Private Universität Witten/Herdecke gGmbH Stats

  • Gegründet

    1982

  • Zulassungsquote

    75%

Master of Arts Ethik und Organisation an der Universität Witten/Herdecke Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Ethik und Organisation" an der Universität Witten/Herdecke vermittelt in zwei Semestern (Vollzeit) oder vier Semestern (Teilzeit) fundierte Kenntnisse zur Analyse und Bearbeitung ethischer Fragestellungen in Organisationen. Das Programm richtet sich an Personen, die sich mit ethischen Herausforderungen in Politik, Wirtschaft, Gesundheitswesen und Kultur auseinandersetzen möchten. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch, teilweise auf Englisch angeboten und starten jeweils zum Winter- oder Sommersemester.

  • Dauer und Umfang: 2 Semester (Vollzeit) oder 4 Semester (Teilzeit), 60 ECTS
  • Sprache: Deutsch (mit englischsprachigen Anteilen)
  • Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober) oder Sommersemester (1. April)
  • Bewerbungsfristen: 15. August (Wintersemester), 15. Februar (Sommersemester)
  • Studiengebühren: 859 € pro Monat
  • Lehrform: Kleine Seminargruppen, individuelle Betreuung, praxisnahe Anwendungen
  • Interdisziplinarität: Integration von Philosophie, Soziologie, Wirtschaft, Politikwissenschaft und Geisteswissenschaften

Der Studienplan umfasst die Untersuchung ethischer Aspekte organisationaler Entscheidungsprozesse und die Entwicklung von Kompetenzen zur Identifikation, Analyse und Moderation normativer Konflikte. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ethische Herausforderungen in verschiedenen Organisationsformen methodisch zu bearbeiten und die ethische Dimension organisationaler Kulturen zu erkennen und zu fördern. Das Programm verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Ansätzen und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Organisationsentwicklung, nachhaltigen Unternehmensführung sowie im medizinischen und pflegerischen Bereich vor.

  • Studienort: Witten, Deutschland (Campus der Universität Witten/Herdecke)

Karriere & Jobaussichten für Ethik und Organisation Absolventen von Universität Witten/Herdecke

Absolventen des Studiengangs Ethik und Organisation an der Universität Witten/Herdecke verfügen über ein einzigartiges Kompetenzprofil, das sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Bereiche wie Bildung, Unternehmensberatung und öffentliche Verwaltung. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Ethikberater in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €60.000 jährlich Quelle
  • Lehrkraft für Ethik an Schulen – Einstiegsgehalt zwischen €3.600 und €5.100 monatlich, abhängig von Schulform und Bundesland Quelle
  • Projektmanager im Non-Profit-Sektor – Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich
  • Referent für Unternehmensverantwortung (CSR) – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Ethikberater Gehälter von bis zu €80.000 jährlich erreichen
  • Lehrkräfte für Ethik profitieren von regelmäßigen Gehaltssteigerungen und Verbeamtungsmöglichkeiten
  • Projektmanager im Non-Profit-Sektor können mit zunehmender Verantwortung Gehälter von bis zu €60.000 jährlich erzielen
  • Referenten für CSR in großen Unternehmen erreichen nach mehreren Jahren Gehälter von bis zu €70.000 jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Ethikexperten in Unternehmen aufgrund wachsender Bedeutung von CSR
  • Erhöhter Bedarf an Ethiklehrkräften an Schulen, insbesondere als Alternative zum Religionsunterricht
  • Wachsende Zahl von Stellen im Non-Profit-Sektor für Projektmanager mit ethischem Hintergrund
  • Regionale Unterschiede: In urbanen Zentren wie Berlin und München höhere Nachfrage nach Ethikberatern

Das duale Studienmodell der Universität Witten/Herdecke ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethik und Organisation an der Universität Witten/Herdecke

