Private Universität Witten/Herdecke gGmbH Stats
-
Gegründet
1982
-
Zulassungsquote
75%
Master of Science Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke Kurseinführung
Der Masterstudiengang Pflegewissenschaft (M.Sc.) an der Universität Witten/Herdecke richtet sich an Pflegefachkräfte, die ihre wissenschaftlichen Kompetenzen vertiefen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis leisten möchten. Das Programm ist forschungsorientiert und vermittelt fundierte Kenntnisse in Theorie, Forschung und Praxis der Pflegewissenschaft, um Absolventinnen und Absolventen auf anspruchsvolle Aufgaben im Gesundheitswesen vorzubereiten.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch (C1-Niveau erforderlich)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiengebühren: ca. €19.848 (entspricht €413,50/Monat)
- Kernmodule: Pflegeforschung I & II, Forschungswerkstatt, Wissenschaft und Pflegetheorie, Pflege im Lebensverlauf, Ethik, Wissenszirkulation und Implementierungsforschung, Studium Fundamentale
- Vertiefungsrichtungen: Akutpflege, Familienorientierte Pflege
- Praxisanteile: Orientierungspraktikum, Kernpraktikum
- Abschluss: Masterarbeit mit Kolloquium
- Lehrmethoden: Seminare, Vorlesungen, Forschungswerkstätten, Praktika, interdisziplinäre Projekte
- Besonderheiten: Kleine Seminargruppen, interdisziplinärer Ansatz, praxisorientierter Lehrplan
Der Studiengang befähigt Absolventinnen und Absolventen, pflegewissenschaftliche Theorien und Forschungsmethoden kritisch zu reflektieren und in der Praxis anzuwenden. Sie erwerben Kompetenzen zur Entwicklung evidenzbasierter Pflegekonzepte, zur Leitung von Projekten im Gesundheitswesen sowie zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Das Studium legt zudem Wert auf persönliche Betreuung und fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.
- Studienort: Campus der Universität Witten/Herdecke, Witten
Karriere & Jobaussichten für Pflegewissenschaft Absolventen von Universität Witten/Herdecke
Absolventen der Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der fundierten akademischen Ausbildung und der praxisnahen Lehre sind sie bestens auf Führungspositionen im Gesundheitswesen vorbereitet. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Pflegefachkräften ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Pflegedienstleitung: Einstiegsgehalt ca. 3.500–4.500 € brutto/Monat Quelle
- Qualitätsmanager im Gesundheitswesen: Einstiegsgehalt ca. 3.500–4.500 € brutto/Monat Quelle
- Pflegepädagoge: Einstiegsgehalt ca. 3.500–4.500 € brutto/Monat Quelle
- Forschungsmitarbeiter in der Pflegewissenschaft: Einstiegsgehalt ca. 3.500–4.500 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.000–5.000 € brutto/Monat Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 5.000–6.000 € brutto/Monat Quelle
- In leitenden Positionen oder mit Master-Abschluss: bis zu 6.000–8.000 € brutto/Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Pflegefachkräften aufgrund des demografischen Wandels und steigender Pflegebedarfe Quelle
- Fachkräftemangel im Pflegebereich führt zu attraktiven Karrierechancen und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten Quelle
- Regionale Unterschiede im Gehalt: In Bayern durchschnittlich 3.658 € brutto/Monat, in Nordrhein-Westfalen 3.532 € brutto/Monat Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Witten/Herdecke verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen nahtlosen Übergang in verantwortungsvolle Positionen ermöglicht und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke
Für das Masterstudium Pflegewissenschaft (M.Sc.) an der Universität Witten/Herdecke beträgt die monatliche Studiengebühr 413,50 €. Hinzu kommt ein verpflichtender Semesterbeitrag, der zuletzt bei etwa 286 € pro Semester lag und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Fachliteratur und ggf. Praktika. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Witten belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 413,50 €/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 286 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 900 €–1.100 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen des DAAD und hochschulinterne Programme. Die Universität bietet flexible Zahlungsmodelle, darunter das Umgekehrte Generationenvertrag (Income Share Agreement, ISA), bei dem die Rückzahlung einkommensabhängig nach dem Abschluss erfolgt. Klassische Studienkredite und Nebenjobs – sowohl auf dem Campus als auch extern – sind ebenfalls möglich. Darüber hinaus können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschulinterne Programme
- Studienkredite & ISA: Flexible Rückzahlungsmodelle, einkommensabhängig
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Pflegewissenschaft an Universität Witten/Herdecke Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke richtet sich an Bewerber mit abgeschlossener Pflege- oder Hebammenausbildung sowie einem relevanten Hochschulabschluss. Die Zulassung erfolgt über ein individuelles Auswahlverfahren ohne Numerus Clausus. Studienbeginn ist jährlich zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 1. November bis 31. Juli möglich. Die Studiengebühr beträgt insgesamt 19.848 € und kann über den Umgekehrten Generationenvertrag finanziert werden. ([uni-wh.de](https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/pflegewissenschaft-msc/?utm_source=openai))
- Abgeschlossene Pflege- oder Hebammenausbildung.
