Private Universität Witten/Herdecke gGmbH Stats
-
Gegründet
1982
-
Zulassungsquote
75%
Bachelor of Arts Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation an der Universität Witten/Herdecke Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation an der Universität Witten/Herdecke vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen zur Bewältigung aktueller Umwelt- und Gesellschaftsfragen. Das Programm verbindet politische, ökonomische, philosophische und soziokulturelle Perspektiven und legt besonderen Wert auf kritisches Denken sowie innovative Lösungsansätze. Studierende profitieren von interaktiven Lehrformaten, praxisorientierten Projekten und einer engen Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte. Kooperationen mit renommierten Partnern wie dem Wuppertal Institut und dem [tra:ce]-Netzwerk stärken die Praxisnähe des Studiums.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studiengebühren: 5.928 € pro Semester
- Interdisziplinärer Ansatz mit Schwerpunkten auf Politik, Wirtschaft, Philosophie und Sozialwissenschaften
- Sprachen: Deutsch und Englisch
- Praxisprojekte und enge Zusammenarbeit mit externen Institutionen
- Interaktive Lehrmethoden: Seminare, Workshops, projektbasiertes Lernen
Der modulare Studienaufbau umfasst politische und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit, philosophische Grundlagen der Umweltethik sowie soziokulturelle Dimensionen des Klimawandels. Durch die Integration von Theorie und Praxis erwerben Absolvent*innen analytische Fähigkeiten und praktische Kompetenzen, um nachhaltige Entwicklungsprozesse in unterschiedlichen Berufsfeldern aktiv mitzugestalten.
- Studienort: Universität Witten/Herdecke, Witten (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation Absolventen von Universität Witten/Herdecke
Absolventen des Studiengangs "Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation" der Universität Witten/Herdecke sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht ihnen den Einstieg in Schlüsselbranchen wie erneuerbare Energien, Umweltberatung und nachhaltige Unternehmensführung. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sustainability Specialist – Einstiegsgehalt ca. 31.520 EUR pro Jahr Quelle
- Climate Change Analyst – Einstiegsgehalt ca. 30.700 EUR pro Jahr Quelle
- Junior Sustainability Consultant – Einstiegsgehalt ca. 51.000 EUR pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt eines Sustainability Specialists auf ca. 44.140 EUR pro Jahr Quelle
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Climate Change Analyst ein Gehalt von ca. 58.280 EUR pro Jahr erwarten Quelle
- Ein Sustainability Engineer mit 10–15 Jahren Erfahrung verdient durchschnittlich 4.310 EUR pro Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Nachhaltigkeitsexperten steigt branchenübergreifend, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und Umweltberatung Quelle
- Strengere Klimapolitiken und EU-Richtlinien erhöhen den Bedarf an ESG-Experten für die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien Quelle
- Unternehmen bieten zunehmend attraktive Gehaltspakete, um qualifizierte Nachhaltigkeitsfachkräfte zu gewinnen Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Witten/Herdecke kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation an der Universität Witten/Herdecke
Das Bachelorstudium Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation an der Universität Witten/Herdecke ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren betragen 5.928 € pro Semester. Hinzu kommt der Semesterbeitrag, der in der Regel Leistungen wie das Semesterticket, Studierendenwerk und Verwaltungskosten abdeckt; dieser liegt aktuell bei etwa 320 € pro Semester. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Weitere Kosten entstehen durch Lebenshaltung in Witten, die sich durchschnittlich auf 700 bis 1.000 € monatlich für Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben belaufen. Für Lehrmaterialien, Exkursionen oder Arbeitsmittel sollten zusätzliche Mittel eingeplant werden.
- Studiengebühren: 5.928 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 700–1.000 € monatlich
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen. Die Universität und externe Organisationen vergeben Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Es existieren flexible Zahlungsmodelle und die Möglichkeit, Studienkredite oder einkommensabhängige Rückzahlungsmodelle (z. B. Umgekehrter Generationenvertrag) zu nutzen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Förderprogramme
- Studienkredite & Umgekehrter Generationenvertrag: Flexible Rückzahlungsmodelle nach Studienabschluss
- Teilzeitjobs: Arbeit neben dem Studium zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation an Universität Witten/Herdecke Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation" an der Universite4t Witten/Herdecke richtet sich an engagierte Studierende, die sich intensiv mit Nachhaltigkeit, Klimawandel und globaler Gerechtigkeit auseinandersetzen mf6chten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss: Erforderlich ffcr die Bewerbung.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (CEFR) erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 15. Februar
- Wintersemester: 15. August
- Bewerbungsunterlagen: Einzureichen sind ein aktueller Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse.
- Auswahlverfahren: Nach Prfcfung der Unterlagen erfolgt ein persf6nliches Auswahlgespre4ch.
- Studiengebfchren: 5.928 Euro pro Semester. Flexible Finanzierungsmodelle stehen zur Verffcgung. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des CEFR erforderlich. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Dauer des Studiums in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Witten/Herdecke ein Auswahlverfahren durchffchrt, das ein persf6nliches Gespre4ch beinhaltet. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig zu bewerben, um alle Fristen einzuhalten und den Bewerbungsprozess erfolgreich abzuschliedfen.
Das sagen Studenten über die Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
"Witten/Herdecke bietet ein einzigartiges Studium mit Fokus auf Selbstorganisation und interdisziplinäres Lernen. Die kleine Gemeinschaft fördert intensive Diskussionen."
"Das inverse Studiengebührenmodell ist sozial gerecht, aber die Finanzierung erfordert Eigeninitiative. Die Lehre ist top, die Prüfungen anspruchsvoll."
"Die private Atmosphäre und der enge Kontakt zu den Professoren sind super. Manchmal fehlt mir aber die Anonymität einer größeren Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation an der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen werden online über das Bewerbungsportal der Universität Witten/Herdecke eingereicht.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Witten/Herdecke. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Private Universitäten wie UW/H haben oft eigene Bewerbungsverfahren, unabhängig von zentralen Plattformen wie uni-assist.
Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. August und für das Sommersemester am 15. Februar. Frühzeitige Bewerbung (bis 15. Juni bzw. 15. Dezember) wird empfohlen. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Universität.
Für die Zulassung ist ein Deutschniveau von mindestens C1 (nach GER) erforderlich. Ein offizielles Sprachzertifikat (z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat) muss eingereicht werden. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Nach Prüfung deiner Unterlagen lädt die Universität dich möglicherweise zu einem persönlichen Interview oder Eignungstest ein. Damit möchte die UW/H deine Motivation und Eignung für das Programm besser kennenlernen. Das Auswahlverfahren ist typisch für private Hochschulen in Deutschland.