Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Battery Systems Engineering an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Battery Systems Engineering (M.Sc.) an der RWTH Aachen vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Batterietechnologie. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf die Entwicklung, Produktion und Anwendung von Batteriesystemen spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Unterricht findet vollständig auf Englisch statt und ist auf internationale Studierende ausgerichtet.

  • Modularer Aufbau: Pflichtmodule zu Grundlagen der Batteriewissenschaft, Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung, Seminar über zwei Semester zu aktuellen Themen und gesellschaftlichen Aspekten der Batterietechnologie.
  • Praxisorientierte Forschung: Teilnahme an Forschungsprojekten in Laboren, eigenständige Planung und Durchführung von Batterietests.
  • Masterarbeit: Sechsmonatiges Forschungsprojekt im vierten Semester.
  • Vermittelte Kompetenzen: Entwicklung und Umsetzung von Experimenten, Analyse von Testergebnissen, Anwendung von KI-Methoden in der Batteriediagnostik, Bewertung von Recycling- und Nachhaltigkeitsaspekten.
  • Lehrmethoden: Kombination aus digitalen und Präsenzformaten, kleine Gruppengrößen, regelmäßige Prüfungsmöglichkeiten.
  • Industriebezug: Kooperationen mit Unternehmen und Möglichkeiten für Praxisprojekte.

Das Studium bietet eine forschungsorientierte Ausbildung mit flexiblen Wahlmöglichkeiten und enger Anbindung an aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Industrie. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Aufgaben im Bereich der Batterietechnologie qualifiziert.

  • Studienort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Battery Systems Engineering Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Battery Systems Engineering an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der deutschen Industrie. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere in den Bereichen Elektromobilität, erneuerbare Energien und Energiespeicherung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Battery Systems Engineer – Durchschnittliches Grundgehalt: €72.500 pro Jahr Quelle
  • Battery Engineer – Durchschnittliches Grundgehalt: €60.000 pro Jahr Quelle
  • Entwicklungsingenieur Batteriesysteme – Durchschnittliches Grundgehalt: €53.862 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung können Elektroingenieure ein Jahresgehalt zwischen €65.440 und €75.860 erwarten Quelle
  • In Bayern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Elektroingenieure bei €68.000, in Baden-Württemberg bei €67.500 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Aachen sind derzeit mehrere Stellen für Battery Engineers ausgeschrieben, was auf eine hohe Nachfrage in der Region hinweist Quelle
  • In Süddeutschland gibt es 264 offene Stellen für Ingenieure im Bereich Batteriesysteme, was den Bedarf an Fachkräften in diesem Sektor unterstreicht Quelle

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Karriereeinstieg beschleunigt und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten erweitert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Battery Systems Engineering an der RWTH Aachen

Das Masterstudium Battery Systems Engineering an der RWTH Aachen ist ein spezialisiertes, viersemestriges Vollzeitprogramm mit klar definierten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren betragen 1.000 €/Monat, was sich auf insgesamt 24.000 € für die gesamte Studiendauer verteilt. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester an, der Leistungen wie das NRW-Semesterticket und studentische Services abdeckt. Die Studiengebühren sind für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Für den Lebensunterhalt in Aachen sollten Studierende monatlich mit etwa 900 € bis 1.000 € rechnen, um Unterkunft, Verpflegung und persönliche Ausgaben zu decken. Weitere Kosten für Lernmaterialien und Ausstattung können individuell variieren.

  • Studiengebühren: 1.000 €/Monat (24.000 € gesamt)
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900 € – 1.000 €/Monat
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die RWTH Aachen vergibt leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie spezielle Programme wie das Women in Engineering Scholarship, High Potential Student Grant und das Global Talent Scholarship. Darüber hinaus können Studierende externe Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) nutzen oder als wissenschaftliche Hilfskraft arbeiten. Teilzeitbeschäftigungen sind neben dem Studium möglich und üblich. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Women in Engineering, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship, Outstanding Performance Award
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft oder Nebenjob möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Battery Systems Engineering an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Battery Systems Engineering an der RWTH Aachen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse, Bewerbungsfristen und erforderliche Unterlagen. Bitte beachten Sie die spezifischen Anforderungen für inle4ndische und internationale Studierende.

  • Akademische Qualifikationen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Ffcr internationale Bewerber ist ein Nachweis fcber die Gleichwertigkeit des Abschlusses erforderlich.
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (CEFR). Anerkannte Nachweise sind z.B. TOEFL iBT mit mindestens 90 Punkten oder IELTS mit mindestens 6.0 Punkten.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr Nicht-EU-Bewerber: 2. Dezember bis 1. Me4rz. Ffcr EU-Bewerber: 2. Dezember bis 15. Juli. Frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis fcber Sprachkenntnisse und ggf. weitere relevante Dokumente.
  • GRE-Test: Internationale Bewerber mfcssen den GRE General Test absolvieren, sofern sie nicht Staatsbfcrger eines EU/EWR-Mitgliedstaates sind oder ihren Bachelorabschluss in der EU/EWR erworben haben. Mindestanforderungen: Verbal Reasoning b3 145, Quantitative Reasoning b3 160, Analytical Writing b3 3.0.
  • Studiengebfchren: 6.000 EUR pro Semester.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen RWTH Aachen Website zu prfcfen.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RWT

Interessiert an einem Studium in Battery Systems Engineering an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Battery Systems Engineering benötigst du einen Bachelorabschluss in Naturwissenschaften, mindestens 6 Monate relevante Berufserfahrung (12 Monate bis zur Einschreibung), einen GRE-Test (außer du hast das GEC-Programm abgeschlossen) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Alle Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Details findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite.

Als internationaler Bewerber kannst du dich online vom 2. Dezember bis 1. März (Nicht-EU) bzw. bis 15. Juli (EU) bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Portal der RWTH Aachen. Frühzeitige Bewerbung lohnt sich, da es einen Early-Bird-Rabatt gibt. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Programmseite.

Du musst folgende Dokumente einreichen: Bachelorzeugnis, Nachweis über mindestens 6 Monate relevante Berufserfahrung, GRE-Ergebnis, Englischnachweis (mindestens B2), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Alle Unterlagen sollten auf Englisch oder Deutsch vorliegen. Genaue Anforderungen findest du auf der RWTH-Webseite.

Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind Pflicht. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL iBT (≥90), IELTS (≥6.0), Cambridge First (B) oder ein englischsprachiger Bachelorabschluss (dann ist oft kein extra Test nötig). Prüfe die aktuellen Anforderungen und Ausnahmen auf der RWTH-Webseite.

Du erhältst nach Abschluss des Auswahlverfahrens eine Benachrichtigung per E-Mail. Die Bearbeitung kann einige Wochen dauern. Prüfe regelmäßig dein Bewerbungsportal und E-Mails. Für genaue Termine und Statusupdates empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle RWTH-Seite.