- Abgeschlossenes pflegewissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Bachelor, Fachhochschuldiplom) oder ein Abschluss in einem pflegewissenschaftlich relevanten Studium (z. B. Soziologie, Psychologie, soziale Arbeit). ([uni-wh.de](https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/pflegewissenschaft-msc/?utm_source=openai))
- Das Abschlusszeugnis des Hochschulstudiums kann im ersten Semester nachgereicht werden. ([uni-wh.de](https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/pflegewissenschaft-msc/?utm_source=openai))
- Teilnahme am hochschulinternen Auswahlverfahren.
- Bewerbungsfrist: 1. November bis 31. Juli für das Wintersemester. ([uni-wh.de](https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/pflegewissenschaft-msc/?utm_source=openai))
- Bewerbungsgebühr: 50 €. ([uni-wh.de](https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/pflegewissenschaft-msc/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, schulische Abschlusszeugnisse, Nachweise über Berufsausbildung(en) und Berufsabschlüsse, Nachweise über Zusatzqualifikationen, Arbeitszeugnisse, Empfehlungsschreiben aus der berufsfeldassoziierten Praxis, Beantwortung einer der vorgegebenen Aufgaben (max. vier Seiten). ([yumpu.com](https://www.yumpu.com/de/document/view/4351008/bewerbungsunterlagen-ss-2013-universitat-witten-herdecke?utm_source=openai))
- Für internationale Bewerber: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
"Witten/Herdecke bietet ein einzigartiges Studium mit Fokus auf Selbstorganisation und interdisziplinäres Lernen. Die kleine Gemeinschaft fördert intensive Diskussionen."
"Das inverse Studiengebührenmodell ist sozial gerecht, aber die Finanzierung erfordert Eigeninitiative. Die Lehre ist top, die Prüfungen anspruchsvoll."
"Die private Atmosphäre und der enge Kontakt zu den Professoren sind super. Manchmal fehlt mir aber die Anonymität einer größeren Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Pflegewissenschaft an der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Master Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke jeweils zum Wintersemester bewerben – die Frist läuft vom 1. November bis 31. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Für aktuelle Termine und den Bewerbungslink schaue bitte auf die offizielle Uni-Webseite.
Als internationale/r Bewerber/in brauchst du einen pflegebezogenen Hochschulabschluss und eine abgeschlossene Pflege- oder Hebammenausbildung. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (GER) nachweisen. Informiere dich frühzeitig über anerkannte Sprachzertifikate und prüfe, ob deine Zeugnisse ins Deutsche übersetzt und anerkannt werden müssen.
Für die Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, Zeugnisse (mit beglaubigter Übersetzung), ein Motivationsschreiben, ggf. Empfehlungsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse. Alle Unterlagen müssen als eine PDF-Datei (max. 5 MB) per E-Mail eingereicht werden. Details findest du auf der Uni-Webseite.
Das Studium kostet insgesamt 19.848 €. Als private Universität bietet die UW/H flexible Finanzierungsmodelle wie den "Umgekehrten Generationenvertrag" an: Du zahlst die Studiengebühren erst nach dem Abschluss einkommensabhängig zurück. Weitere Stipendien und Fördermöglichkeiten findest du auf der Uni-Webseite.
Nach Einreichen deiner Bewerbung folgt ein Auswahlverfahren, das meist ein Motivationsschreiben und ggf. ein Gespräch umfasst. Die Rückmeldung erhältst du in der Regel einige Wochen nach Bewerbungsschluss. Bei Fragen kannst du dich jederzeit ans Bewerbungsbüro wenden. Schau regelmäßig in dein E-Mail-Postfach!