Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Applied Health Informatics and Digital Medicine an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Applied Health Informatics and Digital Medicine (M.Sc.) an der RWTH Aachen University vermittelt Fachkräften fundierte Kenntnisse zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Im Mittelpunkt stehen die Erfassung, Auswertung und Anwendung medizinischer Daten zur Verbesserung der Patientenversorgung und medizinischen Forschung. Das Programm ist auf vier Semester (insgesamt 90 ECTS) ausgelegt und kombiniert Online-Lehre mit regelmäßigen Präsenzphasen in Aachen.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienformat: Teilzeit, Blended Learning (Online-Lehre und Präsenzblöcke)
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studiengebühren: €26.600 für das gesamte Programm (zzgl. Semesterbeitrag)
  • Lehrmethoden: Live-Online-Seminare, digitale Lernmaterialien, praxisorientierte Präsenzveranstaltungen
  • Kooperation: Universitätsklinikum RWTH Aachen und Medizinische Fakultät

Der modulare Aufbau umfasst Themen wie Algorithmen und Programmierung, Medizinische Grundlagen, Gesundheitsinformatik, Biostatistik, Datenmanagement, ethische und rechtliche Aspekte, Data Science, Bioinformatik, digitale Gesundheitsanwendungen, maschinelles Lernen und Innovationsmanagement. Im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt. Die Präsenzphasen finden in Blockform zwei- bis dreimal pro Semester statt und fördern den Austausch mit Dozierenden und Kommiliton*innen. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in der Integration medizinischer Daten, Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen und im Management komplexer Informationssysteme im Gesundheitswesen.

  • Veranstaltungsort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Applied Health Informatics and Digital Medicine Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Studiengangs Applied Health Informatics and Digital Medicine an der RWTH Aachen sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark gefragt. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselbranchen wie Gesundheitswesen, IT und Biotechnologie. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Health Informatics Specialist – Einstiegsgehalt ca. 2.100 EUR/Monat Quelle
  • Digital Health Specialist – Einstiegsgehalt ca. 2.140 EUR/Monat Quelle
  • Healthcare Data Analyst – Einstiegsgehalt ca. 1.960 EUR/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Health Informatics Specialist: Nach 5–10 Jahren ca. 5.530 EUR/Monat Quelle
  • Digital Health Specialist: Nach 5–10 Jahren ca. 4.230 EUR/Monat Quelle
  • Healthcare Data Analyst: Nach 5–10 Jahren ca. 3.605 EUR/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 230 offene Stellen im Bereich Health Informatics in Deutschland (Stand April 2025) Quelle
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich digitale Gesundheitstechnologien
  • Regionale Schwerpunkte in Metropolregionen wie Köln, Berlin und München

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen bietet den Vorteil, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerunternehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Applied Health Informatics and Digital Medicine an der RWTH Aachen

Das berufsbegleitende Masterprogramm Applied Health Informatics and Digital Medicine an der RWTH Aachen ist mit klar definierten Studien- und Semestergebühren verbunden. Die Studiengebühren für das Programm betragen 1.108 € pro Monat und sind in vier Raten zu je 6.650 € zahlbar. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester an, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Gebühren gelten für alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Drittstaaten kommen. Für das berufsbegleitende, blended-learning-Format ist zudem ein Abschlussentgelt (Graduation Fee) von 699 € zu entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Aachen liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 1.108 €/Monat (insgesamt 26.600 €)
  • Semesterbeitrag: ca. 320 €/Semester
  • Graduation Fee: 699 € (einmalig)
  • Lebenshaltungskosten: 900 € – 1.100 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Förderungen wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus vergibt die RWTH Aachen sowie externe Stiftungen Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken sind eine Option. Das berufsbegleitende Studienmodell erleichtert zudem die Vereinbarkeit von Studium und Teilzeitbeschäftigung. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation möglich
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Gute Vereinbarkeit durch flexibles Studienmodell
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Applied Health Informatics and Digital Medicine an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Applied Health Informatics and Digital Medicine" an der RWTH Aachen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem ersten akademischen Abschluss und einschlägiger Berufserfahrung. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Erster akademischer Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften oder abgeschlossenes Medizinstudium.
  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bereich Medizin oder Informatik.
  • Englischkenntnisse auf Niveau B2, nachgewiesen durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 90 Punkte), IELTS (mindestens 6.0) oder gleichwertige Zertifikate.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das folgende Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Sprachnachweis.
  • Studiengebühren: 26.600 EUR für vier Semester, zahlbar in Raten von 6.650 EUR pro Semester, zuzüglich Semesterbeitrag der RWTH Aachen University von ca. 320 EUR pro Semester.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Punkte:

  • Übersetzungen: Falls die Bewerbungsunterlagen nicht in Deutsch oder Englisch vorliegen, müssen beglaubigte Übersetzungen eingereicht werden.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung und Immatrikulation über das Online-Portal der RWTH Aachen erfolgen. Nach erfolgreicher Prüfung der Unterlagen durch die wissenschaftliche Leitung des Studiengangs erhalten Sie die Zulassung und können sich immatrikulieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RWT

Interessiert an einem Studium in Applied Health Informatics and Digital Medicine an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber wird ein erster Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften oder Medizin sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung verlangt. Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Alle Nachweise müssen auf Englisch oder Deutsch vorliegen. Bei Fragen hilft das Studiengangsmanagement gerne weiter!

Die Bewerbung erfolgt online über das RWTHonline-Portal. Benötigte Unterlagen: Hochschulzeugnis und Notenübersicht, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über mindestens 12 Monate relevante Berufserfahrung sowie ein Englisch-Sprachnachweis (B2). Alle Dokumente müssen ggf. ins Englische oder Deutsche übersetzt werden.

Nicht-EU-Bewerber bewerben sich zwischen 2. Dezember und 1. März, EU-Bewerber bis 15. Juli. Wer sich früh bewirbt (Nicht-EU bis 15. Januar, EU bis 15. April), erhält einen Frühbucherrabatt von 10% auf die Studiengebühren. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Website!

Akzeptiert werden Englisch-Sprachnachweise auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS oder gleichwertige Zertifikate). Das genaue Anforderungsprofil findest du auf der Programm-Website. Wichtig: Ohne gültigen Nachweis ist keine Zulassung möglich.

Stipendien gibt es für herausragende Leistungen (50% Gebührenerlass) oder für RWTH-Mitarbeitende (100%). Die Bewerbung erfolgt automatisch mit der vollständigen Online-Bewerbung. Kriterien sind vor allem akademische Exzellenz und vollständige Unterlagen. Informiere dich über weitere Details auf der offiziellen Programmseite.