Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Applied Geosciences an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Applied Geosciences (M.Sc.) an der RWTH Aachen University vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten im Bereich der Geowissenschaften. Das viersemestrige Vollzeitprogramm umfasst 120 ECTS-Punkte und bietet drei wählbare Studienschwerpunkte: Energy & Mineral Resources (EMR), Applied Mineralogy and Crystallography (AMC) sowie Geoengineering (GIN). Die Studienschwerpunkte werden in englischer Sprache (EMR, AMC) oder wahlweise auf Deutsch und Englisch (GIN) angeboten und decken Themen wie Energie- und Rohstoffgewinnung, Mineralogie, Kristallographie, Ingenieurgeologie, Hydrogeologie und Geophysik ab.
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Drei Spezialisierungsrichtungen: Energy & Mineral Resources (EMR), Applied Mineralogy and Crystallography (AMC), Geoengineering (GIN)
- Anwendungsorientierter Lehrplan mit Theorie und Praxis
- Wahlpflichtmodule wie Reservoirgeologie, Geochemie, Geothermik, Strukturgeologie, Sedimentologie und Rohstofferkundung
- Integriertes Forschungsmodul und verpflichtendes Praktikum in Industrie oder Forschung
- Internationale Ausrichtung mit kostenlosen Sprachkursen, Buddy-Programm und Mobilitätsmodulen
- Zugang zu modernen Laboren und Geräten (z. B. QEMSCAN®, Kryo-Elektronenmikroskopie)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Übungen und Forschungsprojekte
Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige berufliche Tätigkeiten in den Bereichen Rohstoffgewinnung, Umweltschutz, Bauwesen und Forschung vor. Durch die enge Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung erwerben Studierende Kompetenzen, um komplexe geowissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten.
Studienort:
RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Applied Geosciences Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs Applied Geosciences an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Etwa 90% finden direkt nach dem Abschluss eine Anstellung, wobei die Arbeitslosenquote in diesem Bereich bei nur 4–5% liegt. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/geowissenschaften-berufe-berufsaussichten/?utm_source=openai)) Die Hauptbranchen umfassen Ingenieurbüros, öffentliche Behörden, Forschungseinrichtungen sowie die Industrie, insbesondere in den Bereichen Rohstoffgewinnung und Umweltmanagement.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geologe im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. €38.800 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geologe-in.html?utm_source=openai))
- Hydrogeologe in Ingenieurbüros – Durchschnittsgehalt ca. €55.000 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/karriereperspektiven/berufsperspektiven-geowissenschaftler/?utm_source=openai))
- Umweltgeowissenschaftler in der Industrie – Durchschnittsgehalt ca. €55.000 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/karriereperspektiven/berufsperspektiven-geowissenschaftler/?utm_source=openai))
- Geophysiker in der Forschung – Durchschnittsgehalt ca. €55.000 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/karriereperspektiven/berufsperspektiven-geowissenschaftler/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Geowissenschaftler: ca. €55.000 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/karriereperspektiven/berufsperspektiven-geowissenschaftler/?utm_source=openai))
- 25% der Geowissenschaftler verdienen über €74.000 ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/geowissenschaften-berufe-berufsaussichten/?utm_source=openai))
- In Nordrhein-Westfalen liegt das Durchschnittsgehalt bei €55.000 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geowissenschaften/nordrhein-westfalen/?utm_source=openai))
- In Niedersachsen beträgt das Durchschnittsgehalt €62.370 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geowissenschaftler/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 25% der Geowissenschaftler arbeiten in Ingenieurbüros ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/karriereperspektiven/berufsperspektiven-geowissenschaftler/?utm_source=openai))
- 15% sind im öffentlichen Dienst tätig ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/karriereperspektiven/berufsperspektiven-geowissenschaftler/?utm_source=openai))
- 10% arbeiten in Forschung und Hochschulen ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/karriereperspektiven/berufsperspektiven-geowissenschaftler/?utm_source=openai))
- 25% sind in der Industrie/Wirtschaft beschäftigt ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/karriereperspektiven/berufsperspektiven-geowissenschaftler/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Applied Geosciences an der RWTH Aachen
