Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Stats
-
Gegründet
1962
Master of Education Wirtschaftswissenschaft - Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft – Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für das Lehramt im Fach Wirtschaft an weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I. Das Studium vermittelt sowohl fundierte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse als auch pädagogische und didaktische Kompetenzen, die für den schulischen Alltag erforderlich sind. Die Studiendauer beträgt vier Semester im Vollzeitstudium.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester
- Studienumfang Wirtschaftswissenschaft: 24 ECTS
- Gesamtumfang: 120 ECTS (inkl. Bildungswissenschaften, Zweitfach, Schulpraktika, Masterarbeit)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienform: Präsenzstudium am Campus Schwäbisch Gmünd
- Praxisanteil: Integrierte Schulpraktika (14 Wochen Semesterpraktikum, 3 Wochen Professionalisierungspraktikum)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, schulpraktische Studien
- Zulassungsvoraussetzungen: Relevanter Bachelorabschluss und Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
Der Studiengang legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse in wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten und deren didaktischer Vermittlung. Die integrierten Praktika ermöglichen einen direkten Einblick in den Schulalltag und fördern die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen. Nach Abschluss des Studiums sind Absolventinnen und Absolventen optimal auf das Referendariat und die spätere Tätigkeit als Lehrkraft vorbereitet.
- Studienort: Schwäbisch Gmünd
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftswissenschaft - Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftswissenschaft - Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd profitieren von soliden Berufsaussichten. Mit fundiertem Fachwissen und pädagogischer Kompetenz sind sie besonders gefragt. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Wirtschaftswissenschaften an Sekundarschulen – Einstiegsgehalt ca. €42.429 jährlich Quelle
- Bildungsreferent in wirtschaftlichen Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €43.033 jährlich Quelle
- Trainer für kaufmännische Aus- und Weiterbildung – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von €71.800 für Führungskräfte mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund Quelle
- In Baden-Württemberg: durchschnittliches Einstiegsgehalt für Akademiker bei €48.000 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Lehrkräften in wirtschaftlichen Fächern an Sekundarschulen
- Wachsende Bedeutung wirtschaftlicher Bildung erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg überdurchschnittliche Gehälter und zahlreiche Stellenangebote
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Beruf beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftswissenschaft - Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Das Masterstudium Wirtschaftswissenschaft – Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €276,17/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der unter anderem eine Verwaltungsgebühr von €70 pro Semester beinhaltet. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern müssen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen. Zu den weiteren Kosten zählen:
- Materialien & Ausstattung: ca. €200 pro Semester
- Krankenversicherung: ca. €105 pro Monat (gesetzlich verpflichtend)
- Unterkunft: durchschnittlich €280 pro Monat
- Lebenshaltungskosten (inkl. Verpflegung, Transport, persönliche Ausgaben): ca. €2.000 pro Semester
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg STIPENDIUM und DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Weitere Optionen sind Bildungskredite, Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten. Die wichtigsten Finanzierungswege im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
- Bildungskredit & Studienkredite
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienkosten und Fahrtwegen

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Wirtschaftswissenschaft - Sekundarstufe I an Pe4dagogische Hochschule Schwe4bisch Gmfcnd Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft ffcr die Sekundarstufe I an der Pe4dagogischen Hochschule Schwe4bisch Gmfcnd richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. Bewerbungen ffcr den B.A. Lehramt Sekundarstufe I kf6nnen bis 15. September (Studienstart Wintersemester) bzw. 15. Me4rz (Studienstart Sommersemester) eingereicht werden. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien und fcbersetzungen (falls nicht in Deutsch, Englisch oder Franzf6sisch) des Schulabschlusszeugnisses sowie ggf. Hochschulzeugnisse. Quelle
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch TestDaF (mindestens 4 Punkte in allen Bereichen), DSH II oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
- Studiengebfchren: Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten fallen Studiengebfchren in Hf6he von 1.500 Euro pro Semester an. Quelle
- Visumspflicht: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation erst nach vollste4ndiger Einreichung aller erforderlichen Unterlagen und Zahlung des Semesterbeitrags wirksam wird. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. Bewerbungen ffcr den B.A. Lehramt Sekundarstufe I kf6nnen bis 15. September (Studienstart Wintersemester) bzw. 15. Me4rz (Studienstart Sommersemester) eingereicht werden. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien und fcbersetzungen (falls nicht in Deutsch, Englisch oder Franzf6sisch) des Schulabschlusszeugnisses sowie ggf. Hochschulzeugnisse. Quelle
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch TestDaF (mindestens 4 Punkte in allen Bereichen), DSH II oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
- Studiengebfchren: Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten fallen Studiengebfchren in Hf6he von 1.500 Euro pro Semester an. Quelle
- Visumspflicht: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation erst nach vollste4ndiger Einreichung aller erforderlichen Unterlagen und Zahlung des Semesterbeitrags wirksam wird. Quelle
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine tolle praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung haben mir besonders gefallen."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf modernen Lehrmethoden. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber die Bibliothek ist top."
"Die PH Schwäbisch Gmünd bietet eine solide Ausbildung. Die Anbindung an die Stadt ist gut und das Studentenleben angenehm. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftswissenschaft - Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Zuerst registrierst du dich, dann füllst du das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Alle Schritte und das Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du dein Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (ggf. mit Übersetzung), einen tabellarischen Lebenslauf, einen Nachweis über das Studienorientierungsverfahren (z.B. bw-cct.de) und eventuell weitere Nachweise. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite, da sie sich je nach Herkunftsland unterscheiden können.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die genauen Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule.
Du wirst per E-Mail über den Stand deiner Bewerbung informiert. Den Zulassungsbescheid findest du als PDF im Online-Bewerbungsportal der Hochschule. Bitte lade ihn innerhalb eines Monats herunter, da er danach nicht mehr verfügbar ist. Prüfe regelmäßig dein E-Mail-Postfach und das Portal.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (meistens DSH-2 oder TestDaF 4x4), einen Nachweis über das Studienorientierungsverfahren und einen Lebenslauf. Informiere dich auf der Hochschulwebsite über spezifische Anforderungen für dein Herkunftsland.