Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Biotechnologie, Molekulare und Angewandte an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Molekulare und Angewandte Biotechnologie an der RWTH Aachen vermittelt vertiefte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in zentralen Bereichen der Biotechnologie. Das viersemestrige Vollzeitprogramm mit 120 ECTS-Punkten legt den Fokus auf molekulare und angewandte Aspekte und bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Industrie und Wissenschaft vor.
- Schwerpunkte: Industrielle Biotechnologie, Bioanalytik, Strukturelle Biologie, Molekulare Immunologie und Medizin, Umweltbiotechnologie, Genetik und Phytopathologie
- Curriculum: Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und Forschungsprojekte
- Praxisbezug: Eigenständige wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen von Forschungsprojekten und der Masterarbeit
- Internationale Ausrichtung: Kooperationen mit über 30 europäischen Partnerhochschulen (ERASMUS+) sowie weiteren internationalen Partnern
- Abschluss: 120 ECTS über 4 Semester
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in molekularer und angewandter Biotechnologie, beherrschen moderne Labor- und Analysetechniken und sind in der Lage, eigenständig Forschungsprojekte zu planen und durchzuführen. Die Ausbildung an der RWTH Aachen bietet Zugang zu modernen Einrichtungen und fördert internationale Erfahrungen durch vielfältige Austauschmöglichkeiten.
- Studienort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Biotechnologie, Molekulare und Angewandte Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen der Biotechnologie und Molekularen Angewandten Wissenschaften der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundierter akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Biotechnologiebranche in Deutschland verzeichnet ein stetiges Wachstum, insbesondere in den Bereichen Pharma, Medizintechnik und Umwelttechnologie. Absolventen finden häufig innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungswissenschaftler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 50.000 a href="https://terratern.com/blog/pharma-jobs-in-germany/"a>.
- Biotechnologe: Durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 42.000 a href="https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-biotechnologie-salary-SRCH_IL.0,7_IN96_KO8,22.htm"a>.
- Pharmazeutischer Techniker: Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 40.000 a href="https://terratern.com/blog/pharma-jobs-in-germany/"a>.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 2-5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt eines Biotechnologen auf durchschnittlich 38.620 a href="https://worldsalaries.com/average-biotechnologist-salary-in-germany/"a>.
- Nach 5-10 Jahren Berufserfahrung kann ein Biotechnologe ein durchschnittliches Gehalt von 60.480 a href="https://worldsalaries.com/average-biotechnologist-salary-in-germany/"a> erreichen.
- In Bielefeld liegt das durchschnittliche Gehalt im Bereich Molekulare Biotechnologie bei 63.250 a href="https://www.jobvector.de/gehalt/molekulare%2Bbiotechnologie/"a>.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland ist nach den USA die weltweit zweitffchrende Nation im Bereich der medizinischen Biotechnologie, mit einer starken Pre4senz etablierter und aufstrebender Unternehmen a href="https://terratern.com/blog/biotechnology-jobs-in-germany/"a>.
- Die Nachfrage nach Fachkre4ften in der Biotechnologie steigt kontinuierlich, insbesondere in den Bereichen Gentechnik, Bioinformatik und Pharmazeutik a href="https://terratern.com/blog/biotechnology-jobs-in-germany/"a>.
- Ste4dte wie Berlin, Mfcnchen und Hamburg sind Zentren ffcr Biotechnologieunternehmen und Forschungseinrichtungen, was zahlreiche Karrieremf6glichkeiten bietet a href="https://terratern.com/blog/biotechnology-jobs-in-germany/"a>.
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biotechnologie, Molekulare und Angewandte an der RWTH Aachen
Das Masterstudium Biotechnologie, Molekulare und Angewandte an der RWTH Aachen wird als Vollzeit-Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren betragen insgesamt 24.000 € für die reguläre Studiendauer von vier Semestern, was monatlich etwa 1.000 € entspricht. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 300 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Leistungen des Studierendenwerks beinhaltet. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich auf etwa 900 bis 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 24.000 € für das gesamte Studium (ca. 1.000 €/Monat)
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 900–1.000 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die RWTH International Academy sowie der DAAD bieten Stipendienprogramme an, darunter das Deutschlandstipendium und spezielle Academy-Stipendien für internationale Bewerber. Es besteht die Möglichkeit, Studienkredite oder Bildungsdarlehen in Anspruch zu nehmen. Teilzeitbeschäftigungen sind für internationale Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, RWTH International Academy-Stipendien
- Studienkredite: Bildungsdarlehen und Kredite von Banken
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Materialien können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Biotechnologie, Molekulare und Angewandte an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Molekulare und Angewandte Biotechnologie" an der RWTH Aachen ist zulassungsbeschre4nkt und startet ausschlie0dflich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. F0fcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erf0fllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
- Numerus Clausus (NC): Die Grenznote variiert je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2024/25 lag die Grenznote bei 1,3 im ersten Nachr0fcckverfahren. Quelle
- SelfAssessment: Teilnahme am SelfAssessment im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften ist erforderlich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen.
- Bewerbungsunterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0flltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse.
F0fcr internationale Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung der ausl0e4ndischen Zeugnisse durch das Akademische Auslandsamt der RWTH Aachen.
- Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben06tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Studienpl0e4tze begrenzt ist und die Auswahl anhand der Abiturnote erfolgt. Eine fr0fhe Bewerbung wird empfohlen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Biotechnologie, Molekulare und Angewandte an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Student für Molekulare und Angewandte Biotechnologie an der RWTH Aachen über das RWTHonline-Portal. Dort legst du ein Benutzerkonto an und reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen RWTH-Website über aktuelle Fristen und spezifische Anforderungen für internationale Bewerber.
Für die Bewerbung benötigst du Zeugnisse (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und Empfehlungsschreiben (Master), sowie Nachweise über Berufserfahrung (Master). Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Die genauen Anforderungen findest du auf der RWTH-Website.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist meist der 15. Januar (Nicht-EU) bzw. 15. April (EU) für das Wintersemester. Für das Sommersemester gelten andere Fristen. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen RWTH Aachen Website, da sich diese jährlich ändern können.
Für beide Studiengänge musst du Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf mindestens B2-Niveau (z.B. Goethe-Zertifikat). Die genauen Anforderungen findest du auf der RWTH-Website. Reiche das entsprechende Zertifikat mit deiner Bewerbung ein. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Für das Masterstudium ist mindestens 6 Monate Berufserfahrung erforderlich, um praktische Kenntnisse nachzuweisen. Diese Erfahrung kann durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder relevante Jobs belegt werden. Nachweise wie Arbeitszeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen müssen mit der Bewerbung eingereicht werden. So wird sichergestellt, dass du für das Masterstudium gut vorbereitet bist.