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften an der RWTH Aachen betragen: Der Master of Science in Applied Geosciences an der RWTH Aachen University erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 304,47 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk sowie den Beitrag zur Studierendenschaft beinhaltet. Der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gleich hoch. Weitere Studiengebühren fallen nicht an. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Aachen liegen zwischen 900 € und 1.000 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Lernmittel sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 304,47 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.000 € pro Monat
- Kosten für Lernmaterialien und Exkursionen: variabel, je nach Bedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Möglichkeiten offen. Dazu zählen staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld (bei Erfüllung der Voraussetzungen), zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Förderungen der RWTH Aachen (z. B. Women in Engineering Scholarship, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship). Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen, sofern sie die Bedingungen erfüllen, und durch Nebenjobs – etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Rahmen der gesetzlichen Regelungen für internationale Studierende – ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Vorteile, beispielsweise durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht unter bestimmten Voraussetzungen für deutsche und EU-Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, RWTH-spezifische Förderungen
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Banken oder Förderinstitute
- Nebenjobs: Arbeit auf dem Campus oder bis zu 120 Tage/Jahr (Nicht-EU-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Applied Geosciences an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften an der RWTH Aachen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem soliden geowissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss: Bachelor of Science oder Engineering mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
- Fachliche Anforderungen:
- Mindestens 90 ECTS in geowissenschaftlichen Modulen, davon mindestens 5 ECTS aus Feldarbeit.
- Mindestens 30 ECTS in Mathematik, Chemie und/oder Physik.
- Sprachkenntnisse:
- Englisch: Nachweis von Sprachkenntnissen auf B2-Niveau gemäß den Anforderungen der RWTH Aachen. Akzeptierte Nachweise umfassen:
- TOEFL iBT: Mindestens 90 Punkte.
- IELTS: Mindestens 6,5.
- Cambridge Certificate in Advanced English (CAE).
- Englisch: Nachweis von Sprachkenntnissen auf B2-Niveau gemäß den Anforderungen der RWTH Aachen. Akzeptierte Nachweise umfassen:
- Bewerbungsfristen:
- Nicht-EU-Bewerber:
- Wintersemester (Beginn im Oktober): 1. März.
- Sommersemester (Beginn im April): 1. September.
- EU-Bewerber:
- Wintersemester: 15. Juli.
- Sommersemester: 15. Januar.
- Nicht-EU-Bewerber:
- Erforderliche Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Zeugnisse und Transcripts of Records.
- Sprachnachweise.
- Weitere Dokumente gemäß den spezifischen Anforderungen des Studiengangs.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
- Nachweis finanzieller Mittel: Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach gewähltem Schwerpunkt variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für den gewünschten Schwerpunkt zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Applied Geosciences an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Applied Geosciences an der RWTH Aachen online über das RWTH-Bewerbungsportal. Erstelle ein Benutzerkonto, fülle das Bewerbungsformular aus und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen. Detaillierte Anleitungen findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite.
Als internationaler Bewerber brauchst du einen Bachelorabschluss in Geowissenschaften oder einem verwandten Fach (mind. 180 ECTS), mindestens 30 ECTS in geowissenschaftlichen Modulen und 15 ECTS in Mathe, Chemie oder Physik. Außerdem musst du entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der RWTH-Webseite.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 1. März und für das Sommersemester am 1. September. Für EU-Bewerber gelten der 15. Juli (Wintersemester) und der 15. Januar (Sommersemester). Die aktuellen Fristen findest du immer auf der RWTH-Webseite.
Für die Spezialisierungen EMR und AMC benötigst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS). Für GIN brauchst du Deutsch auf C1- und Englisch auf B2-Niveau. Die Nachweise erbringst du durch anerkannte Sprachzertifikate. Genaue Informationen zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der RWTH-Webseite.
Du musst folgende Unterlagen online einreichen: Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopie deines Reisepasses. Alle Dokumente sollten als PDF hochgeladen werden. Prüfe auf der RWTH-Webseite, ob zusätzliche Unterlagen erforderlich sind.