Private Universität Witten/Herdecke gGmbH Stats

  • Gegründet

    1982

  • Zulassungsquote

    75%

Master of Science CHN - Community Health Nursing an der Universität Witten/Herdecke Kurseinführung

Der Masterstudiengang Community Health Nursing (M.Sc.) an der Universität Witten/Herdecke richtet sich an Pflegefachpersonen und Hebammen mit abgeschlossenem Hochschulstudium, die sich für erweiterte Aufgaben in der primären und gemeindenahen Gesundheitsversorgung qualifizieren möchten. Das viersemestrige Vollzeitstudium umfasst 120 ECTS und wird überwiegend online mit regelmäßigen Präsenzwochen durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen finden in kleinen Gruppen mit maximal 25 Studierenden statt und fördern den direkten Austausch mit den Lehrenden. Ein besonderer Fokus liegt auf interprofessionellem Lernen, das durch gemeinsame Module mit Studierenden der Humanmedizin unterstützt wird.

Der modulare Studienaufbau vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen primäre Gesundheitsversorgung, Pflege chronisch erkrankter Menschen und gemeinwesenorientierte Versorgung. Die Studierenden lernen, Gesundheitsbedürfnisse zu erkennen und einzuschätzen, Fallverstehen und professionelles Handeln anzuwenden sowie zielgruppenspezifische Interventionen zu planen. Weitere Schwerpunkte sind die Begründung und Reflexion von Praxisdisziplinen, die Planung und Umsetzung von Gesundheitsforschung sowie die Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts. Das Studium bietet zudem die Möglichkeit eines Doppelabschlusses in Kooperation mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), wodurch ein zusätzlicher Abschluss als Advanced Practice Nurse (APN) oder Advanced Practice Midwife (APM) erworben werden kann. Die Zulassung setzt eine abgeschlossene Pflege- oder Hebammenausbildung und einen einschlägigen Hochschulabschluss voraus. Die Studiengebühren betragen insgesamt 13.488 €.

Karriere & Berufsperspektiven

Private Universität Witten/Herdecke gGmbH CHN - Community Health Nursing Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für CHN - Community Health Nursing an der Universität Witten/Herdecke

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) ist eine private Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Community Health Nursing (CHN) Studiengebühren in Höhe von insgesamt 3.372 € pro Jahr. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von 256,40 € an, der den Sozialbeitrag sowie das deutschlandweit gültige Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Im Gegensatz zu öffentlichen Universitäten, die meist nur einen Semesterbeitrag zwischen 150 € und 350 € verlangen, liegen die Studiengebühren an privaten Hochschulen wie der UW/H im Bereich von etwa 5.000 € bis 20.000 € jährlich. Für EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende gelten an der UW/H in der Regel die gleichen Gebühren. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Witten betragen durchschnittlich 900 € bis 1.100 €, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums bietet die UW/H verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten: Über die StudierendenGesellschaft Witten/Herdecke e.V. können Studierende das Modell des umgekehrten Generationenvertrags nutzen, bei dem die Studiengebühren erst nach dem Abschluss einkommensabhängig zurückgezahlt werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich. Bei finanziellen Engpässen können zinsfreie Darlehen des Sozialausschusses des Hochschulwerks beantragt werden. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu weiteren externen Förderprogrammen und Studienkrediten (z. B. KfW, Daka). Zudem dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

PUW

Interessiert an einem Studium in CHN - Community Health Nursing an der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber:innen im CHN-Master an der Universität Witten/Herdecke brauchst du eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf oder als Hebamme sowie ein pflegewissenschaftliches oder verwandtes Hochschulstudium (z. B. Pflegewissenschaft, Soziologie, Psychologie). Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Das Abschlusszeugnis kann im ersten Semester nachgereicht werden.

Die Bewerbung für den CHN-Master erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Witten/Herdecke. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist normalerweise vom 1. November bis 31. Juli. Aktuell wird der Studiengang überarbeitet, daher sind Bewerbungen momentan nicht möglich. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website über den aktuellen Stand.

Du musst Nachweise über deine abgeschlossene Pflege- oder Hebammenausbildung, das Hochschulabschlusszeugnis (bzw. Nachweis über ein laufendes Studium), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1) einreichen. Weitere spezifische Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein – prüfe dazu die Hinweise auf der Uni-Website.

Deine Deutschkenntnisse musst du auf dem Niveau C1 nachweisen, zum Beispiel durch ein anerkanntes Sprachzertifikat gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Akzeptiert werden meist Zertifikate wie TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat C1. Genauere Informationen findest du auf der Webseite der Universität.

Nach Einreichung deiner Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, wirst du zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen. Hier zählen Motivation und Persönlichkeit. Die endgültige Entscheidung trifft ein Auswahlgremium. Bei privaten Hochschulen wie der UW/H steht der persönliche Eindruck stärker im Fokus als bei öffentlichen Unis.