Das Masterstudium Ethik und Organisation an der Universität Witten/Herdecke ist als Vollzeit- oder Teilzeitstudium auf dem Campus möglich und richtet sich an Studierende aus allen Ländern. Die Studiengebühren für Ethik und Organisation an der Universität Witten/Herdecke betragen €859/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Sozialbeitrag von 52,50 € sowie eine Gebühr für das Semesterticket in Höhe von 182,22 € an, die den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen abdecken. Die Gesamtkosten pro Semester liegen somit bei etwa 5.154 €. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR- sowie Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Witten werden auf etwa 934 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €859/Monat
  • Sozialbeitrag: 52,50 €/Semester
  • Semesterticket: 182,22 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Die Universität und externe Institutionen vergeben Stipendien wie das Deutschlandstipendium. Über das Umgekehrte Generationenvertrag-Modell (ISA) ist eine einkommensabhängige Rückzahlung nach dem Abschluss möglich, sodass keine Vorabzahlung nötig ist. Darüber hinaus gibt es zinsfreie Darlehen des Sozialausschusses der Hochschule. Teilzeitstudium und studentische Nebenjobs bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, universitätseigene Förderprogramme
  • Studienkredite: Umgekehrter Generationenvertrag (ISA), zinsfreie Darlehen des Sozialausschusses
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Studienmodelle und Arbeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ethik und Organisation an Universität Witten/Herdecke Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Ethik und Organisation" an der Universität Witten/Herdecke richtet sich an engagierte Bewerberinnen und Bewerber, die ihre ethische Reflexion in organisationalen Kontexten vertiefen möchten. Die Zulassung erfolgt über ein individuelles Auswahlverfahren, das die Persönlichkeit und Motivation der Bewerbenden in den Mittelpunkt stellt. Ein Numerus Clausus (NC) wird nicht angewendet. ([uni-wh.de](https://www.uni-wh.de/index.php?id=133&utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 240 ECTS-Punkten oder ein bereits begonnenes bzw. abgeschlossenes Master-, Staatsexamen- oder Diplom-Studium. ([de.slideshare.net](https://de.slideshare.net/slideshow/uwhstudiengangbroschuerefruehjahr2022pdf/253258175?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Sommersemester: 15. Februar; Wintersemester: 15. August. ([uni-wh.de](https://www.uni-wh.de/index.php?id=133&utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse.
  • Auswahlverfahren: Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt eine Einladung zu einem persönlichen Auswahlgespräch, in dem die Motivation und Eignung für den Studiengang bewertet werden. ([uni-wh.de](https://www.uni-wh.de/dein-studium/deine-bewerbung/master-ethik-und-organisation?utm_source=openai))

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Visum und Aufenthalt: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Witten/Herdecke keine Studiengebühren erhebt, sondern ein einkommensabhängiges Beitragsmodell anbietet, den sogenannten Umgekehrten Generationenvertrag. ([studierendengesellschaft.de](https://studierendengesellschaft.de/studieren/studienbeitraege/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
PUW

Interessiert an einem Studium in Ethik und Organisation an der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Ethik und Organisation benötigen internationale Studierende einen anerkannten ersten Hochschulabschluss (mindestens 240 ECTS) sowie eine Hochschulzugangsberechtigung. Zusätzlich sollten Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen können. Informieren Sie sich auf der Uni-Website über spezifische Sprachvoraussetzungen und Anerkennungsverfahren für ausländische Abschlüsse.

Sie können sich online für das Sommersemester bis zum 15. Februar und für das Wintersemester bis zum 15. August bewerben. Reichen Sie Ihre Unterlagen rechtzeitig ein, da die Bearbeitung für internationale Bewerber oft mehr Zeit benötigt. Die Bewerbung erfolgt direkt über das Portal der Universität Witten/Herdecke.

Als internationaler Bewerber reichen Sie folgende Unterlagen ein: Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis des ersten Hochschulabschlusses oder aktuelles Transcript, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, aktuelles Foto und den Einzahlungsbeleg der Bewerbungsgebühr (50 €). Prüfen Sie, ob beglaubigte Übersetzungen erforderlich sind.

Die Universität Witten/Herdecke ist eine private Hochschule und erhebt Studiengebühren. Es gibt verschiedene Finanzierungsmodelle, z. B. den Umgekehrten Generationenvertrag, bei dem Sie erst nach dem Studium einkommensabhängig zahlen. Details zu Gebühren und Finanzierung finden Sie auf der Uni-Website.

Weitere Informationen und Unterstützung erhalten Sie bei der Studienberatung der Universität Witten/Herdecke: studium@uni-wh.de oder +49 (0)2302 926-9040. Ausführliche Hinweise zum Bewerbungsprozess finden Sie auch auf der offiziellen Webseite der Universität. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen – das Team hilft gerne weiter!