Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Education Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Bautechnik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Bautechnik an Berufskollegs anstreben. Das viersemestrige Vollzeitstudium mit 120 ECTS-Punkten verbindet vertiefte ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen. Ziel ist es, Studierende umfassend auf die Anforderungen des Lehramts im gewerblich-technischen Bereich vorzubereiten.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester möglich
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Curriculum: Vertiefung in Bauingenieurwesen (z. B. Baustoffe, Tragwerkslehre, Baukonstruktion), Pädagogik, Psychologie, Didaktik der Bautechnik
- Fachdidaktik: Methoden und Strategien zur Vermittlung von Bautechnik an Berufskollegs
- Praxissemester: Verpflichtendes Praxissemester an einer berufsbildenden Schule
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, betreute Unterrichtspraxis
- Interdisziplinäre Ausrichtung: Verbindung von technischer Fachkompetenz mit Bildungswissenschaften
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Rahmen der Lehramtsausbildung
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Bautechnik und Bauingenieurwesen sowie pädagogische Fähigkeiten zur Gestaltung und Durchführung von Unterricht an Berufskollegs. Durch das Praxissemester sammeln sie frühzeitig Erfahrungen im schulischen Alltag und entwickeln Kompetenzen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die interdisziplinäre Ausrichtung bereiten optimal auf die vielfältigen Aufgaben im Lehrberuf vor.
Studienort:
- RWTH Aachen University, Aachen
Karriere & Jobaussichten für Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs "Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs" der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem bautechnischem Wissen und pädagogischer Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bildungssektor sowie in der Bauindustrie. Die RWTH Aachen genießt einen hervorragenden Ruf in den Ingenieurwissenschaften und pflegt enge Verbindungen zur Industrie, was den Absolventen den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Berufskollegs mit Fokus auf Bautechnik
- Ausbilder in Unternehmen der Bauindustrie
- Fachberater für bautechnische Bildungseinrichtungen
- Projektkoordinatoren in Bildungsprojekten der Bauwirtschaft
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer an Berufskollegs: Einstiegsgehalt ca. 50.000 € brutto jährlich, abhängig von Bundesland und Erfahrungsstufe
- Ausbilder in der Bauindustrie: Einstiegsgehalt zwischen 45.000 € und 55.000 € brutto jährlich
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 10–20%
- Langfristig: Gehälter von bis zu 70.000 € brutto jährlich in leitenden Positionen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im technischen Bereich an Berufskollegs
- Fachkräftemangel in der Bauindustrie führt zu steigender Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften
- Regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen besonders hoher Bedarf an bautechnischen Lehrkräften
- Positive Beschäftigungsprognosen für den Bildungs- und Bausektor in den kommenden Jahren
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen, das Theorie und Praxis verbindet, ermöglicht den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine steile Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen
Für das Masterstudium Bautechnik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen ab. Zusätzliche Ausgaben für Lehrmaterialien und Software belaufen sich auf etwa 0–10 € monatlich. Die Lebenshaltungskosten in Aachen liegen durchschnittlich bei 900–1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie spezielle Förderprogramme der RWTH International Academy.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende zur Deckung der Lebenshaltungskosten.
- Teilzeitbeschäftigung: Erlaubnis zu studentischen Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) sowie universitätsinterne Tätigkeiten wie wissenschaftliche Hilfskraft.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Bautechnik für das Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 20. Oktober möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Sprachanforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse gemäß § 3 Abs. 4 ÜPO LAB.
- Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 20. Oktober für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis über Sprachkenntnisse.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachanforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse gemäß § 3 Abs. 4 ÜPO LAB.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das RWTH Aachen Bewerbungsportal. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Informiere dich frühzeitig über die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der RWTH Aachen, da diese sich jährlich ändern können.
Du musst fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang komplett auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der RWTH Aachen.
Für die Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über das SelfAssessment und einen Sprachnachweis. Reiche alle Unterlagen online über das Bewerbungsportal der RWTH ein. Achte auf die Vorgaben zur Beglaubigung und Übersetzung.
Das SelfAssessment ist ein verpflichtendes Online-Tool der RWTH Aachen, das dir hilft, deine Eignung und Interessen für den Studiengang zu prüfen. Du kannst unter assess.rwth-aachen.de teilnehmen, erhältst danach eine Teilnahmebescheinigung und lädst diese mit deiner Bewerbung hoch.
Für internationale Studierende gilt meist eine Bewerbungsfrist bis zum 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen variieren können, solltest du unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der RWTH Aachen prüfen.