Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Advanced Computational Methods in Civil Engineering an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Advanced Computational Methods in Civil Engineering an der RWTH Aachen ist ein interdisziplinäres Programm, das auf die Anwendung und Entwicklung rechnergestützter Methoden im Bauingenieurwesen ausgerichtet ist. Die Studierenden profitieren von der Zusammenarbeit der Fakultäten für Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Mathematik, wodurch ein vertieftes Verständnis in Bereichen wie Strukturmechanik, Fluidmechanik und numerische Mathematik vermittelt wird. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. Zu den zentralen Inhalten zählen Lehrveranstaltungen zu nichtlinearen Strukturanalysen, Kontinuumsmechanik, numerischen Methoden, Gebäudesimulation sowie parallelen Rechenverfahren in der Computational Mechanics.
Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch Forschungsprojekte und eine wissenschaftliche Mini-Thesis. Dies bereitet die Absolventinnen und Absolventen gezielt auf forschungsorientierte Tätigkeiten oder eine Promotion vor. Die Teilnahme am Programm setzt einen ersten Hochschulabschluss im Bauingenieurwesen oder einem verwandten Fach mit fundierten Kenntnissen in Mathematik, Mechanik und Statistik voraus. Für die Zulassung sind zudem Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachzuweisen. Das Studium ist gebührenfrei, es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an. Die Einschreibung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.
Karriere & Berufsperspektiven
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Advanced Computational Methods in Civil Engineering Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Advanced Computational Methods in Civil Engineering an der RWTH Aachen
Die RWTH Aachen ist eine öffentliche Universität, weshalb für den Masterstudiengang Advanced Computational Methods in Civil Engineering keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der sich aktuell auf etwa 300 bis 350 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Serviceleistungen ab. Für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende gelten in der Regel die gleichen Gebührenstrukturen. Die Lebenshaltungskosten in Aachen liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Für internationale Studierende gibt es zahlreiche Stipendien, wie das DAAD-Stipendium oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich). Die RWTH International Academy vergibt zudem eigene Stipendien, etwa das Women in Engineering Scholarship (25 % Gebührenerlass), das High Potential Student Grant (bis 25 %) und das Global Talent Scholarship (bis 35 % für ausgewählte Länder). Auch leistungsstarke Studierende können während des Studiums mit Auszeichnungen wie dem Best of Class Award oder dem German Language Merit Scholarship gefördert werden. Internationale Studierende dürfen während des Studiums bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Advanced Computational Methods in Civil Engineering an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang gelten folgende Fristen: Nicht-EU/EEA-Bewerber: 1. März (Wintersemester), 1. September (Sommersemester). EU/EEA-Bewerber: 15. Juli (Wintersemester), 15. Januar (Sommersemester). Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen RWTH Aachen Website, da sich Termine ändern können.
Du benötigst einen Bachelorabschluss im Bauingenieurwesen oder einem verwandten Fach sowie fundierte Kenntnisse in Mathematik, Mechanik und Statistik. Außerdem ist ein Englischnachweis auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 90, IELTS 5.5) erforderlich. Muttersprachler oder Absolventen englischsprachiger Hochschulen sind meist davon befreit.
Die Bewerbung erfolgt online über das RWTH Aachen Bewerbungsportal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Einreichung erhältst du eine Bestätigung. Informiere dich auf der RWTH-Website über den genauen Ablauf und beachte, dass öffentliche Universitäten wie die RWTH meist zentrale Bewerbungsportale nutzen.
Du musst beglaubigte Kopien deines Abschlusszeugnisses, Notenübersichten, Lebenslauf und Englischnachweis einreichen. Alle Dokumente müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt werden, falls sie in einer anderen Sprache ausgestellt sind. Prüfe die genauen Anforderungen auf der RWTH-Website.
Nach Bewerbungsschluss prüft die RWTH deine Unterlagen. Das Ergebnis erhältst du per E-Mail oder im Bewerbungsportal. Die Bearbeitungszeit kann einige Wochen dauern. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter. Halte regelmäßig Ausschau nach Mitteilungen im Portal!