholarships (z. B. Women in Engineering, High Potential Student Grant) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Studienkredite und Bildungsfonds bieten weitere Finanzierungsoptionen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs oder als wissenschaftliche Hilfskräfte (z. B. 8 Stunden/Woche ca. 487 € monatlich). Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, RWTH-Stipendien, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite & Bildungsfonds: Flexible Finanzierungsmöglichkeiten
  • Teilzeitjobs & Werkstudententätigkeiten: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Computational Engineering Science an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Computational Engineering Science an der RWTH Aachen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit starkem Interesse an ingenieurwissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Deutsche Bewerber:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Nachweis über die Teilnahme am Studienfeld-SelfAssessment "Maschinenbau".
    • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
    • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. weitere Nachweise.
  • Internationale Bewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
    • Nachweis über die Teilnahme am Studienfeld-SelfAssessment "Maschinenbau".
    • Sprachnachweis Deutsch auf C1-Niveau (z. B. DSH-2, TestDaF 4×4).
    • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
    • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente.
    • Visumspflichtige Bewerber sollten frühzeitig ein Studentenvisum beantragen.

Der Masterstudiengang Computational Engineering Science baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und vertieft Kenntnisse in computergestützten Methoden und Simulationstechniken. Die Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • Deutsche und EU-Bewerber:
    • Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen oder mathematisch-naturwissenschaftlichen Bachelorstudiengang.
    • Nachweis von Vorkenntnissen in Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik.
    • Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester.
    • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, ggf. weitere Nachweise.
  • Nicht-EU-Bewerber:
    • Abschluss in einem relevanten Bachelorstudiengang.
    • Nachweis von Vorkenntnissen in Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik.
    • Sprachnachweis Englisch (z. B. TOEFL iBT 90, IELTS 5.5).
    • Bewerbungsfristen: 1. März für das Wintersemester, 1. September für das Sommersemester.
    • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente.
    • Visumspflichtige Bewerber sollten frühzeitig ein Studentenvisum beantragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen RWTH Aachen Website zu prüfen.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RWT

Interessiert an einem Studium in Computational Engineering Science an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Computational Engineering Science benötigst du einen Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik, Informatik oder einem verwandten Fach. Du solltest fundierte Kenntnisse in Mathematik und Informatik mitbringen. Zusätzlich sind ein gültiger GRE-Test (für Nicht-EU/EEA-Bewerber) und ein Nachweis über Englischkenntnisse erforderlich.

Du bewirbst dich online über das RWTH Aachen Bewerbungsportal. Für das Wintersemester endet die Frist für Nicht-EU-Bewerber am 1. März, für das Sommersemester am 1. September. Die genauen Fristen und das Bewerbungsverfahren findest du immer aktuell auf der offiziellen RWTH-Website.

Du musst dein Abschlusszeugnis, ein Transcript of Records, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, einen gültigen GRE-Test (für Nicht-EU/EEA), sowie einen Englischnachweis (z.B. TOEFL 90, IELTS 5.5) einreichen. Falls du kein Deutsch B1 hast, belegst du während des Studiums Deutschkurse.

Der GRE-Test ist für Nicht-EU/EEA-Bewerber verpflichtend, um die Vergleichbarkeit internationaler Abschlüsse sicherzustellen. Ausnahmen gibt es nicht. Der Test hilft der Universität, deine Eignung für das Studium objektiv zu bewerten. Für EU/EEA-Bewerber ist der GRE nicht erforderlich.

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens informiert dich die RWTH Aachen per E-Mail über das Ergebnis. Die Versandzeiten der Zulassungsbescheide können variieren, meist erhältst du einige Wochen nach Bewerbungsschluss eine Rückmeldung. Prüfe regelmäßig dein Bewerbungsportal und deine E-Mails.