Private Universität Witten/Herdecke gGmbH Stats
-
Gegründet
1982
-
Zulassungsquote
75%
Bachelor of Arts Wirtschaft, Politik und Recht an der Universität Witten/Herdecke Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaft, Politik und Recht (B.A.) an der Universität Witten/Herdecke vermittelt in sechs Semestern ein fundiertes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Systemen. Das interdisziplinäre Programm legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und verbindet theoretisches Wissen mit realen Anwendungsbezügen. Insgesamt umfasst das Studium 180 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Wirtschaft, Politik und Recht zur Analyse gesellschaftlicher Fragestellungen.
- Bachelor of Choice Modell: Möglichkeit, im ersten Studienjahr verschiedene Programme der Fakultät zu erkunden und flexibel zu wechseln.
- Kleine Seminargruppen: Individuelle Betreuung und persönliche Lernatmosphäre.
- Praxisorientierung: Integrierte Praktika und Projekte zur Anwendung des Gelernten.
- Studium Fundamentale: Förderung von Reflexion und gesellschaftlichem Engagement über das Fachstudium hinaus.
- Innovatives Finanzierungsmodell: Invertierter Generationenvertrag ermöglicht einkommensabhängige Rückzahlung der Studiengebühren nach dem Abschluss.
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Grundlagen in Mikro- und Makroökonomie, politische Theorie, internationales Recht sowie interdisziplinäre Module zur Bearbeitung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen. Ergänzt wird das Angebot durch das Studium Fundamentale, das zur persönlichen und fachübergreifenden Entwicklung beiträgt. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische Fähigkeiten, praktische Erfahrung und ein ausgeprägtes Bewusstsein für ethische und soziale Verantwortung.
- Studienort: Universität Witten/Herdecke, Witten (Nordrhein-Westfalen)
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaft, Politik und Recht Absolventen von Universität Witten/Herdecke
Absolventen der Studiengänge Wirtschaft, Politik und Recht an der Universität Witten/Herdecke profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank einer fundierten akademischen Ausbildung und praxisnahen Erfahrungen finden sie schnell Anstellungen in diversen Branchen wie Unternehmensberatung, öffentlicher Dienst und Finanzwesen. Die enge Zusammenarbeit der Universität mit renommierten Unternehmen erleichtert den Berufseinstieg erheblich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Politikwissenschaftler: Durchschnittliches Jahresgehalt von 56.300 €, Einstiegsgehalt ca. 40.500 € Quelle
- Volkswirt: Durchschnittliches Jahresgehalt von 60.000 € im Bankensektor Quelle
- Bachelor of Laws: Durchschnittliches Jahresgehalt von 46.250 € im öffentlichen Dienst Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Politikwissenschaftler mit weniger als 3 Jahren Erfahrung: ca. 53.000 €; mit über 9 Jahren: ca. 66.500 € Quelle
- Volkswirte im IT-Sektor: Durchschnittliches Gehalt von 103.000 € Quelle
- Bachelor of Laws in Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern: Durchschnittliches Gehalt von 52.387 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Recht
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Bundesländern wie Hessen und Baden-Württemberg
- Große Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter und bessere Aufstiegschancen
Das duale Studienmodell der Universität Witten/Herdecke ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft, Politik und Recht an der Universität Witten/Herdecke
Für das Bachelorstudium Wirtschaft, Politik und Recht an der Universität Witten/Herdecke fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von €988/Monat an. Die Universität bietet ein flexibles Beitragsmodell („StudierendenGesellschaft“), das verschiedene Zahlungsoptionen ermöglicht, darunter die Direktzahlung des vollen Beitrags während der Regelstudienzeit oder eine Teilzahlung während des Studiums mit anschließender einkommensabhängiger Rückzahlung nach dem Abschluss. Der Semesterbeitrag liegt zusätzlich zwischen €150 und €350 pro Semester und beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Für den Lebensunterhalt in Witten sollten Studierende monatlich etwa €842 für Unterkunft, Verpflegung und persönliche Ausgaben einplanen.
