Private Universität Witten/Herdecke gGmbH Stats

  • Gegründet

    1982

  • Zulassungsquote

    75%

Master of Science Ästhetische Gesichtschirurgie – Berufsbegleitender Masterstudiengang an der Universität Witten/Herdecke Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Ästhetische Gesichtschirurgie (M.Sc.)“ an der Universität Witten/Herdecke richtet sich an Fachärztinnen und Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, die ihre wissenschaftlichen und klinisch-praktischen Kenntnisse im Bereich der ästhetischen Gesichtschirurgie vertiefen möchten. Das Programm ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Teilnehmenden profitieren von einer Kombination aus theoretischem Unterricht und praxisnahen Ausbildungsabschnitten, die sich flexibel mit der beruflichen Tätigkeit vereinbaren lassen.

  • Berufsbegleitendes Studienmodell über 4 Semester (180 ECTS)
  • Zielgruppe: Fachärztinnen und Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Curriculum mit Schwerpunkten auf ästhetischer Chirurgie von Gesicht, Hals, Kinn, Nase, Ohren und Augenlidern
  • Inhalte zu ablativen, augmentativen und paralytischen Behandlungen, Narbenkorrekturen und ästhetischer Rekonstruktion
  • Vermittlung wissenschaftlicher Methoden, klinischer Forschung und Statistik
  • Integration innovativer Verfahren und Komplikationsmanagement
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und klinisch-praktische Übungen
  • Praxisphasen und Hospitationen zur Anwendung des Gelernten

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte Kompetenzen für die Durchführung und Bewertung wissenschaftlicher Projekte sowie für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der ästhetischen Gesichtschirurgie. Die Universität Witten/Herdecke stellt moderne Lehr- und Forschungsressourcen zur Verfügung und bietet ein spezialisiertes Umfeld für die Weiterbildung im medizinischen Bereich.

Standorte:
- Witten (Universität Witten/Herdecke)

Karriere & Jobaussichten für Ästhetische Gesichtschirurgie – Berufsbegleitender Masterstudiengang Absolventen von Universität Witten/Herdecke

Der berufsbegleitende Masterstudiengang in Ästhetischer Gesichtschirurgie an der Universität Witten/Herdecke richtet sich an Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und vermittelt vertiefte wissenschaftliche sowie klinisch-praktische Kenntnisse. Absolventen dieses Programms sind für leitende Positionen in spezialisierten Kliniken und Praxen qualifiziert und profitieren von einer hohen Nachfrage im Bereich der ästhetischen Chirurgie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Facharzt für Ästhetische Gesichtschirurgie – Einstiegsgehalt ca. 64.692 € jährlich in Westdeutschland Quelle
  • Assistenzarzt in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie – Einstiegsgehalt ca. 43.788 € jährlich Quelle
  • Oberarzt in der plastischen Chirurgie – Gehaltsspanne zwischen 60.300 € und 81.500 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen auf durchschnittlich 5.391 € monatlich in Westdeutschland Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 6.778 € monatlich ansteigen Quelle
  • Plastische Chirurgen erreichen ein durchschnittliches Jahresgehalt von 71.700 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachärzten in der plastischen und ästhetischen Chirurgie, insbesondere in urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Gehalt für plastische Chirurgen bei 10.326 € monatlich, während es in Sachsen bei 8.700 € liegt Quelle
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten für plastische Chirurgen in Deutschland, mit 209 offenen Stellen auf StepStone.de Quelle

Der berufsbegleitende Masterstudiengang ermöglicht es den Teilnehmern, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in verantwortungsvolle Positionen beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ästhetische Gesichtschirurgie – Berufsbegleitender Masterstudiengang an der Universität Witten/Herdecke

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Ästhetische Gesichtschirurgie an der Universität Witten/Herdecke ist speziell auf Fachkräfte im Bereich der ästhetischen Gesichtschirurgie zugeschnitten und bietet ein flexibles, einkommensabhängiges Gebührenmodell. Die Studiengebühren betragen 875 € pro Monat. Hinzu kommt ein verpflichtender Semesterbeitrag, der administrative Leistungen und studentische Services abdeckt; dieser liegt erfahrungsgemäß im Bereich von ca. 250 € pro Semester. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Witten und Umgebung belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900–1.100 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Lernmaterialien). Bei bestimmten Studienmodellen wie MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudium fällt zusätzlich eine Abschlussgebühr von 699 € an.

  • Studiengebühren: 875 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 250 €/Semester
  • Abschlussgebühr (bei MyStudium/Fernstudium): 699 €
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen von Stiftungen. Die Universität Witten/Herdecke bietet zudem flexible Zahlungsmodelle, darunter sofortige Zahlung, einkommensabhängige Rückzahlung nach dem Studium oder eine Kombination beider Varianten. Auch Studienkredite und Bildungsfonds (z. B. Deutsche Bildung AG) sind möglich. Durch das berufsbegleitende Studienmodell besteht die Möglichkeit, weiterhin einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Stiftungsförderungen
  • Studienkredite/Bildungsfonds: z. B. Deutsche Bildung AG, einkommensabhängige Rückzahlung
  • Berufsbegleitendes Studium: Ermöglicht parallele Erwerbstätigkeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
PUW

Interessiert an einem Studium in Ästhetische Gesichtschirurgie – Berufsbegleitender Masterstudiengang an der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerberinnen und Bewerber benötigen ein abgeschlossenes Studium der Medizin und Zahnmedizin sowie die Facharztanerkennung in Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Zusätzlich sollten alle Unterlagen auf Deutsch vorliegen. Bei Fragen zu Anerkennung oder Übersetzung hilft das International Office der Universität gerne weiter.

Der Bewerbungsprozess besteht aus einer schriftlichen Bewerbung mit allen erforderlichen Unterlagen. Nach Prüfung der Unterlagen werden ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber zu einem Assessment-Center eingeladen, das Interviews und praktische Übungen umfasst. Die Bewerbung erfolgt direkt bei der Universität Witten/Herdecke.

Für die Bewerbung müssen Sie Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über Ihr abgeschlossenes Studium in Medizin und Zahnmedizin, die Facharztanerkennung sowie relevante Arbeitszeugnisse einreichen. Internationale Abschlüsse sollten ggf. amtlich beglaubigt und ins Deutsche übersetzt sein.

Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester können variieren. Es ist wichtig, die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Witten/Herdecke zu prüfen, da private Hochschulen wie diese oft eigene Fristen haben. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.

Ob Sie zum Assessment-Center eingeladen werden, erfahren Sie nach Prüfung Ihrer Unterlagen per E-Mail von der Universität. Die Einladung erfolgt zeitnah nach Ende der Bewerbungsfrist. Prüfen Sie regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach, um keine wichtigen Informationen zu verpassen.