Private Universität Witten/Herdecke gGmbH Stats
-
Gegründet
1982
-
Zulassungsquote
75%
Master of Arts PPE – Philosophy, Politics and Economics an der Universität Witten/Herdecke Kurseinführung
Der Masterstudiengang Philosophy, Politics and Economics (PPE) an der Universität Witten/Herdecke ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm mit 120 ECTS-Punkten. Das Studium wird vollständig auf Englisch angeboten und startet jeweils zum Wintersemester. Ziel des Programms ist es, Studierenden ein interdisziplinäres Verständnis für komplexe gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Fragestellungen zu vermitteln. Die Struktur des Curriculums kombiniert Pflichtmodule in den Bereichen Philosophie, Politik und Wirtschaft mit einer breiten Auswahl an Wahlmodulen und der Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung.
Im ersten und zweiten Semester erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie, Ethik, politischer Philosophie, politischer Ökonomie, Philosophie der Wissenschaft sowie quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Ergänzend dazu werden Einführungen in internationale Beziehungen und Sozialwissenschaften angeboten. Ab dem dritten Semester können die Studierenden aus verschiedenen Wahlmodulen und Majors wählen, darunter International Economics, International Politics, Philosophy and Society sowie Philosophy, Politics and Economics of Development. Die Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Vertiefung, beispielsweise in Themen wie Verhaltensökonomie, Global Governance oder Entwicklungspolitik. Das vierte Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit gewidmet. Das Programm bietet darüber hinaus forschungs- und praxisorientierte Komponenten wie Independent Study und Independent Projects. Die Studiengebühren betragen 5.940 Euro pro Jahr, wobei flexible Finanzierungsmodelle wie das Income Share Agreement (ISA) zur Verfügung stehen.
Karriere & Berufsperspektiven
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH PPE – Philosophy, Politics and Economics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für PPE – Philosophy, Politics and Economics an der Universität Witten/Herdecke
Im Gegensatz zu den meisten öffentlichen Hochschulen in Deutschland, die lediglich einen Semesterbeitrag zwischen 150 € und 350 € erheben, ist die Universität Witten/Herdecke eine private Universität und verlangt für das PPE-Masterprogramm (Philosophy, Politics and Economics) Studiengebühren in Höhe von insgesamt 23.760 € für die Regelstudienzeit von vier Semestern (entspricht 5.940 € pro Semester). Ein zusätzlicher Semesterbeitrag für Verwaltung und Studierendenservices fällt ebenfalls an, liegt jedoch im üblichen Rahmen. Die Gebühren gelten gleichermaßen für Studierende aus der EU/EEA und aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Witten und Umgebung belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.100 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Da die Universität keine eigenen Wohnheime betreibt, sind Studierende selbst für die Wohnungssuche verantwortlich, erhalten dabei jedoch Unterstützung durch die Hochschule.
Für die Finanzierung des Studiums bietet die Universität Witten/Herdecke verschiedene Modelle an: Das innovative Umgekehrte Generationenvertrag-Modell (Income Share Agreement) ermöglicht es, die Studiengebühren erst nach dem Abschluss und einkommensabhängig zurückzuzahlen. Alternativ können die Gebühren in festen monatlichen Raten während des Studiums oder im Kombimodell (50 % während des Studiums, 50 % nach dem Abschluss einkommensabhängig) beglichen werden. Für deutsche und EU-Studierende besteht die Möglichkeit, BAföG zu beantragen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich für ein Jahr, verlängerbar) bewerben. Die Universität vergibt zudem eigene Stipendien und einmalige Notfallhilfen an internationale Studierende nach dem ersten Semester. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit darstellt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
"Witten/Herdecke bietet ein einzigartiges Studium mit Fokus auf Selbstorganisation und interdisziplinäres Lernen. Die kleine Gemeinschaft fördert intensive Diskussionen."
"Das inverse Studiengebührenmodell ist sozial gerecht, aber die Finanzierung erfordert Eigeninitiative. Die Lehre ist top, die Prüfungen anspruchsvoll."
"Die private Atmosphäre und der enge Kontakt zu den Professoren sind super. Manchmal fehlt mir aber die Anonymität einer größeren Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in PPE – Philosophy, Politics and Economics an der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für den PPE-Master läuft online ab: Du registrierst dich über das Bewerbungsformular, lädst deine Unterlagen hoch und nach Prüfung wirst du ggf. zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Nach dem Gespräch erhältst du zeitnah eine Zu- oder Absage. Das Verfahren ist persönlich und individuell – typisch für private Hochschulen wie die UW/H.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du einen anerkannten Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 83, IELTS 6.5). Ein Nachweis über relevante Studieninhalte (z.B. 60 ECTS in Politik, Wirtschaft oder Philosophie) ist hilfreich. Details zu akzeptierten Sprachnachweisen findest du auf der Uni-Webseite.
Für das Wintersemester gilt: Bewerbungen sind ganzjährig möglich, spätestens bis 15. August. Das Early-Bird-Verfahren: Wenn du dich bis 15. Juni bewirbst, entfällt die Bewerbungsgebühr und du sicherst dir frühzeitig einen Studienplatz. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Universität.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis (Bachelor), Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise zu Studieninhalten. Alle Dokumente werden online hochgeladen. Nach der Registrierung erhältst du genaue Infos zu den benötigten Unterlagen per E-Mail.
Nach Prüfung deiner Unterlagen informiert dich die Universität per E-Mail, ob du zu einem Auswahlgespräch eingeladen wirst. Nach dem Gespräch bekommst du zeitnah eine Rückmeldung, ob du einen Studienplatz erhältst. Die Kommunikation ist direkt und persönlich – bei Fragen hilft das Admissions Office gerne weiter.