Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Applied Geophysics an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Applied Geophysics (M.Sc.) ist ein gemeinsames Programm der RWTH Aachen University, der TU Delft und der ETH Zürich. Über vier Semester und 120 ECTS erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in angewandter Geophysik, mit Fokus auf Theorie, Praxis und aktuelle Technologien. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher oder ingenieurwissenschaftlicher Fächer, die sich für geophysikalische Methoden und deren Anwendung in Forschung und Industrie interessieren.
- Internationale Zusammenarbeit: Gemeinsame Lehrveranstaltungen und Ressourcen von drei führenden technischen Hochschulen.
- Interdisziplinärer Lehrplan: Breites Spektrum an geophysikalischen Methoden, Signalverarbeitung, numerischer Modellierung und maschinellem Lernen.
- Praxisorientiertes Lernen: Feldkurse und praktische Übungen an allen drei Standorten.
- Individuelle Schwerpunktsetzung: Wahlpflichtmodule in Geowissenschaften, Computational Sciences oder Wirtschaftswissenschaften.
- Industriekooperationen: Möglichkeiten für Praktika, Forschungsprojekte und Stipendien.
Der Studienverlauf gliedert sich in drei Phasen: Im ersten Semester an der TU Delft liegt der Schwerpunkt auf seismischer und elektromagnetischer Theorie sowie Signalverarbeitung. Das zweite Semester an der ETH Zürich behandelt Datenverarbeitung, numerische Methoden und Feldkurse. Im dritten Semester an der RWTH Aachen stehen Spezialisierungen wie Hydrogeophysik und Machine Learning im Mittelpunkt. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die an einer der Partneruniversitäten durchgeführt werden kann. Absolventinnen und Absolventen verfügen über technische, analytische und praxisorientierte Kompetenzen für Tätigkeiten in Energie, Umwelt, Bauwesen und Forschung.
- Studienorte:
- TU Delft (Niederlande)
- ETH Zürich (Schweiz)
- RWTH Aachen University (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Applied Geophysics Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs Applied Geophysics an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in relevanten Branchen wie der Energieversorgung, dem Bauwesen und der Umweltforschung. Die Nachfrage nach qualifizierten Geophysikern ist hoch, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, wo zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen ansässig sind.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geophysiker in der Rohstoffexploration – Einstiegsgehalt: ca. 45.000–55.000 € jährlich Quelle
- Geophysikalischer Berater im Bauwesen – Einstiegsgehalt: ca. 45.300 € jährlich Quelle
- Forschungsassistent in Umweltinstituten – Einstiegsgehalt: ca. 37.500 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 1–2 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 4.512 € monatlich Quelle
- Mit 4–6 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 5.376 € monatlich Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 71.734 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Nordrhein-Westfalen beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt für Geophysiker 76.692 € Quelle
- Die Nachfrage nach Geowissenschaftlern ist aktuell hoch, mit zahlreichen offenen Stellen bundesweit Quelle
- Die Arbeitslosenquote für Geowissenschaftler liegt bei etwa 4–5 %, was auf eine stabile Nachfrage hinweist Quelle
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Applied Geophysics an der RWTH Aachen
Das Masterstudium Applied Geophysics an der RWTH Aachen ist ein gemeinsames Programm mit der TU Delft und der ETH Zürich und unterliegt einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren betragen für EU/EFTA-Studierende 2.530 € pro Jahr und für Nicht-EU/EFTA-Studierende 21.515 € pro Jahr. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. 304,47 € pro Semester an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, soziale Beiträge und die Studierendenschaft abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich auf etwa 900 bis 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Für Studienmaterialien und Exkursionen sollten pro Semester einige hundert Euro eingeplant werden.
- Studiengebühren für Applied Geophysics an der RWTH Aachen: 192,83 €/Monat (umgerechnet auf die jährliche Gebühr für EU/EFTA-Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. 304,47 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.000 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld können – je nach individueller Situation – beantragt werden. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, umfassende Stipendien von Industriepartnern (z. B. Shell, die die kompletten Studiengebühren und bis zu 9.000 € jährlich für Lebenshaltungskosten abdecken), sowie spezielle Förderungen wie den RWTH Bildungsfonds oder Erasmus-Zuschüsse. Für Studierende besteht die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), um das Einkommen aufzubessern. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel, können ebenfalls genutzt werden. Bildungskredite von Banken oder Förderinstituten sind eine weitere Option, insbesondere für internationale Studierende.
- BAföG & Kindergeld: Je nach Voraussetzungen für deutsche und EU-Studierende verfügbar
- Stipendien: Deutschlandstipendium, umfassende Industrie-Stipendien, RWTH Bildungsfonds, Erasmus, Women in Engineering Scholarship, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten (auch für internationale Studierende)
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Applied Geophysics an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Applied Geophysics" an der RWTH Aachen wird in Zusammenarbeit mit der TU Delft und der ETH Zürich angeboten. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Akademische Qualifikationen: Ein Bachelorabschluss in Geowissenschaften, Umweltwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Physik mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Davon sollten mindestens 90 ECTS in geowissenschaftlichen Modulen, einschließlich mindestens 5 ECTS aus Feldarbeit, sowie mindestens 30 ECTS in Mathematik, Chemie und/oder Physik erbracht worden sein. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau gemäß den Anforderungen der RWTH Aachen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bewerber: 1. März für das folgende Wintersemester. Für EU-Bewerber: 15. Juli für das folgende Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweis über Englischkenntnisse. Quelle
- Studiengebühren: Die Studiengebühren werden von der TU Delft erhoben und unterliegen niederländischem Recht. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Studierende benötigen ein gültiges Visum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die formale Zulassung zum Studiengang über die TU Delft erfolgt. Quelle
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Applied Geophysics an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das RWTH Aachen Bewerbungsportal. Die Bewerbungsfristen sind für Nicht-EU-Studierende der 1. März (Wintersemester) und der 1. September (Sommersemester). Für EU-Studierende gelten der 15. Juli bzw. 15. Januar. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst: ausgefülltes Bewerbungsformular, Zeugnisse (Bachelor, Transcript), Modulbeschreibungen, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben und einen Englischnachweis. Alle Dokumente sollten in englischer oder deutscher Sprache und als PDF vorliegen. Offizielle Übersetzungen sind bei fremdsprachigen Unterlagen erforderlich.
Du brauchst einen Bachelor in Geowissenschaften oder verwandten Fächern, mindestens 90 ECTS in geowissenschaftlichen Modulen (davon 5 ECTS Feldarbeit) und 30 ECTS in Mathe, Chemie oder Physik. Für Englisch: z.B. IELTS 5.5, TOEFL iBT 90 oder gleichwertige Nachweise. Muttersprachler und bestimmte Abschlüsse sind ausgenommen.
Für das Wintersemester: Nicht-EU bis 1. März, EU bis 15. Juli. Für das Sommersemester: Nicht-EU bis 1. September, EU bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der RWTH-Website, da sich Termine ändern können.
Du kannst dich für Stipendien wie das umfassende Industrie-Stipendium (Bewerbung bis 15. Januar) oder das RWTH Bildungsfonds-Stipendium (Bewerbung bis Anfang Juni) bewerben. Informiere dich frühzeitig auf der RWTH-Website über Voraussetzungen und Fristen. Auch Erasmus-Förderungen sind möglich.