- Studiengebühr: €988/Monat
- Semesterbeitrag: €150–€350 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €842/Monat
- Gleiche Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Dazu zählen staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld, leistungs- oder bedarfsorientierte Stipendien (z.B. das Deutschlandstipendium), zinsgünstige Studienkredite (wie der KfW-Studienkredit oder der Daka-Kredit) sowie interne, zinsfreie Darlehen der Sozialhilfekommission der Universität. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs (bis zu 140 volle Tage oder 280 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Viele Kosten, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, sind zudem steuerlich absetzbar.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Kredit, interne Darlehen
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Wirtschaft, Politik und Recht an Universität Witten/Herdecke Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Wirtschaft, Politik und Recht" an der Universite4t Witten/Herdecke bietet ein praxisnahes und interdiszipline4res Studium ohne Numerus Clausus. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Sommer- als auch ffcr das Wintersemester mf6glich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss: Erforderlich ffcr die Zulassung. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 15. Februar
- Wintersemester: 15. August
- Early-Bird-Aktion: Bei Bewerbung bis zum 15. Dezember (ffcr das Sommersemester) bzw. 15. Juni (ffcr das Wintersemester) entfe4llt die Bewerbungsgebfchr, und Sie sichern sich frfchzeitig Ihren Studienplatz. Quelle
- Bewerbungsgebfchr: 50 Euro; entfe4llt bei frfchzeitiger Bewerbung. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
- Sprachnachweis ffcr internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. Goethe-Zertifikat C1 oder gleichwertiger Nachweis). Quelle
- Auswahlverfahren: Persf6nliche Gespre4che, in denen Motivation, soziales Engagement und berufliche Ziele bewertet werden. Quelle
- Studienbeitre4ge: Monatlich 988 Euro, insgesamt 35.568 Euro ffcr die Regelstudienzeit von 6 Semestern. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Witten/Herdecke keine Bewerbungen nach dem Notendurchschnitt (Numerus Clausus) auswe4hlt, sondern ein intensives persf6nliches Auswahlverfahren durchffchrt. Quelle
Ffcr internationale Studierende ist es wichtig, frfchzeitig mit der Bewerbung zu beginnen, um ausreichend Zeit ffcr Visumsantre4ge und die Organisation des Aufenthalts in Deutschland zu haben.
Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten und dem Studiengang finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universite4t Witten/Herdecke.
Das sagen Studenten über die Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
"Witten/Herdecke bietet ein einzigartiges Studium mit Fokus auf Selbstorganisation und interdisziplinäres Lernen. Die kleine Gemeinschaft fördert intensive Diskussionen."
"Das inverse Studiengebührenmodell ist sozial gerecht, aber die Finanzierung erfordert Eigeninitiative. Die Lehre ist top, die Prüfungen anspruchsvoll."
"Die private Atmosphäre und der enge Kontakt zu den Professoren sind super. Manchmal fehlt mir aber die Anonymität einer größeren Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wirtschaft, Politik und Recht an der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der Universität Witten/Herdecke. Nach dem Hochladen aller erforderlichen Unterlagen werden diese geprüft. Bei positiver Bewertung werden Sie zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Als private Universität legt die UW/H besonderen Wert auf Ihre Persönlichkeit und Motivation. Bei Fragen hilft das Bewerbungsbüro gerne weiter.
Für das Sommersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Februar, für das Wintersemester am 15. August. Es gibt eine Early-Bird-Regelung: Bewerben Sie sich bis zum 15. Dezember (Sommersemester) oder 15. Juni (Wintersemester), entfällt die Bewerbungsgebühr und Sie sichern sich frühzeitig einen Platz. Prüfen Sie aktuelle Fristen auf der Uni-Website.
Sie benötigen das ausgefüllte Bewerbungsformular, Ihren Schulabschluss (z.B. Abiturzeugnis), Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Studiennachweise und weitere Zertifikate. Alle Dokumente müssen als eine PDF-Datei (max. 5 MB) eingereicht werden. Zeugnisse in anderen Sprachen als Deutsch oder Englisch benötigen eine beglaubigte Übersetzung.
Ausländische Zeugnisse werden individuell geprüft. Sie müssen amtlich beglaubigt und, falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind, mit einer beglaubigten Übersetzung eingereicht werden. So stellt die Universität sicher, dass Ihre Qualifikationen anerkannt werden. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an das Bewerbungsbüro.
Im Auswahlgespräch stehen Ihre Motivation, Persönlichkeit und Ihr Interesse am Studiengang im Mittelpunkt. Seien Sie authentisch, informieren Sie sich über das Studienprogramm und überlegen Sie, warum Sie an der UW/H studieren möchten. Üben Sie, Ihre Ziele und Stärken klar zu präsentieren – das Gespräch ist eine Chance, sich persönlich vorzustellen.