Private Universität Witten/Herdecke gGmbH Stats
-
Gegründet
1982
-
Zulassungsquote
75%
Master of Science Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke Kurseinführung
Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke ist ein approbationskonformes Vollzeitstudium, das gezielt auf die spätere Tätigkeit als Psychotherapeut:in vorbereitet. Das viersemestrige Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf maximal 45 Studierende pro Jahrgang begrenzt. Der Studiengang verbindet forschungsorientierte Grundlagen mit praxisnahen Modulen und legt besonderen Wert auf die Vermittlung diagnostischer, therapeutischer und wissenschaftlicher Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen finden in kleinen Gruppen statt und werden von Dozierenden mit unterschiedlichen therapeutischen Hintergründen geleitet. Studierende erhalten Einblicke in verschiedene psychotherapeutische Verfahren – darunter Verhaltenstherapie, psychodynamische, systemische und humanistische Ansätze – und trainieren ihre Fähigkeiten in Rollenspielen, Fallbesprechungen sowie durch umfangreiche Patientenkontakte in der Hochschulambulanz.
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Themen wie Gesundheitspsychologie, klinische Neurowissenschaften, Forschungsmethoden, klinische Diagnostik und Gutachtenerstellung. Ergänzend dazu absolvieren die Studierenden ein Forschungsprojekt über mehrere Semester und schließen das Studium mit einer Masterarbeit sowie einem berufspraktischen Einsatz ab. Das Programm bietet die Möglichkeit, ein integriertes Begleitstudium in Anthroposophischer Psychologie zu absolvieren und ein Auslandssemester an einer der internationalen Partneruniversitäten zu planen. Die praxisnahe Ausbildung, die individuelle Betreuung und die Vielfalt der therapeutischen Ansätze schaffen optimale Voraussetzungen für die Approbationsprüfung und den Einstieg in die psychotherapeutische Weiterbildung. Die Studiengebühren betragen insgesamt 25.080 € für die gesamte Studiendauer. Der Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.
Karriere & Berufsperspektiven
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) ist eine private Hochschule und erhebt daher im Gegensatz zu öffentlichen Universitäten in Deutschland Studiengebühren. Für den Bachelorstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie belaufen sich die gesamten Studiengebühren auf etwa 28.440 € für die Regelstudienzeit von sechs Semestern, was rund 4.740 € pro Semester entspricht. Zusätzlich fällt eine einmalige Bewerbungsgebühr von 150 € an. Semesterbeiträge wie an öffentlichen Hochschulen (meist 150–350 € pro Semester) werden an der UW/H nicht separat erhoben, da Verwaltungskosten und studentische Leistungen bereits in den Studiengebühren enthalten sind. Die Gebührenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Witten und Umgebung liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums bietet die UW/H das Modell des Umgekehrten Generationenvertrags (UGV) an: Studierende können die Gebühren entweder während des Studiums zahlen oder einkommensabhängig nach dem Abschluss zurückzahlen. Für deutsche und EU-Studierende besteht zudem die Möglichkeit, BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) zu beantragen. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder andere Förderprogramme bewerben. Die Universität selbst vergibt Stipendien und unterstützt bei der Suche nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten. Zusätzlich dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine weitere finanzielle Entlastung ermöglicht. Insgesamt bietet die UW/H somit flexible und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle, um ein Psychologiestudium unabhängig von der Herkunft zu ermöglichen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
"Witten/Herdecke bietet ein einzigartiges Studium mit Fokus auf Selbstorganisation und interdisziplinäres Lernen. Die kleine Gemeinschaft fördert intensive Diskussionen."
"Das inverse Studiengebührenmodell ist sozial gerecht, aber die Finanzierung erfordert Eigeninitiative. Die Lehre ist top, die Prüfungen anspruchsvoll."
"Die private Atmosphäre und der enge Kontakt zu den Professoren sind super. Manchmal fehlt mir aber die Anonymität einer größeren Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie an der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. Januar, für das Wintersemester vom 1. April bis 15. Juni. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Witten/Herdecke, da sich Termine ändern können.
Der Bewerbungsprozess läuft komplett online ab: Du registrierst dich im Bewerbungsportal UWE, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und wartest auf die Rückmeldung. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du entweder eine Einladung zum Auswahltag oder eine Absage. Private Hochschulen wie die UW/H haben oft ein persönliches Auswahlverfahren.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Hochschulreife, Bachelorzeugnis (bzw. Nachweis über 150 ECTS), Nachweis der berufsrechtlichen Anerkennung des Bachelors, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachnachweis Deutsch (C1), sowie den Zahlungsbeleg der Bewerbungsgebühr (150 €). Alle Dokumente werden digital im UWE-Portal hochgeladen.
Du benötigst einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, zum Beispiel das Goethe-Zertifikat C1 oder einen gleichwertigen Test. Lade das Zertifikat einfach im Bewerbungsportal hoch. Ohne diesen Nachweis ist eine Bewerbung leider nicht möglich. Bei Fragen hilft dir das Bewerbungsbüro gerne weiter!
Am Auswahltag erwarten dich Einzelgespräche und Multiple-Mini-Interviews (MMI) vor Ort. Du wirst in verschiedenen Situationen, z.B. als Praktikant:in, deine Motivation und Fähigkeiten zeigen. Bereite dich vor, indem du über deine Erfahrungen nachdenkst und dich auf typische Interviewfragen einstellst. Sei authentisch und offen – das zählt am meisten!